
Suchergebnisse
Treffer 251 bis 260 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Finalgegner Niederlande
25.02.2014 - Sie waren die beste Mannschaft und spielten den attraktivsten Fußball des Turniers. Trotz Führung verloren die Niederländer jedoch das Finale gegen die deutsche Mannschaft. Das Spiel war der Beginn der fußballerischen Rivalität zwischen den beiden Nationen und bis heute sucht man in den Niederlanden nach Erklärungen für die Finalniederlage von 1974.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sport/fussball_weltmeisterschaft_vierundsiebzig/pwiefinalgegnerniederlande100.html
-
Wasser in der Sahara
18.10.2013 - Mit einer Größe von etwa neun Millionen Quadratkilometern ist die Sahara die größte Trockenwüste der Erde. Sie erstreckt sich über 11 Staaten: Marokko, Westsahara, Mauretanien, Mali, Algerien, Tunesien, Libyen, Niger, Tschad, Sudan, Ägypten. In weiten Teilen der Sahara ist Wasser Mangelware. Die wenigen Stellen, an denen es zum Vorschein kommt, werden intensiv von Mensch und Tier genutzt.
http://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/trockenwuesten/pwiewasserindersahara100.html
-
Rat und Tat: Vorsorge und Reha auf Rezept
22.07.2013 - Die Kur beziehungsweise heutige Vorsorge und auch die Rehabilitation sind zum Glück nicht mehr nur Privilegierten vorbehalten, wie es bis zur Nachkriegszeit der Fall war. Seither ist der Anspruch darauf im Sozialgesetzbuch verankert. In Deutschland hat also jeder grundsätzlich das Recht auf Vorsorgemaßnahmen oder Rehabilitation.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/medizin/reha_und_kur/pwieratundtatvorsorgeundrehaaufrezept100.html
-
Erfolgreich abnehmen: Nie wieder dick
21.01.2013 - 57 Kilogramm in sieben Monaten: So viel hat Susanne Schmidt im Jahr 2006 abgenommen – und damit ihr Normalgewicht erreicht. Seitdem hält Schmidt ihr Gewicht, auch wenn es mal ein paar Kilo rauf oder runter geht. "Es ist jeden Tag ein Kampf", sagt die Norddeutsche. Nun möchte sie andere Übergewichtige motivieren.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/essen/diaet/pwieerfolgreichabnehmenniewiederdick100.html
-
Die Frauenkirche - Triumph über den Tod
26.09.2012 - Ein "Symbol des Sieges der Versöhnung über Krieg und Vernichtung": So wurde die Dresdener Frauenkirche bei ihrer Wiedereröffnung am 30. Oktober 2005 gefeiert. Das barocke Gotteshaus wurde in zwölf Jahren Arbeit originalgetreu wieder aufgebaut. Es ist in den Augen vieler Besucher mehr als nur ein architektonisches Meisterwerk von Weltrang, mehr als nur das bedeutendste protestantische Gotteshaus in Deutschland.
http://www.planet-wissen.de/kultur/ostdeutschland/dresden/pwiediefrauenkirchetriumphueberdentod100.html
-
Interview: Antje Boetius
06.05.2011 - Die Meeresbiologin ist für ihre Arbeit regelmäßig unter Wasser unterwegs. Mehr als 40 Forschungsreisen hat Antje Boetius bereits unternommen. Oft gehörte auch der Atlantik zu ihren Zielen. Ihr Spezialgebiet ist die Erforschung von Tiefseeökosystemen, die noch relativ unbekannt sind. Die Professorin leitet Arbeitsgruppen am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und am Max-Planck-Institut für Marinemikrobiologie in Bremen.
http://www.planet-wissen.de/natur/meer/atlantik/pwieinterviewantjeboetius100.html
-
Alexander von Humboldt
01.03.2011 - Sein Name ist allgegenwärtig: Eine Lilie, ein Mondkrater und eine Meeresströmung sind nach ihm benannt, um nur einige Beispiele zu nennen. Nicht ohne Grund zählt er weltweit immer noch zu den bekanntesten Deutschen. Was ist das Besondere an Alexander von Humboldt, der als eines der letzten Universalgenies gilt und in Lateinamerika immer noch als zweiter Entdecker verehrt wird?
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/alexander_von_humboldt/pwwbalexandervonhumboldt100.html
-
Deutschland und Chile heute - Interview mit Dr. Claudio Zettel
10.02.2011 - Dr. Claudio Zettel verbrachte mehr als 15 Jahre in Lateinamerika. Er arbeitete mit Straßenhändlern in Peru, forschte zum Ökolandbau in Chile und lehrte Sozialgeographie in Brasilien. Er betreute im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Kooperation zwischen Deutschland und Brasilien, Kolumbien und Kuba.
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedamerika/deutsch_chilesiche_beziehung/pwiedeutschlandundchileheuteinterviewmitdrclaudiozettel100.html
-
Europäische Kanalgeschichte
15.11.2010 - Wasserwege waren seit jeher für die Menschen wichtig. Die ersten bedeutenden Siedlungen entstanden an Flüssen. Da der Transport auf Wasserwegen einfacher war als auf dem Landweg, baute man zusätzlich Kanäle. In Europa waren es die Engländer, die im 18. Jahrhundert ein regelrechtes "Kanalfieber" entwickelten.
http://www.planet-wissen.de/technik/schifffahrt/kanaele_kuenstliche_wasserwege/pwieeuropaeischekanalgeschichte100.html
-
Mini Ah!: Der Gesang der Wale
12.11.2008 - Habt ihr schon den Gesang der Wale gehört? Shary und Ralph tauchen mit euch ab und zeigen wie man typische Walgeräusche sportlich nachmachen kann!
https://www1.wdr.de/kinder/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/kuriosah/sportundspiel/bibliothek-mini-ah-der-gesang-der-wale-100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|