
Suchergebnisse
-
Bismarck – Gestalter der preußischen Politik ab 1862 in Geschichte
Im September 1862 wurde OTTO VON BISMARCK vom preußischen König WILHELM I. zum Ministerpräsidenten Preußens berufen. Von da an bestimmte BISMARCK für viele Jahre die preußische und nach der Einigung Deutschlands die Politik des deutschen Kaiserreichs.
Aus dem Inhalt:
[...] in Friedenszeit und die Erhöhung der jährlichen Rekrutenzahl um jeweils ein Drittel, eine dreijährige Dienstzeit, die teilweise Einbeziehung der Landwehr in das preußische Heer und die Erhöhung des Wehretats im Staatshaushalt vor. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/bismarck-gestalter-der-preussischen-politik-ab-1862
-
Dauermagnete
Als Dauermagnete oder auch Permanentmagnete bezeichnet man alle Körper, die ein intensives Magnetfeld erzeugen, ohne dass ein elektrischer Strom durch sie hindurchfließt. Als Dauermagnete oder auch Permanentmagnete bezeichnet man alle Körper, die ein intensives Magnetfeld erzeugen, ohne dass Strom durch sie hindurchfließt.
Aus dem Inhalt:
[...] Dauermagneten kommen auch dort zum Einsatz, wo man mittels elektromagnetischer Induktion einen Strom in kleinen Generatoren erzeugen möchte. Ein Beispiel hierfür ist der Fahrraddynamo . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/dauermagnete
-
Entwicklung des Eisenbahnwesens
Im politisch zersplitterten Deutschland begann das Eisenbahnzeitalter nach englischem Vorbild erst im Jahre 1835 mit der Jungfernfahrt des „Adlers“ auf der Eisenbahnstrecke Nürnberg-Fürth.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/entwicklung-des-eisenbahnwesens
-
Hochofen
Ein Hochofen ist eine Anlage, mit der man in der Industrie Eisen herstellt. Darin wird das Eisenerz so stark erhitzt, dass es herausfließt. Ein einziger Hochofen produziert heute täglich über 200 Tonnen Eisen.
https://klexikon.zum.de/wiki/Hochofen
-
Stahl
Stahl ist verbessertes Eisen . Es gibt heute über 2.500 verschiedene Sorten. Es gibt besonders harten Stahl für Werkzeuge und Messerklingen. Für Schreibfedern braucht es besonders biegsamen Stahl.
https://klexikon.zum.de/wiki/Stahl
-
Literaturpreise
Der wohl bedeutendste internationale Literaturpreis ist der Literatur-Nobel-Preis, der seit 1901 verliehen wird. Es gibt über 1 000 deutschsprachige Literaturpreise. Nur wenige sind jedoch so bedeutend, dass sie in aller Munde sind.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/literaturpreise
-
Keltische Spurensuche auf den Britischen Inseln
Lange Zeit lebten keltische Einwanderer auf den Britischen Inseln. Sie vermischten sich mit der dort lebenden Bevölkerung und beeinflussten Sprache und Kultur. Mit der Eroberung der Britischen Inseln durch die Angelsachsen schwand der keltische Einfluss auf die Englische Sprache.
Aus dem Inhalt:
[...] sowie in Südosteuropa und Zentralanatolien. Als Kernraum der frühen Kelten gilt - nachweisbar seit dem 7./6. Jahrhundert v. Chr. - das südwestliche Mitteleuropa. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/keltische-spurensuche-auf-den-britischen-inseln
-
Metall
Ein Metall ist eine bestimmte Art von Stoff. Die Elemente Eisen und Gold sind zum Beispiel Metalle. Manche Metalle bestehen auch aus mehreren Elementen: Bronze ist zum Beispiel eine Mischung aus Kupfer und Zinn.
https://klexikon.zum.de/wiki/Schwermetall
-
PSE
Das Periodensystem der Elemente ist heute ein ganz wichtiges Arbeitsmittel für jeden, der sich mit der Chemie beschäftigt. In ihm sind die Elemente in Abhängigkeit von ihrem Bau angeordnet.
Aus dem Inhalt:
[...] eine ebenfalls noch lückenhafte, aber unserem heutigen Periodensystem stellenweise schon sehr ähnliche Anordnung der Elemente. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/pse
-
Cobalt
Cobalt ist ein dem Eisen und dem Nickel ähnliches Schwermetall, das zu den Elementen der 8. Nebengruppe gehört. Es ist ein erst bei höheren Temperaturen reaktives, glänzendes, hartes Metall, das in seinen Verbindungen überwiegend in den Oxidationsstufen II und III vorliegt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/cobalt
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|