Suchergebnisse
-
Kulturelle Globalisierung
Kulturelle Globalisierung ist kein eindeutig definierter Begriff; vielmehr werden darunter die verschiedensten kulturellen Entwicklungen im Zeitalter der Globalisierung zusammengefasst.
Aus dem Inhalt:
[...] in der Literatur. So spricht J. W. GOETHE Anfang des 19. Jh. von einer Epoche der Weltliteratur. Die Entwicklung des Buchdrucks unterstützte die kosmopolitischen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/kulturelle-globalisierung
-
Der I. Schriftstellerkongress 1947
Am Beginn zweier getrennter deutscher Literaturen (der DDR-Literatur und der Literatur in der Bundesrepublik, der Schweiz und in Österreich) liegt die Aufteilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg in vier Besatzungszonen.
Aus dem Inhalt:
[...] gemeinsam kämpfen!“ Zum Eklat kam es, als MELVIN J. LASKY (1920-2004), amerikanischer Autor und Journalist, auf den Diskussionsbeitrag von WISCHNEWSKI [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/der-i-schriftstellerkongress-1947
-
Die Gaia-Hypothese: Die Erde ist ein Organismus
Gaia-Hypothese (von griech. gaia = Erde als Muttergottheit). Die Hypothese, dass die Erde inklusive der darauf lebenden und nicht lebenden Materie einen geschlossenen Superorganismus darstellt, wurde zuerst 1972 vom britischen Astrophysiker und Ingenieur JAMES E.
Aus dem Inhalt:
[...] für sich genommen.“ (LOVELOCK, J.E.: Das Gaia-Prinzip. Die Biografie unseres Planeten. Artemis und Winkler, Zürich/München 1991, S. 43) Der Physiker, Chemiker [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/die-gaia-hypothese-die-erde-ist-ein-organismus
-
Regulation der Populationsdichte
Für die Schwankungen von Populationsgrößen ist der Umweltwiderstand verantwortlich, wobei man dichteabhängige und dichteunabhängige Faktoren unterscheiden kann. Dichteabhängige Faktoren (innerartliche Konkurrenz) 1.
Aus dem Inhalt:
[...] Räuber-Beute-Beziehungen wurden von G. F. GAUSE, A. J. LOTKA und VITO VOLTERRA (1860-1940) mathematische Modelle entwickelt ( Volterra-Regeln): 1. Die Populationsdichten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/regulation-der-populationsdichte
-
Schiffbruch: Ein Bildvergleich
Sowohl THÉODORE GÉRICAULTs (1791–1824) „Floß der Medusa“, gemalt 1819, wie auch CASPAR DAVID FRIEDRICHs (1774–1840) „Eismeer“ von 1824 gehören ins Fach der Marinemalerei . Marinemalerei Die Marinemalerei hatte sich besonders in der niederländischen Malerei des 17.
Aus dem Inhalt:
[...] in Paris das Buch der beiden Augenzeugen : ALEXANDRE CORRÉARD (Schiffsingenieur) und J.B. HENRI SAVIGNY (Arzt) heraus: „Naufrage de la frégate la Méduse, faisant partie de l’expedition du Sénégal en 1816“, Paris (dt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/schiffbruch-ein-bildvergleich
-
Schottisches Englisch
Das schottische Englisch (Scots oder Lallans nach den Lowlands) ist eine Form des Englischen, die im schottischen Tiefland, Teilen von Nordirland und Grenzgebieten zur Republik Irland gesprochen wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Publikum „entschärft“. Ein bekannter Vertreter des Edinburgh-Akzent ist der Schauspieler SEAN CONNERY. In den letzten Jahren war J. K. ROWLING mit ihren Harry [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/schottisches-englisch
-
Ludwig XIV.
* 05.09.1638 LUDWIG XIV. in Saint-Germain-en-Laye † 01.09.1715 LUDWIG XIV. in Versailles Im Jahre 1643 starb LUDWIGS Vater LUDWIG XIII. So wurde der erst 5-jährige LUDWIG 1643 zum König ernannt.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese kulturelle Blüte war zugleich Machtinstrument, um den widerstrebenden französischen Hochadel an den Hof zu ziehen und zu überwachen. Mit hervorragender Unterstützung (J. B. COLBERT, MARQUIS DE LOUVOIS, H. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ludwig-xiv
-
Jugendstildesign
Die industrielle Revolution prägte das ausgehende 19. Jahrhundert. Dem Wunsch des aufstrebenden Bürgertums nach Repräsentation des neuen materiellen Reichtums konnte vor allem durch die Möglichkeiten der Maschine entsprochen werden.
Aus dem Inhalt:
[...] J. MARIA OLBRICH, P. HUBER, L. HABICH, R. BOSSELT, H. CHRISTIANSEN, P. BÜRCK, P. BEHRENS neun Häuser im Jugendstil konstruiert und eingerichtet regelmäßige [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/jugendstildesign
-
Jakob Michael Reinhold Lenz
* 12.01.1751 in Seßwegen (Livland) † 24.05.1792 in Moskau JAKOB MICHAEL REINHOLD LENZ wurde mit seinen tragischen Komödien, seinen Aufsätzen und seinen Essays zu einem der wichtigsten Vertreter des Sturm und Drang.
Aus dem Inhalt:
[...] Drama) Der Landprediger (1777, Romanfragment) Der Waldbruder (1797, Romanfragment) Gedichte von J. M. R. Lenz (1891, posthum) Material zum Thema Download [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/jakob-michael-reinhold-lenz
-
Parlamentarismus
Die Wurzeln des Parlamentrismus reichen bis in das Spätmittelalter zurück. Im 19. Jh. wurde das Bürgertum zum Motor des Parlamentarismus, doch erst mit der vollständigen Demokratisierung des Wahlrechts Anfang des 20.
Aus dem Inhalt:
[...] des Parlaments nur in Nuancen abgeändert werden. Die Plenumsdiskussion im Parlament gilt Kritikern eher als öffentliches Schauspiel für die Wähler (J. HABERMAS, C. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/parlamentarismus
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|