
Suchergebnisse
-
Moskau
11.01.2011 - Höher und immer höher scheinen die Wolkenkratzer in Moskau zu wachsen. Die russische Hauptstadt strebt nach Superlativen. Superreiche vergnügen sich auf der jährlich stattfindenden Millionärsmesse, die Stadt boomt. Aber zum Gesicht der Metropole gehört auch ein Leben im Plattenbau - Wohnraum ist knapp und teuer.
Aus dem Inhalt:
[...] unterdrückte Meinungsfreiheit und Menschenrechtsverletzungen. Im Oktober 2006 wurde sie vor ihrer Moskauer Wohnung förmlich hingerichtet. Der Mord löste weltweit [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/osteuropa/moskau/pwwbmoskau100.html
-
Ukraine
24.03.2010 - Die Ukraine ist ein Land in Osteuropa. Sie ist etwa doppelt so groß wie Deutschland und nach Russland das zweitgrößte Land Europas.
Aus dem Inhalt:
[...] Außerdem wird ihm vorgeworfen, die Menschenrechte, die Pressefreiheit und die Meinungsfreiheit zu missachten. [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/u/lexikon-ukraine-100.html
-
Islamismus
23.03.2010 - Weltweit gibt es etwa zwei Milliarden Muslime - so nennt man die Anhänger des Islam. Damit ist der Islam nach dem Christentum die zweitgrößte Religion der Welt.
Aus dem Inhalt:
[...] Islamismus und Meinungsfreiheit schließen sich aus Der Terrorist Osama bin Laden war der Gründer der islamistischen Al-Qaida-Organisation Islamisten [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/i/lexikon-islamismus-100.html
-
Extremismus
22.03.2010 - Der Begriff "extrem" kommt aus dem lateinischen. Er beschreibt etwas, das besonders "stark" oder "übersteigert" ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Alle Formen von Extremismus lehnen Toleranz und Meinungsfreiheit ab und sind deshalb auch gegen die Demokratie. [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/e/lexikon-extremismus-100.html
-
Aserbaidschan
18.03.2010 - Die Republik Aserbaidschan liegt in Vorderasien. Das Land grenzt im Norden an Russland, im Westen an Georgien und Armenien und im Süden an den Iran.
Aus dem Inhalt:
[...] Kritiker werfen dem Land aber vor, dass es keine freien und fairen Wahlen gibt und die Regierung sowohl die Meinungsfreiheit der Bürger, als auch die Pressefreiheit missachtet. [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/a/lexikon-aserbaidschan-100.html
-
Kalender
19.08.2009 - Heute vor 57 Jahren, am 28. Mai 1961, wurde in der britischen Presse ein Artikel veröffentlicht, der große Empörung auslöste. Der Artikel hatte den Titel "The Forgotten Prisoners"* und der Verfasser war der Rechtsanwalt Peter Benenson.
Aus dem Inhalt:
[...] Aufklärungsaktionen Eine Aktivistin von Amnesty International protestiert aus Anlass der Olympischen Spiele in Sotschi 2014 gegen Zensur und die Einschränkung von Meinungsfreiheit in Russland. [...]
https://www.hanisauland.de/kalender/stichwoerter/00007
-
Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand
22.05.2009 - Boris, der coole Piratenboss Boris ist Mitglied der Schüler-Theater AG. Gerade haben sie beim Schulfest ihr selbst geschriebenes Stück "Schulpiraten" aufgeführt. Boris hat die Rolle des coolen Piratenführers gespielt.
Aus dem Inhalt:
[...] Meinungsfreiheit (Artikel 5) Boris, der coole Piratenboss Boris ist Mitglied der Schüler-Theater AG. Gerade haben sie beim Schulfest [...]
https://www.hanisauland.de/spezial/grundrechte/grundrechte-kapitel-5.html
-
Blutige Reformen - China
20.02.2008 - Nach dem Tod Mao Zedongs 1976 begann endgültig eine Neuorientierung des Landes, in dem das Volk auch etwas offener Kritik am kommunistischen System wagte. Maos Nachfolger Deng Xiaoping, den der „große Vorsitzende“ zu seinen Lebzeiten noch erbittert bekämpft hatte, startete 1978 einen ehrgeizigen Zehn-Jahres-Plan, der Landwirtschaft, Industrie, Verteidigung, Wissenschaft und Technik in China modernisieren sollte.
Aus dem Inhalt:
[...] Demokratie und Meinungsfreiheit sind jedoch hohe Güter, die nach wie vor in China nicht jeder Bürger genießt: Zum 25. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/china/inhalt/hintergrund/blutige-reformen.html
-
Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) - Sendung: Das Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen - Orte des Erinnerns - Deutschland
20.02.2008 - Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) wurde am 8. Februar 1950 als polizeilicher Geheimdienst, geheimer Nachrichtendienst und Untersuchungsorgan für vor allem politische Straftaten gegründet. Es sollte als "Schild und Schwert der Partei" die Macht der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) sichern.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie versuchte gezielt, oppositionelle Kreise zu spalten, unterdrückte die Meinungsfreiheit, zensierte Presse und Filme, prüfte Post und überwachte Telefone. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/orte-des-erinnerns-deutschland/inhalt/sendung-das-stasi-gefaengnis-berlin-hohenschoenhausen/hintergrund/das-ministerium-fuer-staatssicherheit-mfs.html
-
Anonym im Netz? Unsere Empfehlungen für sicheres Surfen - Entscheide Dich
20.02.2008 - Unter Jugendlichen ist die Auffassung weit verbreitet, beim Surfen im Internet anonym zu sein. Aber um das Internet überhaupt nutzen zu können, teilt der Internetdienstanbieter (Provider) dem Nutzer eine eindeutige IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse) zu. Die Zugangsprovider sind per Gesetz verpflichtet, die Nutzungsdaten des Anschlussinhabers für sechs Monate zu speichern.
Aus dem Inhalt:
[...] Dies funktioniert natürlich nur so lange, wie die Internetnutzer sicher sein können, Informationen anonym verbreiten zu können. Anonymität ist so auch ein Garant für Meinungsfreiheit. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/entscheide-dich/inhalt/hintergrund/anonym-im-netz-unsere-empfehlungen-fuer-sicheres-surfen.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|