Suchergebnisse
-
Dresdner Elbtal
15.02.2006 - In Dresden wurde eine Kulturlandschaft ausgezeichnet, die das Ergebnis eines seit Jahrhunderten andauernden Wirkens der Menschen, insbesondere des Gestaltungswillens der sächsischen Kurfürsten und Könige seit dem 16. Jahrhundert ist. Das Welterbe des Dresdner Elbtals vereinigt herausragende Bauten, Kleinodien der Architektur, das einmalige Naturerbe des Elbstromes mit seinen Auewiesen mit der Schönheit einer genutzten Kulturlandschaft.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5790
-
Besichtigungstipps
26.09.2012 - "Von Leningrad bis Paris gibt es keine Stadt, die von einem Fluss mit Wiesen durchzogen so in Harmonie mit der Natur liegt." So beschrieb Dr. Joachim Menzhausen, langjähriger Leiter der Staatlichen Kunstsammlung "Grünes Gewölbe" in Dresden, 1990 die Stadt an der Elbe. Tatsächlich hat die sächsische Metropole weit mehr zu bieten, als lediglich die barocken Prachtbauten in der viel bestaunten Altstadt.
http://www.planet-wissen.de/kultur/ostdeutschland/dresden/pwiebesichtigungstipps100.html
-
Ärger am Tag der Deutschen Einheit
04.10.2016 - Die Kanzlerin wollte in Dresden feiern. Aber sie wurde mit Buh-Rufen empfangen.
http://www.duda.news/welt/aerger-am-tag-der-deutschen-einheit/
-
1948-2005: Von der Verstaatlichung bis zum Jahrhunderthochwasser
03.10.2009 - 1. Juli 1948 Verstaatlichung der Sächsisch-Böhmischen Dampfschiffahrtsgesellschaften als "VEB Elbeschiffahrt Sachsen" 1950 Bildung der DSU (Deutsche Schiffahrts- und Umschlagsbetriebszentrale) mit Sitz in Potsdam 1956 Auflösung der DSU, verzweigte sich in mehrere Unternehmen u.a. „VEB Fahrgastschiffahrt und Reparaturwerft Dresden“ 1.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5372
-
Adrian Ludwig Richter
29.04.2008 - Adrian Ludwig Richter war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einer der bekanntesten deutschen Maler und Zeichner. Er kann der deutschen Romantik aber auch dem Biedermeier zugerechnet werden. Am 28. September 1803 wurde er als Sohn des Kupferstechers Carl August Richter in Dresden geboren. Nach Beendigung seiner Schulzeit erhielt er zunächst eine handwerksmäßige Ausbildung durch seinen Vater.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7407
-
Erich Kästner
24.02.2006 - Erich Kästner (geboren am 23. Februar 1899 in Dresden, gestorben am 29. Juli 1974 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Kabarettist . Seine Kindheit verbrachte er in Dresden. Viele der Besonderheiten dieser Stadt, aber auch andere Eindrücke aus seiner Kindheit, verarbeitete er in seinen Büchern.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2012
-
Manfred von Ardenne
* 20.01.1907 in Hamburg † 26.05.1997 in Dresden Er war ein deutscher Erfinder, Physiker, Techniker und Krebsforscher, leistete wichtige Beiträfe zur Entwicklung des Fernsehens und der Elektronenmikroskopie, arbeitete auf dem Gebiet der Isotopentrennung und war Inhaber zahlreicher Patente auf physikalisch-technischem Gebiet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/manfred-von-ardenne
-
Manfred von Ardenne
* 20. 01. 1907 Hamburg † 26. 05. 1997 Dresden Er war ein deutscher Erfinder, Physiker, Techniker und Krebsforscher, leistete wichtige Beiträge zur Entwicklung des Fernsehens und der Elektronenmikroskopie, arbeitete auf dem Gebiet der Isotopentrennung und war Inhaber zahlreicher Patente auf physikalisch-technischem Gebiet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/manfred-von-ardenne
-
Videos: Die Elbe - Vom Riesengebirge bis zur Nordsee
14.11.2014 - Das Wasser der Elbe | Klettern im Elbsandsteingebirge | Schmuckstück an der Elbe: Dresden | An der Elbmündung | Biber im Biosphärenreservat | Der Hamburger Hafen | Der Hamburger Elbtunnel | Störche in den Flusswiesen
http://www.planet-wissen.de/natur/fluesse_und_seen/die_elbe/pwvideoplanetwissenvideodaswasserderelbe100.html
-
Das Residenzschloss
21.07.2006 - Das Residenzschloss Dresden gehört zu den beachtlichsten Renaissancebauten in Deutschland. Es war einst das Machtzentrum der sächsischen Kurfürsten und Könige. Mit dem Bau des heutigen Residenzschlosses, das auch als Dresdner Schloss bezeichnet wird, begann man im frühen 15. Jahrhundert. In dieser Zeit wurden Teile des Nordflügels und der Hausmannsturm errichtet.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8876
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|