
Suchergebnisse
-
Stoffmenge
Die Stoffmenge gibt an, wie viele Teilchen eines Stoffs in einer Stoffprobe oder Stoffportion vorliegen. Formelzeichen: n Einheit: ein Mol (1 mol) Die Einheit der Stoffmenge ist seit 1971 eine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems (SI).
Aus dem Inhalt:
[...] n = m M oder n = V V m Dabei bedeuten: m Masse M molare Masse V Volumen V m molares Volumen N Teilchenanzahl eines Systems N A Avogadro-Konstante ( N A [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/stoffmenge
-
Phlogistontheorie der Verbrennung
Das 18. Jahrhundert ist aus chemischer Sicht das Jahrhundert der Verbrennungstheorien und in den ersten 75 Jahren geprägt durch die „Phlogistontheorie“. Obwohl diese durch LAVOISIER 1777 eindeutig widerlegt wurde, trug sie wesentlich zur Weiterentwicklung der Chemie bei.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit seinen Arbeiten bestätigte er das Gesetz der Erhaltung der Masse, begründete die Verbrennungsanalyse und schuf wichtige Voraussetzungen für die Entwicklung der klassischen Chemie. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/phlogistontheorie-der-verbrennung
-
Rationalisierung der chemischen Denk- und Arbeitsweisen (1700- 1800)
Das 18. Jahrhundert ist aus chemischer Sicht das Jahrhundert der Verbrennungstheorien und in den ersten 75 Jahren geprägt durch die „Phlogistontheorie“. Obwohl diese durch LAVOISIER 1777 eindeutig widerlegt wurde, trug sie wesentlich zur Weiterentwicklung der Chemie bei.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit seinen Arbeiten bestätigte er das Gesetz der Erhaltung der Masse, begründete die Verbrennungsanalyse und schuf wichtige Voraussetzungen für die Entwicklung der klassischen Chemie. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/rationalisierung-der-chemischen-denk-und-arbeitsweisen-1700
-
Volumen von Körpern
Das Volumen (der Rauminhalt) gibt an, wie viel Raum eine Stoffprobe oder Stoffportion einnimmt. Formelzeichen: Einheiten: V 1 Kubikmeter (1 m 3 ) 1 Liter (1 l) Spezielle Volumeneinheiten sind ein Barrel (1 barrel) und eine Bruttoregistertonne (1 BRT).
Aus dem Inhalt:
[...] beim Messen mit einem Messzylinder Beim Messen mit einem Messzylinder sollte man folgendermaßen vorgehen: Schätze zunächst das Volumen des betreffenden Körpers [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/volumen-von-koerpern
-
Volumen von Körpern
Das Volumen (der Rauminhalt) gibt an, wie viel Raum ein Körper einnimmt. Formelzeichen: Einheiten: V 1 Kubikmeter (1 m 3 ) 1 Liter (1 l) Spezielle Volumeneinheiten sind ein Barrel (1 barrel) und eine Bruttoregistertonne (1 BRT).
Aus dem Inhalt:
[...] beim Messen mit einem Messzylinder Beim Messen mit einem Messzylinder sollte man folgendermaßen vorgehen: Schätze zunächst das Volumen des betreffenden Körpers [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/volumen-von-koerpern
-
Entstehung und Lebensweg von Sternen
Sterne entstehen aus Gaswolken, wobei die Gaswolken im Universum im Wesentlichen aus Wasserstoff bestehen. Erreicht eine Wolke eine kritische Masse, kann sie unter ihrer eigenen Schwerkraft kollabieren. Die Masse, die nötig ist, um einen solchen Kollaps auszulösen, nennt man Jeans-Masse. Allerdings kann eine Störung, beispielsweise durch die Druckwelle einer Supernova, auch Wolken mit geringerer Masse zum Kollabieren bringen.
http://www.physik.wissenstexte.de/sterne.htm
-
Invariante Größen in der klassischen Physik und in der speziellen Relativitätstheorie
Es gibt in der klassischen Physik und in der Relativitätstheorie eine Reihe von Größen, die ihren Wert bzw. ihre Form nicht ändern, wenn man von einem Inertialsystem in ein anderes übergeht.
Aus dem Inhalt:
[...] von invarianten Größen bzw. Gesetzen trägt dazu bei, physikalische Phänomene und Zusammenhänge besser zu verstehen. Was heißt Invarianz? So ist z.B. die Masse [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/invariante-groessen-der-klassischen-physik-und-der-speziellen
-
Fallbeschleunigung
Die Beschleunigung, die bei einem frei fallenden Körper auftritt, wenn der Luftwiderstand vernachlässigbar klein ist, wird als Fallbeschleunigung g bezeichnet. Ihr mittlerer Wert für die Erdoberfläche beträgt 9,81 m/s².
Aus dem Inhalt:
[...] Sie wird deshalb auch als Ortsfaktor bezeichnet. Der Ortsfaktor gibt an, wie groß die Gewichtskraft eines Körpers je Kilogramm Masse am jeweiligen Ort ist. Es gilt g = 9,81 N/kg. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/fallbeschleunigung
-
Wägesätze
Wägesätze sind ein notwendiges Hilfsmittel beim Bestimmen der Masse mit einer Balkenwaage. Dort wird die zu bestimmende Masse eines Körpers mit der Masse von Wägestücken verglichen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/waegesaetze
-
Potenzielle Energie und Potenzial
Potenzielle Energie und Potenzial sind wichtige Größen zur Charakterisierung eines Gravitationsfeldes. Die potenzielle Energie eines Körpers ist von der Stärke des Gravitationsfeldes, von seiner Masse und davon abhängig, auf welches Bezugsniveau man die potenzieller Energie bezieht.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/potenzielle-energie-und-potenzial
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|