Suchergebnisse
-
Nahrungsbeziehungen
In einem bestimmten Lebensraum (z.B. Wald) existiert eine bestimmte Lebensgemeinschaft aufgrund der vorherrschenden abiotischen Faktoren, wie auch der vielfältigen Beziehungen der Lebewesen untereinander.
Aus dem Inhalt:
[...] im Komposthaufen Ein weiteres einfaches Objekt zur Untersuchung von Nahrungsbeziehungen ist auch der Komposthaufen . In ihm werden alle organischen Abfälle gesammelt, die im Garten oder in der Küche anfallen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/nahrungsbeziehungen
-
Mais
12.05.2014 - Mais ist überall – auch wenn man ihn nicht sieht. Er steckt in Lebensmitteln, Einweggeschirr, Verpackungsmaterial, in T-Shirts und: Er landet im Tank. Rund 20.000 Produkte, die Mais enthalten, soll es inzwischen geben. Die Kehrseite dieses Ökobooms: Das Lebensmittel Mais wird teurer. Zu teuer für diejenigen, die dringend darauf angewiesen sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Zucker aus Mais wird als Glucosesirup, Maltose oder Fructose aufgeführt. Gesüßt werden damit unter anderem Getränke, Süß- und Backwaren. Kompostierbares [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/mais_ein_korn_fuer_alle_faelle/pwwbmaiseinkornfuerallefaelle100.html
-
Waschbär
03.05.2005 - Der Waschbär kommt eigentlich aus Nordamerika. Von dort gelangte er durch Pelztierfarmen und Zoos nach Europa. Nachdem einige Tiere ausbüchsen konnten und andere ab 1934 ausgesetzt wurden, eroberte das kleine Raubtier auch die deutschen Wälder. Aus ein paar Tieren wurden mittlerweile über 250.000!
Aus dem Inhalt:
[...] ins Dachgeschoss von Wohnhäusern und Scheunen. Dort verschlafen sie dann den Tag und durchwühlen nachts die Mülltonnen und Komposthaufen. Waschbären [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1126.html
-
Cradle to Cradle
11.02.2015 - Wir Menschen bauen Rohstoffe wie Erdöl, Holz und Kohle ab und stellen daraus Produkte her. Nachdem wir die Dinge nicht mehr brauchen, landet ein Teil davon im Restmüll und wird verbrannt.
Aus dem Inhalt:
[...] Cradle"-Kleidung könnte einfach auf den Komposthaufen geworfen werden und später im Blumenbeet landen Statt die Rohstoffe einfach zu verbrennen, wäre es besser, [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/c/lexikon-cradle-to-cradle-100.html
-
Klostergarten Fulda
26.06.2014 - Dicke, hohe Mauern umgrenzen das Kloster Fulda. Dahinter versteckt sich die Benediktinerinnenabtei "Zur Heiligen Maria" und ein bemerkenswerter Klostergarten. 2000 Quadratmeter groß, liegt er verborgen in der Klausur. Hier wachsen die Pflanzen, 36 an der Zahl, die hauptsächlich der Versorgung der Ordensschwestern dienen – als Küchenkräuter, aber auch als nützliche Heilpflanzen.
Aus dem Inhalt:
[...] Hinter dem seltsamen Namen, der ein wenig an ein kleines, widerstandsfähiges Dorf in Gallien erinnert, verbirgt sich aber kein Zaubertrank, sondern ein Kompostmittel. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/pflanzen/kraeuter/pwieklostergartenfulda100.html
-
Probleme für den Igel
25.01.2012 - Um den Nahrungsmangel im Winter zu überstehen, halten Igel Winterschlaf. Dafür senken sie ihre Körpertemperatur sowie ihre Herz- und Atemfrequenz extrem ab. Ihr Stoffwechsel wird dadurch etwa 100-mal langsamer, sodass Igel das Atmen bis zu zwei Stunden einstellen können. Perfekte Voraussetzungen, um durch die kalte Jahreszeit zu kommen.
Aus dem Inhalt:
[...] 3.Vorhandene Unterschlüpfe nutzen: Igel lieben dichte Hecken, Büsche, Reisig-, Laub- und Komposthaufen, Hohlräume unter Holzstapeln oder alten Baumwurzeln. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/wildtiere/insektenfresser/pwieproblemefuerdenigel100.html
-
Müll trennen
3,7 Millionen Tonnen Abfall entstehen in den österreichischen Haushalten jedes Jahr. Unser Müll enthält aber nicht nur Mist, sondern auch wertvolle Rohstoffe. Damit diese wieder verwertet werden können und gefährliche Abfälle richtig entsorgt werden, ist richtiges Sammeln und Sortieren gefragt. Aber was gehört wohin?
Aus dem Inhalt:
[...] Bio-Abfall © terra2024 / Clipdealer Biogene Abfälle werden alle Abfälle genannt, die kompostierbar sind. [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/abfall-und-muell/wohin-mit-dem-muell/muell-trennen/
-
Was ist Recycling?
01.02.2019 - Mülltrennnung ist sehr wichtig. Doch was kommt wohin? Und was passiert mit dem recycelten Müll? Wir haben alle wichtigen Infos für dich!
Aus dem Inhalt:
[...] als man manchmal denkt. Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, wie deine Essensreste wiederverwertet werden können. In großen Kompostieranlagen wird der Biomüll [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/natur-und-mensch/was-ist-recycling
-
Interview: Wie Bakterien Biogas machen
21.11.2016 - Wie funktioniert eine Biogasanlage? ÖkoLeo hat eine Expertin dazu befragt, Anja Neubauer vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen.
Aus dem Inhalt:
[...] Denn von der Biomasse bleibt ein sogenannter Gärrest übrig. Der wird zum Beispiel als Dünger wieder auf die Felder gebracht oder zur Kompostierung verwendet. Da findet [...]
https://www.oekoleo.de/artikel/interview-wie-bakterien-biogas-machen/
-
Themenseite: Alles über Abfall: vermeiden, verwerten und richtig beseitigen
01.06.2016 - Warum es wichtig ist, Abfall zu vermeiden? ÖkoLeo stellt außerdem einige schlaue Möglichkeiten vor, wie Abfälle umweltfreundlich verwertet werden können. Und du findest Tipps, was du selber tun kannst!
Aus dem Inhalt:
[...] Menge. Denn aus kompostierbaren Abfällen wird Biogas hergestellt. Es liefert klimafreundlich Strom und Wärme. ÖkoLeo hat darüber berichtet. Bioenergie: [...]
https://www.oekoleo.de/klima-umwelt/artikel/themenseite-alles-ueber-abfall-vermeiden-verwerten-und-richtig-beseitigen/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|