
Suchergebnisse
-
Pflanzen in der Stadt
26.05.2014 - Viele verschiedene, für die Stadt ungewöhnliche Pflanzen wie Getreide und wilder Meerrettich wachsen mitten in Metropolen. Biologen zählen durchschnittlich über 1000 Pflanzenarten in Großstädten. Darunter heimische, die eigentlich auf dem Land wachsen, und fremde, die aus anderen Ländern und Regionen stammen.
http://www.planet-wissen.de/natur/umwelt/invasionsbiologie/pwiepflanzeninderstadt100.html
-
Mais – vom Wildgras zum Gentech-Produkt
12.05.2014 - Aus einem einfachen Wildgras in Mexiko wurde durch intensive Zucht das meistangebaute Getreide der Welt. Jahrtausendelang kultivierten und züchteten die Indios Mittel- und Südamerikas den Mais und legten damit den Grundstein für eine rasante Entwicklung, die vor allem im 20. Jahrhundert ihren Lauf nahm.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/mais_ein_korn_fuer_alle_faelle/pwiemaisvomwildgraszumgentechprodukt100.html
-
Landwirt oder Gärtner – wer macht was?
08.10.2013 - Genau genommen sind es zwei Berufe, die sich hinter dem Begriff Biobauer verbergen: Biolandwirte halten zum Beispiel Tiere, wie Milchkühe, Rinder, Hühner oder Schweine. Viele Landwirte haben sich auch auf Ackerbau spezialisiert. Sie säen und ernten Getreide, wie Weizen und Roggen. Oder sie bauen Feld-Früchte an, zum Beispiel Kartoffeln oder Mais.
http://www.kruschel.de/wissen/natur-und-forschen/Landwirt_oder_Gaertner__wer_macht_was_13512594.htm
-
Wer bin ich?
04.10.2013 - In dieser Woche hat man viel von mir gehört. Weißt du, wer ich bin? - Über mich reden die Menschen in Deutschland meistens im Herbst. - Dabei geht es oft um Lebensmittel wie Getreide oder Früchte. - Viele Kirchen in Deutschland werden in dieser Zeit geschmückt. - An bestimmten Tagen ziehen die Menschen meinetwegen mit Festwagen durch die Straßen. - Mit mir wollen sich die Menschen dafür bedanken, dass sie genug zu Essen haben. (Lösung: Ich bin da...
http://www.kruschel.de/nachrichten/Wer_bin_ich_13499790.htm
-
Spannung im Maisfeld
10.09.2013 - Wo muss ich bloß lang? Links? Rechts? Mist, verlaufen! So ähnlich kann es dir in einem Irrgarten ergehen. Manche Landwirte haben solche Labyrinthe auf ihren Feldern angelegt. Dort kann man prima toben und umher irren, bevor das Getreide im Herbst geerntet wird. Für einen echten Irrgarten eignet sich Mais ziemlich gut.
http://www.kruschel.de/nachrichten/Spannung_im_Maisfeld_13434248.htm
-
Baumeister Mühle
30.08.2013 - Im Oberhausener Stadtteil Buschhausen befindet sich in der Homberger Straße (Nummer 11) die Baumeister Mühle. Die Familie Köster ließ 1848 die Mühle bauen. 1858 kaufte Heinrich Baumeister die Mühle und begann mit der Windkraft Getreide zu mahlen. Später übernahm sein Sohn die Mühle. Die Mühle wurde später dann mit einer Dampfmaschine und noch später mit einem Elektromotor betrieben.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26593
-
Überbleibsel der Germanen
29.08.2013 - Wenn du wissen willst, was deine Eltern früher so gemacht haben, guckst du dir einfach ein paar alte Fotos an. Aber wie kriegt man etwas über die Menschen vor 2000 Jahren heraus? In Deutschland lebten zu dieser Zeit unter anderem die Germanen. Viele von ihnen arbeiteten als Bauern und bauten Getreide an.
http://www.kruschel.de/wissen/damals-und-heute/Ueberbleibsel_der_Germanen_13395835.htm
-
Stiftsmühle in Aurich - allgemein
26.08.2013 - Im Landkreis Aurich befindet sich in Aurich (Oldersumer Straße 28) die Stiftsmühle Aurich . Hier wurde schon 1731 Getreide gemahlen. Als durch die Bebauung in der nächsten Umgebung der Mühle „der Wind genommen" wurde, entschloss sich der Müllermeister Hermann Knoop 1858 zum Neubau einer Mühle. Er ließ einen fünfstöckigen Galerieholländer bauen, der eine Höhe von 28,70 m hat.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26545
-
Stiftsmühle in Aurich - Fotos 2
26.08.2013 - Zum 2. Boden führen 13 Leiterstufen. In dem großen Mahldurchgang mit einem Durchmesser von 2 m wird noch heute bei genügender Windstärke Getreide gemahlen. Bei einem zweiten Mahlgang mit Steinkran ist der Aufbau einer Mahlanlage zu sehen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26547
-
Stiftsmühle in Aurich - Fotos 7
26.08.2013 - Das Erdgeschoss mit zwei großen Toren diente als Durchfahrt für die Pferdegespanne, welche das Getreide brachten und das Mehl abholten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26552
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|