
Suchergebnisse
-
Aumühle in Moers
20.07.2014 - Am linken Niederrhein befindet sich in Moers (Venloer Straße 40) die Aumühle . Bereits um 1600 wurde diese Mühle als "oberste Wassermühle" oder auch " Aumühle " in einer Urkunde erwähnt. Damals war Moers eine Festung. Sie war von Wassergräben umgeben, die die Feinde abhalten sollten. Man legte auch Stauweiher an und nutzte das Gefälle zum Betrieb einer Wassermühle und damit zum Mahlen von Getreide.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28455
-
Schäferkämper Wassermühle
08.06.2014 - Im Kreis Soest befindet sich im Erwitter Stadtteil Bad Westernkotten (Holzweg 4) die Schäferkämper Wassermühle . Im Jahr 1768 ließ Graf Kaunitz aus Rietberg am Osterbach diese Wassermühle errichten. 78 Ackerbürger hatten sich vorher verpflichtet, hier ihr Getreide mahlen zu lassen. Bis 1933 war die Mühle in Betrieb.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26590
-
Pflanzen in der Stadt
26.05.2014 - Viele verschiedene, für die Stadt ungewöhnliche Pflanzen wie Getreide und wilder Meerrettich wachsen mitten in Metropolen. Biologen zählen durchschnittlich über 1000 Pflanzenarten in Großstädten. Darunter heimische, die eigentlich auf dem Land wachsen, und fremde, die aus anderen Ländern und Regionen stammen.
http://www.planet-wissen.de/natur/umwelt/invasionsbiologie/pwiepflanzeninderstadt100.html
-
Mais – vom Wildgras zum Gentech-Produkt
12.05.2014 - Aus einem einfachen Wildgras in Mexiko wurde durch intensive Zucht das meistangebaute Getreide der Welt. Jahrtausendelang kultivierten und züchteten die Indios Mittel- und Südamerikas den Mais und legten damit den Grundstein für eine rasante Entwicklung, die vor allem im 20. Jahrhundert ihren Lauf nahm.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/mais_ein_korn_fuer_alle_faelle/pwiemaisvomwildgraszumgentechprodukt100.html
-
Baumeister Mühle
30.08.2013 - Im Oberhausener Stadtteil Buschhausen befindet sich in der Homberger Straße (Nummer 11) die Baumeister Mühle. Die Familie Köster ließ 1848 die Mühle bauen. 1858 kaufte Heinrich Baumeister die Mühle und begann mit der Windkraft Getreide zu mahlen. Später übernahm sein Sohn die Mühle. Die Mühle wurde später dann mit einer Dampfmaschine und noch später mit einem Elektromotor betrieben.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26593
-
Stiftsmühle in Aurich - allgemein
26.08.2013 - Im Landkreis Aurich befindet sich in Aurich (Oldersumer Straße 28) die Stiftsmühle Aurich . Hier wurde schon 1731 Getreide gemahlen. Als durch die Bebauung in der nächsten Umgebung der Mühle „der Wind genommen" wurde, entschloss sich der Müllermeister Hermann Knoop 1858 zum Neubau einer Mühle. Er ließ einen fünfstöckigen Galerieholländer bauen, der eine Höhe von 28,70 m hat.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26545
-
Stiftsmühle in Aurich - Fotos 2
26.08.2013 - Zum 2. Boden führen 13 Leiterstufen. In dem großen Mahldurchgang mit einem Durchmesser von 2 m wird noch heute bei genügender Windstärke Getreide gemahlen. Bei einem zweiten Mahlgang mit Steinkran ist der Aufbau einer Mahlanlage zu sehen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26547
-
Stiftsmühle in Aurich - Fotos 7
26.08.2013 - Das Erdgeschoss mit zwei großen Toren diente als Durchfahrt für die Pferdegespanne, welche das Getreide brachten und das Mehl abholten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26552
-
Niederembter Mühle
24.07.2013 - Im Rhein-Erft-Kreis befindet sich in der Nähe von Jülich in der Mühlenstraße (Einmündung B 55) die Niederembter Mühle . Sie wurde 1799 von Peter Matthias Geuenich gebaut. Etwa 150 Jahre lang verarbeitete die Mühle Getreide zu Mehl. Um 1908 brannte sie nach einem Blitzeinschlag ab. Nach dem Wiederaufbau wurde sie als Dampfmühle betrieben.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26121
-
Was ist das Omer-Zählen?
25.03.2013 - Omer ist eine Maßeinheit, mit der früher Getreide abgemessen wurde. Diese Menge sollte täglich zwischen Pessach und Schawuot in den Tempel in Jerusalem gebracht werden
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/was-ist-das-omer-zaehlen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|