
Suchergebnisse
-
Warum Ameisen nützlich sind
08.08.2020 - logo! erklärt es euch.
https://www.zdf.de/kinder/logo/logo-erklaert-warum-ameisen-nuetzlich-sind-100.html
-
Angst vor Spinnen, Ameisen, Wespen und anderen Insekten
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
http://www.labbe.de/mellvil/index_kk.asp?themaid=11&titelid=112&answerid=105
-
Großer Ameisenbär - Archiv
Das auffälligste Merkmal des Ameisenbären ist die lange, dünne Schnauze: Sie misst bis zu 45 Zentimeter und besitzt nur eine winzige Mundöffnung, durch die die bis zu 60 cm lange, wurmförmige, klebrige Zunge passt.
http://www.kindernetz.de/oli/tierlexikon/grosser-ameisenbaer/-/id=74994/nid=74994/did=122328/11kfxn6/index.html
-
Ameisensäure (Methansäure)
Die Methansäure wird aufgrund ihres Vorkommens in den Giftsekreten der Ameisen auch Ameisensäure genannt. 1670 wurde diese Säure in Waldameisen entdeckt. Ihre Summenformel lautet HCOOH.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/ameisensaeure-methansaeure
-
Ameisenlöwe
Ameisenlöwen sind der Alptraum aller Ameisen. Warum? Das erfährst du hier!
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/insekten-spinnen/ameisenloewe.html
-
Ameisenbläuling
Der Große Moorbläuling ist ein seltener Schmetterling, der im Moor vorkommt.
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/insekten-spinnen/ameisenblaeuling.html
-
Schädliche Ameisenarten
30.04.2014 - Ameisen sind in den meisten Fällen sehr nützliche Tiere, zum Beispiel als Vertilger von Schadinsekten. Einige Arten können jedoch zu lästigen, manchmal auch gefährlichen Schädlingen werden. Deshalb sind Ameisen in unserer direkten Umgebung meist nicht gern gesehene Gäste.
http://www.planet-wissen.de/natur/insekten_und_spinnentiere/ameisen/pwieschaedlicheameisenarten100.html
-
Je höher die Ameisenhügel ...
Ab Oktober werden auch die immer wuselnden Ameisen etwas ruhiger. Sie legen keine Nahrungsvorräte an, machen es sich aber mit angefutterten Fettröllchen im Ameisenhügel gemütlich. Bevor sie im Frühling wieder hinaus stapfen, um den Wald aufzuräumen wird schnell noch der Hügel wenig abgedichtet und.. aha!
http://www.tierchenwelt.de/bauernregeln/376-je-hoeher-die-ameisenhuegel.html
-
Was bedeutet Symbiose?
26.10.2011 - Ein Zusammenleben zweier Arten, das für beide von Vorteil ist, nennt man Symbiose. Das Wort kommt aus dem Griechischen - in ihm sind die Begriffe "sýn" für "zusammen" und "bíos" für "Leben" enthalten. Welche Arten der Symbiose gibt es?
Aus dem Inhalt:
[...] So legen Blattschneiderameisen regelrechte Farmen eines bestimmten Pilzes an, von dem sie sich ernähren. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/was-ist-eine-symbiose
-
Insektarium
Die Haltung von Insekten erfordert nur wenig Mühe. Trotzdem gibt es in den Schulen sehr selten spezielle Insektarien oder Arthropodenkäfige. Da auch Spinnen oder Ameisen über einen kurzen Zeitraum ohne größere Probleme gehalten werden können, ist der Begriff „Insektarium“ nicht nur auf die Insekten begrenzt aufzufassen, sondern insgesamt für die Ha...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/insektarium
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|