
Suchergebnisse
-
Feld
Feld ist ein allgemeiner Begriff für eine Fläche oder eine bestimmte Gegend. Das Wort kommt aus der althochdeutschen Sprache und ist ein Begriff für etwas Ebenes oder Breites. Das Wort wird in vielen verschiedenen Zusammenhängen gebraucht: Einen Acker , auf dem Gemüse oder Getreide wächst, nennt man oft auch Feld.
https://klexikon.zum.de/wiki/Feld
-
Algen im Tank
15.01.2015 - Das Erdöl wird knapp... Womit sollen wir in Zukunft unsere Autos, Schiffe oder Flugzeuge betanken? Biokraftstoffe sind eine Alternative. Sie können beispielsweise aus Getreide, Zuckerrüben oder Ölpflanzen wie Raps gewonnen werden. Um mit diesen Pflanzen den Energiehunger der Menschheit stillen zu können, würde man in Zukunft allerdings immens große Ackerflächen benötigen.
http://www.planet-wissen.de/natur/pflanzen/algen/pwiealgenimtank100.html
-
Mehrer Mühle
11.09.2014 - Am linken unteren Niederrhein befindet sich im Kreis Kleve im Ortsteil Mehr der Gemeinde Kranenburg die Mehrer Mühle (Wibbeltstraße 16). Die Mehrer Mühle wurde um 1840 gebaut. Sie war ursprünglich ein Durchfahrholländer. Bis 1945 wurde hier Getreide gemahlen. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurden die Flügel und das Obergeschoss zerstört.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=29032
-
Mühle auf der Insel Gotland (Schweden)
04.09.2014 - In Schweden befindet sich im südlichen Teil der Insel Gotland diese alte Mühle. Man findet in Schweden die Windmühlen vor allem in ebenen Gebieten wie Skane, Västergötland, in den Ebenen in Mittelschweden und auf den Ostseeinseln Öland und Gotland. Die Funktion der Windmühle in Schweden war hauptsächlich das Mahlen von Getreide und auch das Zersägen von Holz.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28977
-
Kornwindmühle in Abarsch
02.09.2014 - Dieses Mühlenmodell zeigt eine einfache, aber dennoch sehr romantische Kornwindmühle . Sie steht im Iran in Abarsch. Abarsch ist etwa 90 km von Neyshabur (etwa 220.000 Einwohner) entfernt. Diese Stadt im nordöstlichen Iran liegt in einem fruchtbaren Tal etwas westlich von Meschhed. Baumwolle, Getreide und Früchte sind die wichtigsten landwirtschaftlichen Produkte.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28970
-
Westfälische Bockwindmühle
01.09.2014 - Bei diesem Mühlentyp ist das ganze Mühlenhaus mittels des "Steert" drehbar. Bockwindmühlen wurden als Getreide- und Ölmühlen verwendet. Es gab sie in Holland, Belgien, Deutschland und Dänemark.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28960
-
Russische Bauernwindmühle
26.08.2014 - Diese Mühle ist eine Nachbildung einer typisch russischen Bauernbockwindmühle aus dem russischen Archangelsk. Die Mühle diente dem Mahlen von Getreide. Im internationalen Wind- und Wassermühlen-Museum im niedersächsischen Gifhorn steht solch eine russische Bauernwindmühle. Sie wurde 2001 in Russland gebaut und mit Lastwagen nach Gifhorn transportiert.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28923
-
Wassermühle Hiesfeld
25.08.2014 - Die Wassermühle Hiesfeld wurde 1693 gebaut. Sie gehörte zum Rittergut „Haus Hiesfeld" und wurde als Getreide-, Öl- und Lohmühle verwendet. Lohe (gemahlene und getrocknete Baumrinde) wurde für die Lohgerberei gebraucht. Namen wie Lohscheller, Lohberg, Auf dem Loh weisen auf die damalige Bedeutung hin.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28915
-
Gehlenberger Windmühle
04.08.2014 - Im Landkreis Cloppenburg befindet sich in Gehlenberg (Mühlenstraße) die Gehlenberger Windmühle. 1788 gründete der damalige Landesherr, Fürstbischof von Münster, den Ort Gehlenberg. Für die Neuansiedler befand sich die nächste Mühle zum Mahlen von Getreide im weit entfernten Markhausen. Das bedeutete für die Bauern jeweils zwei Stunden Hin- und Rückweg.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28696
-
Schweger Mühle in Dinklage
04.08.2014 - Im Landkreis Vechta befindet sich in Dinklage in der Schweger Str. 27 die Schweger Mühle . Im Dinklager Raum gab es zu Beginn des 19. Jahrhunderts die gräfliche Wassermühle bei der Burg sowie die Holthausmühle für die Ortschaften Höne und Bahlen. Es dauerte aber immer sehr lange, bis die Bauern ihr Getreide mahlen konnten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28676
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|