Suchergebnisse
-
Achilles und Achillessehne
In der griechischen Antike gab es gemäss den alten überlieferten Sagen einen Helden namens Achilles. Er war der Sohn (Halbgott) der unsterblichen Meeresgöttin Thetis und des sterblichen Peleus und der tapferste Held der Griechen bei ihrem Kampf um Troja.
http://www.palkan.de/achilles.htm
-
Theater: Entführen in fantastische Welten
25.09.2007 - Vorhang auf - und Bühne frei! Im Theater ist Platz für geistige Spielereien und unwirkliche Welten. Theater ist die Kunst, einzig durch Darstellungskraft "aus dem Nichts" etwas zu schaffen und den Zuschauer in seinen Bann zu ziehen. Doch was geschieht eigentlich hinter den Kulissen?
Aus dem Inhalt:
[...] Berühmt wurde das antike Drama, das im 5. Jahrhundert vor Christus in Athen entstand. Ein bekannter Dichter aus damaliger Zeit war etwa Sophokles, der das berühmte Drama "Der König Ödipus" schrieb. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2304.html
-
Sportarten der Antike - Geheiligter Wettkampf – Die Spiele der Antike - Olympische Spiele
20.02.2008 - 1. Der Diskuswurf: Die Fünfkämpfer waren beim Publikum besonders geliebt. Ihr vielseitiges Können und ihre athletischen Körper entsprachen den Vorstellungen der Griechen von einem vollkommenen Menschen. Doch als die Scheibe dann nahm der standhafte Held Polypoites, Warf er sie weit wie ein Rinderhirt das gebogene Wurfholz, Das da im wirbelnden Fluge fliegt durch die weidenden Rinder, Über die ganze Versammlung hinaus; da schrien die Männer.". (Il...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/olympische-spiele/inhalt/hintergrund/geheiligter-wettkampf-die-spiele-der-antike/sportarten-der-antike.html
-
Schule gestern
08.02.2010 - Schule ist keine Erfindung der letzten hundert Jahre. Schon das Wort Schule kommt aus der Antike. Genauer gesagt aus dem Alt-Griechischen. Es bedeutet ursprünglich "Muße". Das heißt man wollte ursprünglich einen Ort schaffen, an dem Menschen mit Freuden Lehren und Lernen konnten. Schulen gibt es schon seit über 5000 Jahren, eben z.B. in Griechenland und im alten Ägypten. Schon da lernten die Kinder Rechnen und Schreiben.
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/lernen/schule-gestern
-
Friedrich Schlegel
* 10.03.1772 in Hannover † 12.01.1829 in Dresden FRIEDRICH SCHLEGEL gilt als führender Kopf der Frühromantik, einer literarischen Gruppierung, die vor allem in Berlin und Jena aktiv war.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/friedrich-schlegel
-
Der Olympische Fackellauf um die Welt - "Reise der Harmonie"?
15.04.2008 - Laut dem Namen sollte es eine "Reise der Harmonie" werden. Stattdessen kommt es zu Protesten gegen die Chinesische Regierung und zu teilweise gewaltvollen Übergriffen gegen Beteiligte des Fackellaufs. Die Fernsehbilder der vergangenen Tage vermittelten uns wenig von Olympia.
Aus dem Inhalt:
[...] (Quelle: beijing2008) Der Fackellauf ist von den Olympischen Spielen nicht mehr wegzudenken, dabei gibt es ihn nicht schon seit der Antike , sondern er ist vielmehr eine Erfindung der Neuzeit. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2524.html
-
-
Die "Zeitdetektive" sind ein Hör-Krimi aus dem alten Griechenland. Aus dieser Reihe gibt es noch weitere CDs, die ebenfalls in der griechischen Antike spielen wie zum Beispiel "Das Rätsel des Orakel s" oder "Alexander der Große unter Verdacht". Falls dir also das Thema Spaß macht, kannst du gleich weiter hören.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/buch-dvd-tipps.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7
-
Lord Byron
* 22. Januar 1788 in London † 19. April 1824 in Mesolongion (Griechenland) GEORGE GORDON NOEL LORD BYRON gehörte zusammen mit JOHN KEATS und PERCY BYSSHE SHELLEY der zweiten Generation der englischen Romantiker an.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/lord-byron
-
Weltbilder
Das geozentrische Weltbild ist eine historisch überaus bedeutsame Auffassung vom Aufbau des Weltalls, die von dem griechischen Philosophen CLAUDIUS PTOLEMÄUS (ca. 100-ca. 170) begründet wurde und viele Jahrhunderte lang die herrschende Ansicht war.
Aus dem Inhalt:
[...] Im antiken Griechenland versuchten Gelehrte, die beobachteten Fakten und erkannten Regelmäßigkeiten zu einem Weltbild zu vereinen, bei dem man aus wenigen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/weltbilder
-
Vergessene Weltwunder - Die Felsenstadt Petra - Teil 9
29.03.2005 - Das Volk der Nabatäer meißelte in der Antike ihre sagenumwobene Hauptstadt Petra direkt aus dem Berg. Heute ist die Felsenstadt in Jordanien zwar längst verlassen, aber nicht vergessen. Wer vor den gewaltigen Tempelanlagen und Steingräbern steht, der ist noch heute begeistert.
https://www.helles-koepfchen.de/die_vergessenen_weltwunder/die_felsenstadt_petra.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|