
Suchergebnisse
-
Grundschule
01.03.2006 - In der Regel kommen die Kinder im Alter von sechs Jahren in die Grundschule. Sie umfasst im Allgemeinen vier Jahre, in Berlin und Brandenburg sechs Jahre. In den meisten Ländern erhalten die Kinder in den beiden ersten Schuljahren noch keine Zensuren, sondern eine Leistungsbewertung in Form eines Berichts.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6246
-
Dampfschlepper Fortuna
21.07.2005 - “...het moiiste stoomschip van Neederland...!” (Das schönste Dampfschiff der Niederlande...) Der Dampfschlepper „Fortuna“ wurde 1909 von der Wiemann-Werft in Brandenburg/ Havel gebaut. Wegen seines schlechten Erhaltungszustands wurde „Fortuna“ 1999 auf Land gesetzt. Schiffbau „Fortuna“ ist ein typischer Kanalschlepper:.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2974
-
Derwitzer Apparat 1891
26.06.2005 - Der Derwitzer Apparat ist das erste erfolgreiche manntragende Flugzeug der Welt. Damit wurden Flugweiten von bis zu 25 Meter (Derwitz/Krilow in Brandenburg) erreicht. Der Apparat wurde während der Flugversuche verkleinert. Spannweite: 7,6 (später 5,5) m Fläche: 10,0 (später 7,8) m² Flügelwölbung (Pfeilhöhe): 1/10 der Tiefe maximale Tiefe: 2 m Länge: 3,9 m Masse: 18 kg.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2735
-
Hochmittelalter - Siedler ziehen nach Osten
Das Land östlich von Elbe und Saale war nur dünn besiedelt. Einige dieser Gebiete waren von deutschen Fürsten erobert worden, zum Beispiel von Heinrich dem Löwen oder Albrecht dem Bären. Sie waren einige der Herzöge, die im 12. Jahrhundert Bauern aus dem Westen nach Osten holten, zum Beispiel nach Sachsen und Brandenburg.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/land-wirtschaft-wer-machte-das-land-urbar-und-was-ist-ein-kummet/frage/siedler-ziehen-nach-osten.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Hochmittelalter - Was ist eine Mark?
Schon Karl der Große hatte an den Grenzen des Frankenreiches Markgrafschaften eingerichtet. Diese nennt man auch kurz "Marken". Otto I. tat es Karl nach, als Ungarn und Slawen immer wieder ins Reich einfielen. In seiner Regierungszeit wurde die Sächsische Ostmark eingerichtet, aus der nach dem Tod des Markgrafen Gero fünf kleinere Marken hervorgingen: die Nordmark (die ab 1157 größtenteils zur Mark Brandenburg wurde), die Marken Meißen und Lausit...
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/reich-und-regierung-von-otto-und-friedrich-einer-heiligen-lanze-und-wanderkaisern/frage/was-ist-eine-mark.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Reformation - Katholische Liga
Ein Gegenbündnis zur Protestantischen Union wurde im Juli 1609 gegründet: die Katholische Liga . Der bayerische Herzog Maximilian war dabei federführend. Im Jülich-Klevischen Erbfolgestreit (1609-1614) standen sich Johann Sigismund von Brandenburg und Wolfgang Wilhelm von Pfalz -Neuburg feindlich gegenüber.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/reformation/epoche/dreissigjaehriger-krieg/ereignis/katholische-liga.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113&ut2=89
-
- Wir braten historische "Kügelchen"
1685 erließ der preußische König Friedrich Wilhelm das "Edikt von Potsdam" und erlaute den verfolgten französischen Hugenotten, nach Preußen auszuwandern. Damit hielten nicht nur die französische Sprache Einzug in Brandenburg, sondern auch französische Sitten und Kochkünste. Dazu gehörten auch die Bouletten und "boulette" ist die Verkleinerungsform von "boule", was soviel wie "Ball", "Kugel" bedeutet.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/mach-mit/tipp/wir-braten-historische-kuegelchen.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115
-
Ausbildung zum Pferdeflüsterer
Hättet ihr gedacht, dass man Pferde studieren kann? Nicht? Man kann es wirklich und zwar an der Andrea Kutsch Akademie (AKA) in Brandenburg. Wir stellen euch die neue Einrichtung …
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/ausbildung-zum-pferdefluesterer.html
-
Warum sind manche Städte geteilt?
Auf der Welt gibt es mehrere Städte, die in zwei Gebiete geteilt sind. In den meisten Fällen wurden Städte geteilt, weil sich der Grenzverlauf zwischen zwei Staaten veränderte. Dazu gehört Guben im Bundesland Brandenburg. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs gehörte Guben zu Deutschland. Da Deutschland den Krieg verlor, musste es zur Strafe Teile seines Staatsgebiets abgeben.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/politik/warum-sind-manche-staedte-geteilt/
-
schloessergaerten.de - Preußische Schlösser und Gärten
Anhand von wechselnden Hauptthemen, zuerst Königin Luise von Preußen, stellt das Angebot die schönsten Zeugnisse der Kunst-, Kultur- und Architekturgeschichte in Brandenburg-Preußen vor. Kinder können Schloss und Parkanlagen erkunden und sich über Kinderprogramme und -ausstellungen informieren. Die Schlössergärten bieten Spiele, Filme und Galerien, in denen Kinder spielerisch an das kulturelle Erbe der Hohenzollern herangeführt werden.
http://www.schloessergaerten.de/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|