
Suchergebnisse
-
Alexander der Große und die Eroberung eines Weltreichs
01.02.2012 - Er glaubte fest daran, der Sohn des Gottes Zeus zu sein. In seinen zahlreichen Schlachten bewies er sein außerordentliches Gespür für taktische Kriegsführung und besiegte schließlich die Supermacht Persien. Sein Ziel war es, die griechische Zivilisation bis ans "Ende der Welt" auszuweiten. Wer war Alexander der Große, der innerhalb von knapp zehn Jahren das größte Reich in der Geschichte der Antike errichtete, wirklich?
Aus dem Inhalt:
[...] Nachdem Alexander Mesopotamien durchquert hatte, erreichte der Feldzug 331 vor Christus bei der Ebene Gaugamela (heute im nördlichen Irak), 450 Kilometer [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3402.html
-
Die hängenden Gärten der Semiramis in Babylon
11.01.2005 - Der erste große botanische Garten der Menschheitsgeschichte entstand mitten in der Wüste des heutigen Irak, in der sagenumwobenen Stadt Babylon. Es war ein Wunder, dass diese prachtvolle, grüne Terrassenlandschaft in der kargen Gegend entstehen konnte - ein Weltwunder sogar.
Aus dem Inhalt:
[...] dann die Parther Mesopotamien. Sie zerstörten die Stadt Babylon und die babylonische Kultur endgültig. Ob es die Gärten tatsächlich gab, konnte bis heute [...]
https://www.helles-koepfchen.de/die_sieben_weltwunder/die_haengenden_gaerten_der_semiramis_in_babylon.html
-
Mesopotamien - Wo wurde die Schule erfunden?
Schon immer mussten die Kinder lernen, das war auch schon in der Steinzeit so. Das meiste lernten sie aber von ihren Eltern oder der Sippe. Die Jungen erfuhren von ihren Vätern, wie man auf die Jagd ging und die Mädchen lernten, sich im Haushalt zurecht zu finden. Richtige Schulen gab es aber in der Steinzeit noch nicht.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/entdecker-und-erfinder-von-bildern-zu-zeichen-vom-brei-zum-bier-und-wer-denn-jetzt-eigentlich-das/frage/wo-wurde-die-schule-erfunden.html?no_cache=1&ht=2&ut1=4
-
Mesopotamien - Warum nannte man das Bier auch flüssiges Brot?
Wahrscheinlich entstand das Bier ganz zufällig. Getreide wurde zermahlen und mit Wasser verrührt, damit man es als Brei essen konnte. In der heißen Sonne hat dieser Brei dann zu lange gestanden, so dass durch wilde Hefe der Brei zur Gärung kam. Dabei entstand entweder das Ur-Bier oder auch Alkohol oder das Ur-Brot , je nachdem, wie viel Wasser der Brei enthielt.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/entdecker-und-erfinder-von-bildern-zu-zeichen-vom-brei-zum-bier-und-wer-denn-jetzt-eigentlich-das/frage/warum-nannte-man-das-bier-auch-fluessiges-brot.html?no_cache=1&ht=2&ut1=4
-
Mesopotamien - Babylon in Schutt und Asche
Sanherib , der Sohn Sargons II., vertrug sich nicht so gut mit der Kirche und den Adligen, wie es sein Vater getan hatte. Aus diesem Grund konnte er nicht mehr in Dur-Scharukkin bleiben und verlegte seinen Regierungssitz nach Ninive und ließ sich dort seinen Palast errichten. Als erster assyrischer Herrscher ließ er eine Kriegsflotte bauen, mit der er 694 v.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/kultur/mesopotamien/epoche/die-assyrer/ereignis/babylon-in-schutt-und-asche.html?no_cache=1&ht=2&ut1=4&ut2=18
-
Mesopotamien - Frisuren in allen Variationen?
Schmuck wurde sowohl von Männern als auch von Frauen getragen. Amulette und Talismane sollten Glück bringen und vor Unheil schützen. Körperhygiene war bereits bekannt und die Menschen benutzten in Mesoptamien schon Kamm, Schere und Seife und auch verschiedene Duftstoffe. An der Kleidung konnte man den sozialen Status erkennen, man sah also, ob jemand wohlhabend oder bedeutend war.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/kunst-und-kultur-die-beruehmteste-erzaehlung-des-alten-orients/frage/frisuren-in-allen-variationen.html?no_cache=1&ht=2&ut1=4
-
Mesopotamien - Marduk und das Neujahrsfest
Marduk war zunächst der Stadtgott Babylons und wurde unter Hammurabis Herrschaft zur Hauptgottheit in ganz Babylonien erhoben. Marduk stand allen anderen Göttern vor. Marduk wurde in einem Tempel besonders verehrt. Dieser Haupttempel wird Esagila genannt. Das bedeutet "Haus Erhobenes Haupt". In der Tempelanlage stand eine Zikkurat , die Zikkurat von Etemenanki.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/religion-hat-der-turmbau-zu-babel-wirklich-stattgefunden/frage/marduk-und-das-neujahrsfest.html?no_cache=1&ht=2&ut1=4
-
Mesopotamien - Warum gab es nicht nur einen Gott?
Die Sumerer glaubten an sehr viele verschiedene Götter. Im Prinzip gab es neben den Hauptgottheiten An, Enlil und Enki einen Gott oder eine Göttin für jede Naturerscheinung . Das führte dazu, dass jede Stadt einen eigenen Schutzgott verehrte. Die Priester wohnten in Tempeln und waren nicht nur Gottesdiener, sondern auch Staatsverwalter.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/religion-hat-der-turmbau-zu-babel-wirklich-stattgefunden/frage/warum-gab-es-nicht-nur-einen-gott.html?no_cache=1&ht=2&ut1=4
-
Mesopotamien - Vom Tauschhandel zu Geldmünzen
Die Selbstversorgung stand im Mittelpunkt der Oikos-Wirtschaft der Kleinbauern im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. Dabei machte es keinen Unterschied, ob das Land den Bauern selbst gehörte oder vom Palast oder Tempel bereit gestellt wurde. Man tauschte einige lebensnotwendige Dinge, besonders Lebensmittel und Textilien , die der Haushalt nicht herstellen konnte.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/wirtschaft-tempelstaedte-und-priesterfuersten/frage/vom-tauschhandel-zu-geldmuenzen.html?no_cache=1&ht=2&ut1=4
-
Mesopotamien - Müllprobleme schon in Mesopotamien?
Anhand von Ausgrabungen hat man festgestellt, dass die Städte Mesopotamiens sehr viel Asche zu entsorgen hatten. So wurde zum Beispiel eine zwölf Meter hohe Müllschicht gefunden, die von Herdstellen, Koch- oder Backöfen stammte. Damals entsorgten die Menschen ihren Müll direkt vor der Haustür und nicht außerhalb der Stadt, wie wir es heute tun.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/alltag-warum-schliefen-die-menschen-auf-den-hausdaechern/frage/muellprobleme-schon-in-mesopotamien.html?no_cache=1&ht=2&ut1=4
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|