
Suchergebnisse
-
Indianer: Das Reich der Inka
28.12.2009 - Das südamerikanische Reich der Inka hatte seine Blütezeit zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert nach Christus. Damals umfasste es ein Gebiet, zu dem Teile der heutigen Staaten Kolumbien, Ecuador, Peru, Chile, Bolivien und Argentinien gehörten. Die Inka waren neben den Maya und den Azteken eine der drei großen Hochkulturen im "präkolumbischen" Amerika. (Der Ausdruck "präkolumbisch" bezeichnet die Zeit vor der Eroberung durch die Spanier, die durch die Ankunft von Christoph Kolumbus im Jahr 1492 eingeleitet wurde.)
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2911.html
-
Indianer: Das Reich der Maya
31.10.2009 - Das Reich der Maya war eine der drei großen amerikanischen Hochkulturen in der Zeit vor der spanischen Eroberung des Kontinents ab 1492 - dem Jahr, in dem Christoph Kolumbus amerikanischen Boden betrat. Die beiden anderen großen Kulturen waren die der Azteken und die der Inka. Die Kultur der Maya wird bewundert und bestaunt - übrig geblieben sind bis heute beeindruckende Bauwerke, Bildhauereien und die zunächst mündlich überlieferte Poesie.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2909.html
-
Indianer: Das Reich der Azteken
25.10.2009 - Mitte des 14. Jahrhunderts stieg das Aztekenreich zur führenden Großmacht in Mittelamerika auf - der Legende nach wurden die aztekischen Reichsgründer von ihrem Gott "Huitzilopochtli" angeführt. Wer waren diese sagenumwobenen Völker, wie lebten sie und was wissen wir über ihre beeindruckende Hochkultur?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2904.html
-
Vom Kakao zur Schokolade
19.09.2009 - Der Kakao ist eine Pflanze, die den mittelamerikanischen indianischen Hochkulturen der Maya und der Azteken schon lange vor den Europäern bekannt war. Die Europäer kamen als Eroberer nach Mittelamerika und brachten die Kakaopflanze mit in ihre Heimat zurück.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2881.html
-
Kakao: Uraltes Erbe der Indianer
18.09.2009 - Für die alten indianischen Kulturen war die Kakaopflanze samt ihrer Erzeugnisse etwas Göttliches. Die Europäer lernten die Kakaobohnen erst kennen, als der Entdecker Christoph Kolumbus und seine Begleiter im Jahr 1502 nach Mittelamerika verschlagen wurden.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2880.html
-
Weihnachten in Amerika und Australien
24.11.2007 - In Nordamerika werden die Häuser zur Weihnachtszeit bunt geschmückt. Die Kinder hoffen am 25. Dezember auf viele Geschenke von Santa Claus. In Lateinamerika geht es vor allem um das gemeinsame Feiern im Kreis der Familie. In Australien wird Weihnachten im Hochsommer gefeiert.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/745.html
-
Die sieben neuen Weltwunder
10.07.2007 - Weltweit wurde über die "sieben neuen Weltwunder" abgestimmt. Bauwerke aus aller Welt standen zur Wahl - unter den letzten 20 das Schloss Neuschwanstein und die Freiheitsstatue. Gewählt wurden unter anderem die Chinesische Mauer, das Kolosseum in Rom und die Inka-Ruinenstadt Machu Picchu. Wir stellen alle "neuen Weltwunder" vor.
https://www.helles-koepfchen.de/die_7_neuen_weltwunder.html
-
Nord- und Mittelamerika
21.09.2004 - Nordamerika ist rund 24 Millionen Quadratkilometern (qkm) groß. Insgesamt 419 Millionen Einwohner leben hier in 3 Ländern und der größten Insel der Welt: Grönland. Grönland gehört eigentlich noch zu Dänemark, ist aber mittlerweile weitestgehend selbstständig. Mittelamerika mit seinen 7 Festlandsstaaten und 14 Inselstaaten gehört geografisch eigentlich zu Südamerika. Auch Mexiko wird häufig zu Mittelamerika gerechnet.
helles-koepfchen.de/artikel/628.html
-
Roswell
16.08.2004 - Roswell, in dieser kleinen Stadt in New Mexiko soll im Jahr 1947 ein UFO gelandet sein. Fünfzig Jahre später wachsen drei Außerirdische in Roswell auf: Max, Isabell und Michael. Sie versuchen, unentdeckt zu bleiben. Doch dann rettet Max mit außeridischen Kräften die süße Liz Parker.
helles-koepfchen.de/artikel/497.html
-
Alexander von Humboldt – wissenschaftlicher Entdecker Amerikas
ALEXANDER VON HUMBOLDT wurde zum zweiten, wissenschaftlichen Entdecker des spanischen Amerika. Er gilt als Begründer der modernen wissenschaftlichen Entdeckungsreisen. Sein vielseitiges, rastloses Wirken und enzyklopädisches Wissen war schöpferisch anregend auf mehrere Generationen junger Naturforscher.
Aus dem Inhalt:
[...] dem Äquator und dem achten Breitengrad“ ist nur ein Wald (er ist keine weite, offene Ebene, er ist auch kein Hochland wie in Mexiko). In diesem einen Wald, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/alexander-von-humboldt-wissenschaftlicher-entdecker-amerikas
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|