Suchergebnisse
-
Ostern
04.03.2015 - Egal ob katholische, protestantische, armenische, koptische oder griechisch-orthodoxe Christen: Sie alle feiern zu Ostern die Auferstehung Jesu Christi von den Toten, wenn auch mit verschiedenen Riten und zeitlich versetzt. Als Vorläufer von Ostern gilt das jüdische Passahfest, das an die Befreiung des Volkes Israel aus der ägyptischen Sklaverei erinnern soll und in dessen Tradition Jesus von Nazareth aufgewachsen ist.
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/ostern/pwwbostern100.html
-
Religiöses Brauchtum von Palmsonntag bis Ostern
17.04.2014 - Mit dem Palmsonntag, eine Woche vor Ostern, beginnt die Karwoche, die am Karsamstag endet. "Kar" oder althochdeutsch "Chara" bedeutet Trauer oder Wehklage, die Woche rückt also die Leidens- oder Passionszeit von Jesus von Nazareth in den Mittelpunkt der religiösen Feiern. Rituelle und liturgische Höhepunkte in der Karwoche sind Gründonnerstag und Karfreitag.
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/ostern/pwiereligioesesbrauchtumvonpalmsonntagbisostern100.html
-
Vom Himmel hoch, o Engel kommt!
18.11.2005 - Vom Himmel hoch, o Engel kommt! Eia, eia, susani, susani, susani! Kommt singt und springt, kommt, pfeift und tombt! Alleluja, alleluja! Von Jesus singt und Maria! Kommt ohne Instrumente nit, Eia, eia, susani, susani, susani! Bringt Lauten, Harfen, Geigen mit! Alleluja, alleluja! Von Jesus singt und Maria!
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4507
-
Fronleichnam
23.05.2012 - Katholische Christen glauben, dass sie mit der Hostie beim Abendmahl den Leib Christi in sich aufnehmen. Das feiern viele von ihnen im Sommer mit Fronleichnam.
Aus dem Inhalt:
[...] Eigentlich müsste Fronleichnam übrigens am Gründonnerstag vor Ostern gefeiert werden. Das war der Tag, bevor Jesus starb. An jenem Abend feierte er mit seinen [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/f/fronleichnam
-
Sein Licht unter den Scheffel stellen
Luise ist frustriert. Schon zum dritten Mal wurde sie bei der Auswahl für den Schulwettbewerb in Mathe übergangen. Dabei ist sie im Kopfrechen doch viel besser als die anderen in der Klasse! Ihre Mitschüler Jonas und Marie haben einfach viel mehr damit angegeben, wie gut sie sind – deshalb wurden sie ausgewählt.
Aus dem Inhalt:
[...] und ihr Vater ergänzt: "Genau, du solltest dein Licht nicht unter den Scheffel stellen!". Der Ausdruck "sein Licht unter den Scheffel stellen" stammt aus der Bibel, genauer: Jesus' berühmter Bergpredigt. [...]
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/redewendungen/deutsch/sein-licht-unter-den-scheffel-stellen-62219.html
-
Weihnachtsreim über Einkaufsstress
"Schon zu Anfang von Advent, wenn jeder schnell zum Shoppen rennt..." Jetzt die lustigen Weihnachtsreime auf Reimix.de lesen und kostenlos runterladen.
Aus dem Inhalt:
[...] Stress zum Weihnachtsfest Frohe Weihnachten wünscht Reimix Jeder weiß, dass Jesus Christ an Weihnachten geboren ist. Doch anstatt ihm zu gedenken, geht es nur noch ums Beschenken. [...]
http://www.reimix.de/weihnachtsreim-einkaufsstress-weihnachten/
-
Lass diesen Kelch an mir vorübergehen
Erklärung der Redewendung "Lass diesen Kelch an mir vorübergehen". Von der Herleitung aus dem christlichen Evangelium bis hin zu Beispielen im Alltag.
Aus dem Inhalt:
[...] an mir vorübergehen“ geht zurück auf eine Aussage von Jesus Christus am Karfreitag, dem Abend vor seiner Kreuzigung. Jesus ahnt bereits, dass er verhaftet werden wird. [...]
http://www.reimix.de/lass-diesen-kelch-an-mir-voruebergehen/
-
Tempel und Tempelkult
Vor der Bildung des Staates und der Einsetzung des Königtums übte Israel den Kult an vielen lokalen Heiligtümern aus. Sie lagen auf exponierten Bergkuppen, den „Höhen“. Unter König SALOMO wurde ein nach syrischem Vorbild entworfener Tempel errichtet.
Aus dem Inhalt:
[...] Kritik daran führte um 30 n. Chr. zur Konfrontation zwischen JESUS und den Tempelautoritäten . Das Ende von Tempel und Kult Während des jüdischen Aufstandes [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/tempel-und-tempelkult
-
Domenikos Theotocopoulos (El Greco)
* um 1541 Fodele (bei Heraklion, Kreta) † 02.06. oder 07.04.1614 Toledo EL GRECO , eigentlich DOMINIKOS THEOTOKOPULOS (auch THEOTOKOPOLIS, THEOTOKOPOLI, THEOTOSKOPOLI), ein spanischer Maler, Bildhauer und Architekt griechischer Herkunft, ist der bedeutendste Vertreter des spanischen Manierismus .
Aus dem Inhalt:
[...] aufhielt, durch die sein Stil eine erste Formung erlangte. Aus dieser Frühzeit in Venedig stammt „ Jesus heilt den blinden Mann “ (1566 oder 1567, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/domenikos-theotocopoulos-el-greco
-
Tropus und Sequenz
„Tropus“ ist eine Grundform der rhetorischen Figuren, die der Ausschmückung der öffentlichen Rede dienen. In der geistlichen einstimmigen Musik des 9. Jh. nach etwa 840 schmückt und kommentiert der Tropus die geheiligten, an sich unantastbaren Melodien des „gregorianischen Chorals“.
Aus dem Inhalt:
[...] hervorhebende, verfremdende Umschreibungen von Wörtern und Begriffen: wie etwa der jüdische Rabbi Jesus als „Christus“ (= der Gesalbte = hebräisch „Messias“), als „Menschensohn“, als „Lamm Gottes“ („Agnus Dei“) usw. bezeichnet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/tropus-und-sequenz
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|