
Suchergebnisse
-
Lichtquellen
Körper, die selbst Licht erzeugen, werden als Lichtquellen bezeichnet. Je nach der Art der Lichtentstehung und den geometrischen Eigenschaften unterscheidet man verschiedene Arten von Lichtquellen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/lichtquellen
-
Dunkel und Licht
Dunkel und Licht
http://kidsweb.wien/kidsweb/verschiedenes/dunkel-und-licht/
-
Laser - Licht, das Stahl schneidet
17.06.2011 - Sie sind längst nicht mehr nur in wissenschaftlichen Laboren zu finden: die Laser. Täglich begegnen sie uns im Alltag in verschiedensten Formen. Die Grundlage zur Entwicklung des Lasers lieferte Albert Einstein. Bereits 1916 veröffentlichte er seine Idee von der "stimulierten Emission". Dieser Theorie zufolge erzeugt Material, das mit Energie bestrahlt wird, Lichtteilchen.
http://www.planet-wissen.de/technik/erfindungen/kunstlicht/pwielaserlichtdasstahlschneidet100.html
-
Absorption
In einem Medium wird Licht absorbiert, indem es Atome oder Moleküle in höhere Energiezustände anregt, also Elektronen auf höhere Bahnen hebt. Die aufgenommene Energie kann anschließend beispielsweise als Wärme wieder abgegeben werden. Werden nicht alle Wellenlängen gleichmäßig absorbiert, wird das Medium farbig.
http://www.physik.wissenstexte.de/absorption.htm
-
Faszinierende Lichterscheinungen - Teil 4
10.07.2007 - Immer wieder berichteten Menschen, dass sie durstig durch die Wüste zogen und sich vor ihnen eine verlockende Oase auftat - um sich beim Näherkommen in Luft aufzulösen. Kein Hirngespinst - sondern eine Fata Morgana! Nicht nur in der Wüste, auch bei uns kann es zu Luftspiegelungen kommen - wie entstehen sie?
https://www.helles-koepfchen.de/lichterscheinungen/luftspiegelung-fata-morgana.html
-
Faszinierende Lichterscheinungen - Teil 3
11.07.2007 - Polarlichter beschäftigten die Menschen schon vor 2000 Jahren. Viele Mythen ranken sich um die zauberhaften Erscheinungen am Himmel. Was hat es mit den Süd- und Nordlichtern auf sich? An den Polen kann man sie das ganze Jahr über sichten, bei uns dagegen nur zu bestimmten Jahreszeiten. Wie entstehen Polarlichter?
https://www.helles-koepfchen.de/lichterscheinungen/polarlichter-nordlichter-suedlichter.html
-
Photonen
Licht kann man sich als einen Strom von winzigen kleinen Teilchen, den Photonen, vorstellen. Jedes dieser Photonen besitzt Energie und bewegt sich mit Lichtgeschwindigkeit. Photonen entstehen in der Atomhülle.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/photonen
-
Hörbuchtipp: Edison und die Erfindung des Lichts
Hörbuchtipp: Edison und die Erfindung des Lichts - Das Licht - eine der bedeutendsten Erfindungen überhaupt.
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/buecher/hoerbuchtipp-edison-und-die-erfindung-des-lichts-75156.html
-
Photonen
Licht kann man sich als einen Strom von winzigen Energieportionen, den Photonen, vorstellen. Jedes dieser Photonen besitzt Energie und bewegt sich mit Lichtgeschwindigkeit. Ihm kann eine Masse und ein Impuls zugeordnet werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/photonen
-
Spektralanalyse - Was verrät das Licht ferner Sterne?
10.12.2014 - Mit Hilfe der Spektralanalyse bekommen Astronomen Informationen über die chemische Zusammensetzung von Himmelskörpern. Die Methode wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von Robert Wilhelm Bunsen und Gustav Kirchhof entwickelt. Sie basiert auf der zuvor von Joseph von Fraunhofer gemachten Entdeckung, dass das Spektrum des Sonnenlichts an verschiedenen Stellen dunkle Linien aufweist.
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/universum/pwiespektralanalysewasverraetdaslichtfernersterne100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|