
Suchergebnisse
-
«Bibeli» auf dem Bauernhof
27.04.2017 - Vor rund einer Woche haben wir die Küken in ihr neues Zuhause gebracht. Schau mal, wo sie jetzt leben und wie sie sich verändert haben!
http://www.zambo.ch/Start/Archiv/2017/04/27/Videos/Bibeli-auf-dem-Bauernhof
-
Ein Besuch auf dem Bauernhof (mit Ton)
06.07.2008 - Hier geht es weiter ...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=11957
-
Besuch auf dem Bauernhof 2
08.06.2007 - Hier geht es weiter ...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12305
-
Umrisszeichnung: Bauernhof
Aus dem Inhalt:
[...] Umrisszeichnung: Bauernhof Diese Wissenskarte ist zum Ausdrucken bestimmt! Quelle: Grafik: Copyright © 2007 Medienwerkstatt Mühlacker [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=10708
-
Ferien auf dem Bauernhof
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/spiel-spass/comics/ferien-auf-dem-bauernhof
-
Sendungsinhalt: Frühling und Frühsommer - Ein Jahr auf dem Bauernhof
20.02.2008 - Nach der Winterpause dürfen die Kühe zurück auf die Weiden. Denn im Frühling wachsen Gras und Klee wieder und die Böden der Viehweiden sind nun abgetrocknet. Im Frühjahr werden die meisten Getreidearten (hier Weizen) ausgesät. Die Menge des Saatgutes wird mit Hilfe einer Maschine bestimmt. Schon kurz nach der Aussaat keimen die Körner und das Pflanzenwachstum setzt ein.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/ein-jahr-auf-dem-bauernhof/inhalt/sendungen/fruehling-und-fruehsommer.html
-
Sendungsinhalt: Herbst und Winter - Ein Jahr auf dem Bauernhof
20.02.2008 - Auf dem Biobauernhof ist es Herbst geworden. Das bedeutet: Erntezeit. Auf seiner Streuobstwiese pflückt der Bauer die Äpfel. Die geernteten Äpfel haben für den Verkauf eine zu geringe Qualität. Dennoch kann man sie nutzen. Aus ihnen wird Apfelsaft gepresst. Zeitgleich werden die Maisfelder mit Erntemaschinen abgeerntet.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/ein-jahr-auf-dem-bauernhof/inhalt/sendungen/herbst-und-winter.html
-
Sendungsinhalt: Sommer und Hochsommer - Ein Jahr auf dem Bauernhof
20.02.2008 - Bei gutem Wetter macht Biobauer Wilfried Heu. Der so genannte Grünschnitt ist Teil des Winterfutters für die Kühe. Die meisten Wiesen werden mindestens drei Mal im Jahr gemäht. Das Heu wird komprimiert und durch einen bakteriellen Prozess zu „Silage“ (Gärfutter) umgewandelt. Silage ist länger haltbar als unbehandeltes Heu.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/ein-jahr-auf-dem-bauernhof/inhalt/sendungen/sommer-und-hochsommer.html
-
Sendungsinhalt: Sommer und Hochsommer - Ein Jahr auf dem Bauernhof
20.02.2008 - Bei gutem Wetter macht Biobauer Wilfried Heu. Der so genannte Grünschnitt ist Teil des Winterfutters für die Kühe. Die meisten Wiesen werden mindestens dreimal im Jahr gemäht. Das Heu wird komprimiert und durch einen bakteriellen Prozess zu „Silage“ (Gärfutter) umgewandelt. Silage ist länger haltbar als unbehandeltes Heu.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/ein-jahr-auf-dem-bauernhof/inhalt/sendungen/sommer_und_hochsommer.html
-
Sendungsinhalt: Winter und Frühling - Ein Jahr auf dem Bauernhof
20.02.2008 - Im Winter ruht die Natur - aber die Milchviehhaltung geht weiter. Was fressen Kühe im Stall? Wie werden sie gehalten? Welche Arbeiten macht ein Landwirt darüber hinaus? Obstbäume müssen regelmäßig geschnitten werden. Dieser Schnitt erfolgt im Frühjahr. Dann ist das Pflanzenwachstum stark reduziert. Die Bäume können Verletzungen durch den Schnitt gut verkraften und bilden später im Jahr neue Triebe.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/ein-jahr-auf-dem-bauernhof/inhalt/sendungen/winter_und_fruehling.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|