Suchergebnisse
-
Johann Joachim Winckelmann
JOHANN JOACHIM WINCKELMANN (1717–1768), der „eigentliche Schöpfer der Kunstwissenschaft ...war der erste, der ganz unabhängig und mit wissenschaftlich gebildetem Auge die klassischen Kunstschöpfungen betrachtete und von der Erhabenheit, der Harmonie, dem lebendigen Hauch derselben so durchdrungen war, daß sich dieser antike Geist bei ihm in der kör...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/johann-joachim-winckelmann
-
Johann Joachim Winckelmann
JOHANN JOACHIM WINCKELMANN, der „eigentliche Schöpfer der Kunstwissenschaft, war der erste, der ganz unabhängig und mit wissenschaftlich gebildetem Auge die klassischen Kunstschöpfungen betrachtete und von der Erhabenheit, der Harmonie, dem lebendigen Hauch derselben so durchdrungen war, daß sich dieser antike Geist bei ihm in der körnigen, einfach...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/johann-joachim-winckelmann
-
Was ist die Antike?
Die Antike ist ein Zeitalter, dessen kulturelle Ursprünge im Mittelmeerraum liegen. Sie währte beinahe eineinhalb Jahrtausende: etwa von 800 vor Christus bis 600 nach Christus. Das Zentrum der antiken Welt lag zunächst in Griechenland. Die Griechen schrieben Weltgeschichte. Sie entwickelten Vorstellungen, die heute noch, Jahrtausende später, Naturwissenschaften, Kunst und das europäische Gemeinwesen insgesamt beeinflussen.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/was-ist-die-antike/
-
Die Entwicklung der Naturwissenschaften in der Antike
Wie kein anderes Lebewesen ist der Mensch in der Lage, sich ein Bild von der Welt zu machen. Dieses Weltbild schließt Erfahrungen aus der Vergangenheit ein und gestattet Vorhersagen für die Zukunft.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/die-entwicklung-der-naturwissenschaften-der-antike
-
Griechenland
23.03.2010 - Griechenland ist ein Land am Mittelmeer und liegt im Südosten von Europa. Es besteht aus einem Festland, der Halbinsel Peloponnes und vielen kleinen Inseln.
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/g/lexikon-griechenland-100.html
-
Der Artemis-Tempel in Ephesos
11.01.2005 - Der größte Tempel der antiken Welt stand in Ephesos in der heutigen Türkei. Der Prachtbau aus weißem Marmor bildete den Mittelpunkt der reichen Stadt, deren Ruinen erst 1869 entdeckt wurden. Obwohl kaum noch zu erkennen ist, dass der Artemis-Tempel einst zu den sieben Weltwundern gehörte, ist er eine Touristenattraktion.
https://www.helles-koepfchen.de/die_sieben_weltwunder/der_artemis_tempel_in_ephesos.html
-
Griechenland - Geschichte & Politik
09.06.2017 - Diese Schauspieler stellen eine ganz berühmte Schlacht nach, die wichtig für die Geschichte Griechenlands war, welche?
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/griechenland/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Die Sieben Weltwunder
10.01.2005 - Manchmal stehst du vor Bauwerken und kannst dir nicht vorstellen, dass Menschen so etwas Großartiges gebaut haben sollen. Egal ob Pyramiden, riesige Tempel oder auch moderne Wolkenkratzer - es grenzt an ein Wunder, dass es sie gibt. Das dachten sich auch schon die Menschen vor 2000 Jahren. Sie nannten die großartigsten Bauwerke ihrer Zeit "Weltwunder" und besuchten sie als Touristen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Sieben Weltwunder Die gigantischen Pyramiden von Gizeh sind das einzige der Sieben Weltwunder aus der Antike, das heute noch steht. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/die_sieben_weltwunder/
-
Antike Weltwunder
Die „Sieben Weltwunder“ sind außergewöhnliche Bau- und Kunstwerke aus der Antike, die sich durch ihre Größe, Pracht, Bedeutung oder herausragende Technik auszeichnen. Auflistungen der Weltwunder bestehen seit der hellenistischen Zeit in immer wieder veränderter Form.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/antike-weltwunder
-
Verlauf der Peloponnesischen Kriege
Die Peloponnesischen Kriege 431–404 v. Chr. stellen den Höhepunkt einer jahrelangen Auseinandersetzung dar: Athen als mächtigste Seemacht (Attischer Seebund) und Sparta als stärkste Landmacht (Peloponnesischer Bund) beanspruchten beide die Vorherrschaft in Griechenland.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/verlauf-der-peloponnesischen-kriege
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|