
Suchergebnisse
Treffer 221 bis 230 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen
* um 1621 in Gelnhausen (Hessen) † 17.08.1676 in Renchen (Baden) HANS JAKOB CHRISTOFFEL VON GRIMMELSHAUSEN war der bedeutendste deutsche Erzähler des 17. Jahrhunderts. In einer Zeit des galanten höfischen Romans erregte er durch seine volkstümliche, urwüchsige Sprache und seinen humoristischen Realismus Aufsehen und Interesse.
Aus dem Inhalt:
[...] ohnvergleichlichen Lympidae Liebs-Geschicht-Erzehlung (1672) Der Teutsche Michel (1673) Der Bart-Krieg (1673) Das Simplicissimi Galgen-Männlin (1673) Material zum Thema [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/hans-jakob-christoffel-von-grimmelshausen
-
Melvin Calvin
* 08.04.1911 in Saint Paul (Minnesota) † 08.01.1997 in Berkely (Kalifornien) Melvin Calvin ist ein amerikanischer Chemiker. In den fünfziger Jahren klärte er mit Hilfe des radioaktiv markierten Kohlenstoffs einen Teil der Fotosynthese auf, der nach ihm mit „Calvin-Zyklus“ benannt wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] In den fünfziger Jahren gelang es ihm dann mit der C14-Methode, durch Untersuchungen an der einzelligen Grünalge Chlorella, einen Teil des chemischen Verlaufs [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/melvin-calvin
-
Interessante Kurven
Zu den (mathematisch) interessanten Kurven zählen die Traktrix (Schleppkurve), die Kettenlinie sowie die pascalsche Schnecke. Weitere Kurven wie Evoluten, Evolventen und Enveloppen (Einhüllende) lassen sich vor allem mit Mitteln der Differenzialgeometrie untersuchen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/interessante-kurven
-
Julius Wilhelm Richard Dedekind
* 6. Oktober 1831 Braunschweig † 12. Februar 1916 Braunschweig RICHARD DEDEKINDS Hauptinteressen lagen auf dem Gebiet der algebraischen Zahlentheorie. Insbesondere wurde er durch seine theoretische Fundierung der reellen (irrationalen) Zahlen mithilfe des sogenannten dedekindschen Schnittes bekannt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/julius-wilhelm-richard-dedekind
-
Niccolò Tartaglia
* um 1500 Brescia; † 14. Dezember 1557 Venedig NICCOLÒ TARTAGLIA war Rechenmeister in seiner Heimatstadt Brescia sowie u.a. in Verona und Venedig. Anlässlich eines Rechenwettstreits beschäftigte er sich intensiv mit dem Lösen kubischer Gleichungen.
Aus dem Inhalt:
[...] et misuri“ (Allgemeine Abhandlung von Zahlen und Maßen) schuf TARTAGLIA ein Lehrbuch, das eine weite Verbreitung fand und in dem er seine brillanten Rechenfertigkeiten im Dienste der Algebra anwendete. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/niccolo-tartaglia
-
Siméon Denis Poisson
* 21. Juni 1781 Pithiviers (Dep. Loiret) † 25. April 1840 Paris SIMÉON DENIS POISSON war ein äußerst vielseitiger Wissenschaftler. Seine Arbeitsgebiete umfassten nahezu alle Teilgebiete der Physik sowie in der Mathematik neben Infinitesimalrechnung und Differenzialgeometrie vor allem die Wahrscheinlichkeitsrechnung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/simeon-denis-poisson
-
Sternenschnäuzer (Nostoc commune)
Das blaugrüne Bakerium Nostoc commune lebt (wie einige andere Nostoc-Arten) auf mageren, offenen Böden. Es bildet Lager mit fester Außenschicht, die zunächst kugelige, später faltig-wellige Gallertklumpen bilden.
Aus dem Inhalt:
[...] die diesem Organismus im Laufe der Zeit gegeben wurden: Erdgallerte, Zitteralge, Schleimling, Wetterglitt, Pockensnot, Sternschnupfen, Sternschnuppe, Sternschott, Sternräuspen, Sternschnäuze, Sternenrotz, Sternglugge. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/sternenschnaeuzer-nostoc-commune
-
Tunesien
Tunesien ist ein Land im Norden Afrikas , am Mittelmeer . Es hat nur zwei Nachbarstaaten: Algerien im Westen und Libyen im Osten . Das Land ist etwa doppelt so groß wie Österreich und hat etwas über elf Millionen Einwohner.
https://klexikon.zum.de/wiki/Tunesien
-
Was passiert bei Überdüngung? - Kreisläufe im See - Lebensräume - Im See
20.02.2008 - Stickstoff kommt im See hauptsächlich als gelöster, reiner Stoff vor. Leider können die meisten Lebewesen ihn in dieser Form nicht aufnehmen. Es gibt aber Bakterien, die in einem chemischen Prozess den reinen Stickstoff aufnehmen und eingebaut in andere Stoffe wie Ammonium, Nitrat oder Nitrit wieder abgeben.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese Verbindungen gelangen durch Regen, Bäche oder das Grundwasser in den See, wo sie Pflanzen und Algen als Dünger dienen. Phosphor ist ebenfalls ein wichtiger Nährstoff für Pflanzen. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-im-see/inhalt/hintergrund/kreislaeufe-im-see/was-passiert-bei-ueberduengung.html
-
Algerien - Buchtipp
03.08.2017 - Mit der Kinderweltreise unternehmen Kinder eine spannende Reise rund um den Globus und lernen Land und Leute näher kennen. Mit Spielen und vielen Rätseln.
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/algerien/buchtipp/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|