
Suchergebnisse
Treffer 201 bis 210 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Öffentliche Unternehmungen und Betriebe
Innerhalb der Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland existiert eine große Bandbreite verschiedener Eigentumsformen. Sie reicht vom klassischen Handwerksbetrieb in Familienbesitz bis zum global agierenden Konzern.
Aus dem Inhalt:
[...] des Bundes, der Länder und/oder der Gemeinden): – z. B. Deutsche Bahn AG (Bund 100 %); – z. B. Berlin, Brandenburg Flughafen Holding (Bund, Berlin, Brandenburg). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/oeffentliche-unternehmungen-und-betriebe
-
König
Ein König oder eine Königin ist ein Staatsoberhaupt , vertritt also einen Staat . Außer einem Kaiser ist ein König die wichtigste Art von Monarch. Das griechische Wort „Monarch“ bedeutet „Alleinherrscher“.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Fürst von Brandenburg wurde mit diesem Trick König: Er ließ sich zum König von Preußen krönen. Preußen gehörte ihm, es lag damals nicht im Reich. So durfte [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/K%C3%B6nig
-
Preußen
Preußen war ein deutsches Land. Es bestand vom Mittelalter bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges . Die Länder, die Deutschland in diesem Krieg besiegt hatten, beschlossen damals Preußen aufzulösen.
Aus dem Inhalt:
[...] Preußen den Herrschern von Brandenburg , der Familie Hohenzollern. Man sprach von „Brandenburg-Preußen“ und später nur noch von Preußen. Seit 1701 waren [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Preu%C3%9Fen
-
Eidechsen
Eidechsen sind Reptilien. Einige Arten leben auch in Deutschland. Lerne die flinken Räuber hier kennen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die bunteste von ihnen, die Smaragdeidechse, kommt aber nur in einigen warmen Regionen in Süddeutschland und in Brandenburg vor. Sie ist übrigens [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/amphibien-reptilien/eidechsen.html
-
Jakobswege in Deutschland
12.11.2013 - Alle Jakobswege in Europa führen auf mehr oder weniger großen Umwegen nach Santiago de Compostela. Ein großes Streckennetz vom Norden, Osten und Süden Europas nach Galizien überspannt den gesamten Kontinent. Viele Routen führen dabei auch durch Deutschland. Durch das gewachsene Interesse am Pilgern wurden und werden diese Pilgerwege seit Jahrzehnten in mühevoller Kleinarbeit gesucht, neu gekennzeichnet und teilweise wieder instand gesetzt.
Aus dem Inhalt:
[...] hindurch und setzte sich in Richtung Süden weiter fort. Der ostbrandenburgische Jakobsweg Natur pur auf dem brandenburgischen Jakobsweg Studierende [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/pilgern/pwiejakobswegeindeutschland100.html
-
Das Preußenjahr 2001
Die Geschehnisse der Jahre 1701 und 1871 sind Ursache dafür, dass das Jahr 2001 zum Preußenjahr ausgerufen wurde. Im ganzen Jahr finden in vielen Städten Ausstellungen zur …
Aus dem Inhalt:
[...] proklamierte sich der brandenburgische Kurfürst Friedrich III. zum König in Preußen und nannte sich fortan Friedrich I.. Aus Rücksicht auf die Tradition des Deutschen Kaiserreiches fand die Krönung im ostpreußischen Königsberg statt. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/das-preussenjahr-2001.html
-
Die Preußische Rechtsauffassung
Am 11. 9. 1779 schlug die Geburtsstunde unserer modernen Justiz. An diesem Tag ordnete Friedrich der Große an, dass die Justiz ohne Ansehen der Person Gerechtigkeit üben sollte und …
Aus dem Inhalt:
[...] und der Hochmeister des Deutschen Ordens, Albrecht der Ältere, Markgraf von Brandenburg-Ansbach den Krakauer Vertrag. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-preussische-rechtsauffassung.html
-
Kinder zum Olymp
12.07.2018 - Bei der Preisverleihung vom „Kinder zum Olymp“-Wettbewerb werden besondere künstlerische und kulturelle Programme für Kinder ausgezeichnet. Wir stellen euch die Gewinner 2018 vor!
Aus dem Inhalt:
[...] Stiftung Brandenburger Tor: Die Stiftung Brandenburger Tor hat zusammen mit der Universität der Künste Berlin ein Programme ins Leben gerufen, das sich „Max – [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/natur-und-mensch/kinder-zum-olymp
-
Renaturierung von Auenlandschaften
11.05.2011 - Als sich Johann Wolfgang von Goethe im Herbst 1770 Hals über Kopf in die elsässische Pfarrerstochter Friederike Brion verliebte, hatte er den wohl besten Ort für wildromantische Ausflüge mit der Liebsten direkt vor der Nase: die wunderbaren Auenwälder des damals noch wild vor sich hin mäandernden Rheins.
Aus dem Inhalt:
[...] die Gefahrenstelle der Unteren Mittelelbe in der Nähe des brandenburgischen Ortes Lenzen ein Dorn im Auge. Dort nämlich machte der Fluss einen scharfen 90-Grad-"Knick". [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/naturschutz/naturschutzgeschichte/pwierenaturierungvonauenlandschaften100.html
-
Absolutismus und Barock 1580–1760
Der Zeitraum zwischen 1580 und 1760 wird musikgeschichtlich als Barock, Generalbass-Zeitalter und Zeitalter des konzertierenden Stils beschrieben. Den historischen Rahmen bilden der Absolutismus und die Machtentfaltung der europäischen Höfe, die insbesondere in Frankreich vollzogen wird.
Aus dem Inhalt:
[...] DOMENICO SCARLATTI (1685–1757) zu den Hauptvertretern des galanten Stils. JOHANN SEBASTIAN BACH (1685–1750, Bild 1) komponiert ab 1717 die „Brandenburgischen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/absolutismus-und-barock-1580-1760
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|