Suchergebnisse
Treffer 101 bis 110 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Türkengefahr und Reformation
Etwa um 1300 etablierte sich in der Türkei eine neue Dynastie, die der Osmanen. Nach der Eroberung Konstantinopels (1453) drangen die Türken weiter auf dem Balkan vor, unterwarfen die Territorien bis hinauf nach Ungarn und belagerten 1529 zum ersten mal Wien.
Aus dem Inhalt:
[...] So führte er von 1521–1538 vier Kriege gegen seinen einstigen Rivalen bei der Wahl (1519) zum deutschen König bzw. Kaiser, den französischen König FRANZ I. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/tuerkengefahr-und-reformation
-
Italien bis zum Quattrocento
Die Zeit zwischen dem Duecento (13. Jahrhundert) und dem Quattrocento (15. Jahrhundert) in Italien war geprägt durch große politische, weltanschauliche und wirtschaftliche Veränderungen.
Aus dem Inhalt:
[...] die zahlenmäßige Erfassung aller wirtschaftlichen Vorgänge. LUCA PACIOLI verfasste 1494 das erste Lehrbuch für die doppelte Buchführung. FRANZ VON ASSISI [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/italien-bis-zum-quattrocento
-
Zwischen Nationalismus und Moderne 1871–1918
Im letzten Drittel des 19. Jh. spielt Musik im Kontext von Imperialismus und Kolonialismus samt der damit verknüpften „nationalen“ und „sozialen Frage“ eine große Rolle. Durch Abgrenzung gegen das jeweils Fremde und durch Bestätigung des Eigenen soll Musik die nationale Identität stärken.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Bereich der Oper hingegen wird das deutsche Musikdrama den zuvor führenden italienischen und französischen Operntypen ebenbürtig. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/zwischen-nationalismus-und-moderne-1871-1918
-
Das Umfeld der Wiener Klassik
Wien entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 18. Jh. zu einem Zentrum der Musikentwicklung, das eine außerordentliche musikgeschichtliche Bedeutsamkeit erhielt. Unter JOSEPH HAYDN (1732–1809), WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791) und LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827) gelangte die Wiener Musik schließlich zu weltweiter und dauernder musikalischer G...
Aus dem Inhalt:
[...] Er unterrichtete unter anderem – LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827), – JOHANN NEPOMUK HUMMEL (1778–1837), – FRANZ LISZT (1811–1886), – GIACOMO MEYERBEER (1791–1864) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/das-umfeld-der-wiener-klassik
-
Parabel
Parabeln sind epische Kurzformen, die als Gleichnis angelegt sind und ursprünglich zur Veranschaulichung eines Gedankens dienten. Die parabolische Struktur erweitert den singulären Vorgang und erlaubt es dem Leser/Hörer, von der Bildebene auf die Gedankenebene zu schließen und gleichsam seine Lehre aus dem Mitgeteilten zu ziehen.
Aus dem Inhalt:
[...] „Erzählungen der Chassidim“ (1906–1949), FRANZ KAFKAs „Landarzt“ (1919), BERTOLT BRECHTs „Geschichten vom Herrn Keuner“ (1926–1956), WOLF DIETRICH SCHNURREs [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/parabel
-
Sonate
Die Sonate ist eine besonders vielgestaltige, bis an die Schwelle der Gegenwart lebendige instrumentale Gattung. Sie entstand aus Ansätzen seit etwa den 1580er-Jahren nach 1600 mit der Herausbildung von Generalbass und konzertierendem Stil.
Aus dem Inhalt:
[...] FRANZ SCHUBERT (1797–1828) setzt demgegenüber in seinen 21 Sonaten auf eine kaum dramatisch, sondern lyrisch sich aussingende Grundhaltung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/sonate
-
Absolutismus und Barock 1580–1760
Der Zeitraum zwischen 1580 und 1760 wird musikgeschichtlich als Barock, Generalbass-Zeitalter und Zeitalter des konzertierenden Stils beschrieben. Den historischen Rahmen bilden der Absolutismus und die Machtentfaltung der europäischen Höfe, die insbesondere in Frankreich vollzogen wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Klangkörpern (z. B. Mehrchörigkeit) oder zwischen Solostimmen und Basso-continuo bzw. Orchester. Der französische Philosoph und Mathematiker RENÉ DESCARTES [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/absolutismus-und-barock-1580-1760
-
Erste Ausstellungen, Zeitschriften und Künstlervereinigungen 1945–1949
Durch zahlreiche Ausstellungen, die Neugründung von Zeitschriften und den Zusammenschluss von Künstlern begann sich bereits im Jahr des Kriegsendes 1945 das kulturelle Leben in Deutschland zu erneuern.
Aus dem Inhalt:
[...] im Nachkriegsdeutschland aus. Dabei sollte dieser Eindruck aber gar nicht erst entstehen. Das Schlagwort war „Reéducation“ (franz.) bzw. „Reeducation“ (engl.). Ein Weg dahin [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/erste-ausstellungen-zeitschriften-und-kuenstlervereinigungen-1945-1949
-
Musikalischer Impressionismus
Der Begriff „Impressionismus“ bezieht sich ab ca. 1880 zunächst auf eine neue Stilrichtung in der Malerei . Es geht darum, Eindrücke (lat.: „impressio“ = Eindruck) und Stimmungen von Ereignissen oder Gegenständen in ihrer Flüchtigkeit wiederzugeben.
Aus dem Inhalt:
[...] Durch den französischen Komponisten CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) gelangt der Begriff ab 1887 in die Musik. In Anlehnung an die impressionistische Malerei wird versucht, verschiedene Klangfarben darzustellen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musikalischer-impressionismus
-
Roman
Der Roman ist eine epische Großform mit verzweigter Handlung und zahlreichem Figurenensemble. Er ist die variantenreichste und wandelbarste Erzählgattung, denn sie vermag am flexibelsten auf Wirklichkeit zu reagieren.
Aus dem Inhalt:
[...] in die bürgerliche Gesellschaft einzufügen. Im 19. Jahrhundert wurde der Bildungsroman zum vorherrschenden Romantypus in der deutschen Literatur: LUDWIG TIECK, „Franz [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/roman
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|