
Suchergebnisse
-
Das Urstromtal
14.11.2016 - Man erkennt sie nur noch schwer, aber hier sind wir ganz sicher, eines gefunden zu haben: Im 800 ha großen Naturschutzgebiet "Schöbendorfer Busch" schaut man auf das älteste Urstromtal in Brandenburg. Es entstand schon vor 15.000 - 21.000 Jahren. Was ein Urstromtal genau ist und wo es noch mehr davon gibt, könnt ihr hier nachlesen.
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/6263.php
-
Sarah Seerose
29.08.2016 - Die gebürtige Berlinerin entdeckt künftig mit kräftigen Sprungbeinen die Flüsse und Seen in Berlin und Brandenburg.
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/8155.php
-
Goldschmiede, Uhrmacherwerkstatt, Optikerwerkstatt - Fotos
10.08.2014 - Goldschmiede Die Einrichtung der Goldschmiede mit speziellem Arbeitstisch, Schmelzofen, Maschinen sowie Werkzeugen wurde aus verschiedenen Werkstätten zusammengestellt. Optikerwerkstatt Die Ausstattung des Optikergeschäftes aus Rathenow (Brandenburg) ist zusammengestellt mit Mobiliar, Waren, Werkzeugen und Geräten aus der ersten Hälfte des 20.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28799
-
Bockwindmühle - allgemein
14.10.2012 - Die Bockwindmühle wurde 1846 in Beeskow in Brandenburg gebaut. 1996 wurde sie restauriert und in Breckerfeld wieder aufgebaut. Sie besitzt zwei funktionstüchtige Mahlgänge, mit denen auch heute noch gemahlen wird. Windmühlen waren in der Gegend von Breckerfeld nämlich selten. Man nutzte in der Regel die reichlich vorhandene Wasserkraft.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24906
-
Was geschah bei der Reformation?
16.01.2012 - Martin Luther schrieb seinen Protest gegen den Papst in 95 Thesen auf. Diese schickte er im Jahr 1517 dem Erzbischof von Brandenburg und seinen Freunden.
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/was-geschah-bei-der-reformation
-
700 Wörter in der Grundschule
16.08.2011 - Dienstag, 16. August 2011: Seit dem in Berlin und Brandenburg gerade begonnenen Schuljahr gibt es für die Grundschüler in Berlin einen einheitlichen Wortschatz, der erlernt werden soll.
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/lernen/700-woerter-der-grundschule
-
Flucht und Vertreibung
28.12.2010 - 14 Millionen Deutsche verlassen Ende 1944 ihre Heimat, werden deportiert oder in die Flucht geschlagen. In unzähligen Trecks drängen Flüchtlingsströme aus den ehemaligen deutschen Gebieten Ostpreußen, Pommern, Brandenburg und Schlesien in den Westen. Schlecht ausgerüstet, ohne ausreichende Lebensmittel und den militärischen Kräften schutzlos ausgeliefert, begeben sich die Deutschen auf einen Leidenszug quer durch das zerstörte Land.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/flucht_und_vertreibung/pwwbfluchtundvertreibung100.html
-
Feiertage und Gedenktage im Herbst
12.10.2008 - Die Feiertage und Gedenktage im Herbst sind: Der Tag der deutschen Einheit, Halloween, der Reformationstag , Allerheiligen , Allerseelen , der Totensonntag und Buß- und Bettag . Der Tag der deutschen Einheit wird am 3. Oktober gefeiert. Am 3. Oktober 1990 traten die im Juli wieder eingerichteten fünf Länder der DDR (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen), die 1952 aufgelöst worden waren, wieder dem Geltungsbereic...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3792
-
Bundesland
27.12.2007 - In Deutschland gibt es insgesamt 16 Bundesländer, wie zum Beispiel Bayern, Brandenburg oder Nordrhein-Westfalen. Das sind Flächenländer. Es gibt aber auch noch Länder, die nur aus einer Stadt bestehen, wie zum Beispiel Hambur oder Bremen. Diese Gebiete heißen deshalb „Länder“, weil sie auch eine eigene Regierung und ein eigenes Parlament haben.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15303
-
Lage, Fläche und geografische Daten
10.07.2006 - Lage Dresden liegt im südöstlichen Teil des Freistaates Sachsen, der außer an deutsches Territorium (Bayern, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg) an tschechisches und polnisches grenzt. Die Anlage der Stadt ist geprägt von der Elbweitung. Die Ausläufer des Osterzgebirges, der Lausitzer Granitplatte und des Elbsandsteingebirges machen die reizvolle Umgebung der sächsischen Landeshauptstadt aus.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8766
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|