
Suchergebnisse
-
Farbfilter
Farbfilter sind optische Bauelemente, die Teile des auffallenden Lichtes absorbieren und damit die spektrale Zusammensetzung des Lichtes verändern. Das hindurchtretende Licht ergibt eine Farbe, die durch subtraktive Farbmischung zustande kommt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/farbfilter
-
Das fermatsches Prinzip
Das von dem französischen Mathematiker und Juristen PIERRE DE FERMAT (1601-1665) gefundene Prinzip ist ein Extremalprinzip für die Ausbreitung von Licht. Es besagt, dass Licht zwischen zwei Punkten den zeitlich kürzesten Weg zurücklegt, der nicht immer der geometrisch kürzeste ist.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/das-fermatsches-prinzip
-
Absolutismus - Wie schnell ist das Licht?
Auf diesem kleinen Bildchen links kannst du die Lichtgeschwindigkeit sehen. Es handelt sich hierbei um die zeitgetreue Darstellung eines Lichtstrahls auf seinem Weg von der Erde zum Mond. Ganz schön schnell, wenn man dabei überlegt, dass der Lichtstrahl hierbei circa 400.000 Kilometer zurücklegen muss.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/wissenschaft-von-genialen-koepfen-und-was-ist-ein-universalgenie/frage/so-schnell-wie-das-licht.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115
-
Interferenz am Gitter
Trifft Licht auf ein optisches Gitter, so wird es an den einzelnen Spalten gebeugt. Dieses von den einzelnen Spalten ausgehende Licht überlagert sich, es interferiert. Dabei treten Bereiche der Verstärkung und der Auslöschung auf.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/interferenz-am-gitter
-
Das Geheimnis 12.10.24: Berta Knurr: Das tanzende Licht
Privatermittlerin Berta Knurr möchte einfach mal im Stadtpark ausspannen, doch da wartet schon wieder ein neuer Fall auf sie um ein geheimnisvolles Irrlicht...
https://www.br.de/kinder/hoeren/doremikro/das-geheimnis-berta-knurr-das-tanzende-licht-100.html
-
Spektrum elektromagnetischer Wellen
Unter dem Spektrum elektromagnetischer Wellen, auch elektromagnetisches Spektrum genannt, versteht man die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen. Zu diesem Spektrum elektromagnetischer Wellen gehören u. a. das sichtbare Licht, das infrarote und ultraviolette Licht, die bei Rundfunk und Fernsehen genutzten hertzschen Wellen, die Röntgenstrahlu...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/spektrum-elektromagnetischer-wellen
-
Physikalische Grundlagen der Farbigkeit
Menschliche Augen können den Teil des elektromagnetischen Lichts wahrnehmen, der als sichtbares Licht oder VIS-Bereich bezeichnet wird und Wellenlängen zwischen 400 und 800 nm aufweist.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/physikalische-grundlagen-der-farbigkeit
-
Brechung
In einem Medium wird Licht an den Atomen und Molekülen gestreut. Ist die Teilchendichte gleichmäßig genug, so dass das Medium als homogen angesehen werden kann, überlagern sich sämtliche Streuwellen so, dass ein einziger Strahl übrig bleibt, der durch das Medium hindurchgeht. Ist die Lichtgeschwindigkeit im Medium eine andere als dort, wo der Lichtstrahl herkommt, wird er gebrochen.
http://www.physik.wissenstexte.de/brechung.htm
-
UV-Strahler
Ultraviolettstrahlung (UV-Strahlung) besitzt etwa eine Frequenz von 10 14 Hz bis 10 17 Hz. Obwohl sie kurzwelliger und somit energiereicher als sichtbares Licht ist, besitzen beide Strahlungsarten eine Reihe von ähnlichen Eigenschaften.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/uv-strahler
-
Lichtempfänger und Lichtsender
Lichtempfänger auf Halbleiterbasis sind Fotowiderstände, Fotodioden und Fototransistoren. Während die Fotowiderstände über ihre gesamte Ausdehnung aus einheitlich dotiertem Material bestehen, haben Fotodioden und Fototransistoren pn-Übergänge.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/lichtempfaenger-und-lichtsender
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|