
Suchergebnisse
Treffer 101 bis 110 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Erzählhaltung
Der Autor wählt sich für die Präsentation seines Textes eine Erzählerstimme. Die Erzählsituation bezeichnet den Blickwinkel, aus dem eine Geschichte dargeboten wird. Man unterscheidet auktoriale, personale und Ich-Erzählsituation.
Aus dem Inhalt:
[...] die Erzählsituation. Die Erzählsituationen Die Erzählsituation bezeichnet nach FRANZ KARL STANZEL auktoriale Erzählsituation personale Erzählsituation Ich-Erzählsituation [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/erzaehlhaltung
-
Maria Theresia
* 13.05.1717 in Wien † 29.11.1780 in Wien MARIA THERESIA, Erzherzogin von Österreich, Königin von Ungarn und Böhmen sowie Gräfin von Tirol, war eine der größten Persönlichkeiten Europas.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie verlebte eine glückliche Kindheit und war in jungen Jahren sehr impulsiv und lebenslustig. MARIA THERESIA sprach Deutsch, Latein, Spanisch, Französisch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/maria-theresia
-
Die Heiratspolitik der Habsburger
Die Steigerung des Ansehens und die Vergrößerung ihres Territoriums war für die meisten Könige und Fürsten ein Hauptziel ihrer Politik. Um dies zu erreichen, führten sie unzählige Kriege.
Aus dem Inhalt:
[...] hingezogen fühlte, die er in mehreren langjährigen Kriegen gegen den französischen König FRANZ I. verteidigen musste, vereinbarte er 1521 mit seinem Bruder [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-heiratspolitik-der-habsburger
-
Französische Revolution - Rheinbund
Im Dritten Koalitionskrieg hatte Napoleon mit Unterstützung von Truppen aus Süddeutschland Österreich besiegt. Der Kaiser von Österreich, Franz I., musste mehrere Gebiete abtreten. Württemberg und Baden wurden von Napoleon zu Königreichen erhoben. Außerdem entstand das Königreich Westphalen , wo Napoleon seinen Bruder Jérome als König einsetzte.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/franzoesische-revolution/epoche/napoleon/ereignis/rheinbund.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119&ut2=106
-
Ulrich von Hutten – Reichsritter und streitbarer Humanist
* 21.04.1488 auf der Burg Steckelberg † 29.08.1523 auf der Insel Ufenau im Zürichsee Der von der kleinen hessischen Burg Steckelberg stammende ULRICH VON HUTTEN war ein streitbarer Reichsritter und Humanist.
Aus dem Inhalt:
[...] Seine Zusammenarbeit mit dem Reichs- und Raubritter FRANZ VON SICKINGEN war letztendlich nicht erfolgreich. ULRICH VON HUTTEN starb 1523 als einer der Wegbereiter der Reformation. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ulrich-von-hutten-reichsritter-und-streitbarer-humanist
-
Der Prozeß
KAFKAs Schreibweise ist kaum den zu seinen Lebzeiten existierenden Schreibstilen zuzuordnen. Sie ist von starker Subjektivität geprägt und beschreibt, wenn, dann die Beobachtung, Konstatierung von Entindividualisierung des Menschen.
Aus dem Inhalt:
[...] Einordnung des Romans Eine Einordnung des Romans „Der Prozess“ (original „Der Proceß“, in der PDF vorliegende Schreibweise „Der Prozeß“) von FRANZ KAFKA innerhalb der Literaturwissenschaft ist umstritten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/der-prozess
-
Wilhelm Heinrich Wackenroder: Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders
Die „Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders“ gelten als WACKENRODERs Hauptwerk. Zudem sind sie das einzige Werk, das zu seinen Lebzeiten erschien. Es handelt sich um eine Sammlung von Gedichten, Skizzen, Künstlernovellen, Kunstbetrachtungen, dargeboten aus der Sicht eines weltfremden, sich der Feier der Kunst und der Religion hingeb...
Aus dem Inhalt:
[...] In der Folge der Ausflüge entstanden u. a. TIECKs Roman „Franz Sternbalds Wanderungen“(1798, siehe PDF "Ludwig Tieck - Franz Sternbalds Wanderungen"), [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/wilhelm-heinrich-wackenroder-herzensergiessungen-eines
-
Tendenzen der Kunst 1945 bis heute
Die Kunst nach 1945 bis heute entwickelte sich in zahlreichen Stilrichtungen und Strömungen , die mehr oder weniger beständig waren und sind. Sie entwickelten sich einerseits stark ins Abstrakte hinein, andere Stilrichtungen verloren nie ganz an Gegenständlichkeit.
Aus dem Inhalt:
[...] der Französischen Republik übernahmen am 5. Juni 1945 die oberste Regierungsgewalt in Deutschland. Das Dokument wurde von General DWIGHT DAVID EISENHOWER (1890–1969) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/tendenzen-der-kunst-1945-bis-heute
-
Erzählsituation
Der Autor wählt sich für die Präsentation seines Textes eine Erzählerstimme. Die Erzählsituation bezeichnet den Blickwinkel, aus dem eine Geschichte dargeboten wird. Man unterscheidet auktoriale, personale und Ich-Erzählsituation.
Aus dem Inhalt:
[...] die Erzählsituation. Die Erzählsituationen Die Erzählsituation bezeichnet nach FRANZ KARL STANZEL auktoriale Erzählsituation personale Erzählsituation Ich-Erzählsituation [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/erzaehlsituation
-
Türkengefahr und Reformation
Etwa um 1300 etablierte sich in der Türkei eine neue Dynastie, die der Osmanen. Nach der Eroberung Konstantinopels (1453) drangen die Türken weiter auf dem Balkan vor, unterwarfen die Territorien bis hinauf nach Ungarn und belagerten 1529 zum ersten mal Wien.
Aus dem Inhalt:
[...] So führte er von 1521–1538 vier Kriege gegen seinen einstigen Rivalen bei der Wahl (1519) zum deutschen König bzw. Kaiser, den französischen König FRANZ I. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/tuerkengefahr-und-reformation
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|