
Suchergebnisse
-
John Ronald Reuel Tolkien
* 03.01.1896 in Bloemfontein (Südafrika) † 02.09.1973 in Bournemouth (England) Obwohl das Buch The Hobbit (dt. Der kleine Hobbit ) bereits 1937 zum ersten Mal veröffentlicht wurde, erklären es auch heute viele Schüler -noch vor HARRY POTTER- zu ihrem Lieblingsbuch.
Aus dem Inhalt:
[...] In seinen Studien beschäftigte er sich mit der altnordischen und keltischen Dichtung sowie mit der Erforschung von Mythen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/john-ronald-reuel-tolkien
-
Irische Literaturgeschichte
In Irland geschriebene Literatur unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von der Literatur Großbritanniens. Obwohl Irland und England als Inselnachbarn über viele Jahrhunderte lang eng miteinander verbunden waren, hat die irische Literatur eine ganz eigene Geschichte, deren spezifische Merkmale sich bis in die heutige Zeit fortsetzen.
Aus dem Inhalt:
[...] zurückzuführen sein: zum einen die Lust am ausschweifenden Erzählen und im Bezug auf die Mythen und Legenden zum anderen eine starke Präsenz übernatürlicher [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/irische-literaturgeschichte
-
Das antike Heldenepos: Homers Odyssee und Ilias
Die antiken Heldenepen stammen aus der Archaischen Zeit Griechenlands (800–500 v. Chr.). Die ersten Heldenepen sind die „Ilias“ und die „Odyssee“, die dem Griechen HOMER zugeschrieben werden, welcher als der erste namentlich bekannte Autor der abendländischen Welt gilt, wenngleich seine Existenz nicht zweifelsfrei bewiesen ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Seine „Theogonia“ (Götterabstammung) ist eine in Hexametern verfasste Theogonie über den Ursprung der Götter, in der die Entstehung der Welt durch Mythen verstehbar gemacht wird. Die Rhapsoden (griech. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/das-antike-heldenepos-homers-odyssee-und-ilias
-
Die Legende vom Minotaurus/König Minos
Der griechischen Sage nach herrschte auf Kreta der als gerecht und weise bekannte König Minos. Der Meeresgott Poseidon sandte ihm als Zeichen seiner Königswürde einen Stier, den er aber nicht wie versprochen opferte.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Mythen um König Minos und den Minotaurus hatten für die Griechen besondere Bedeutung für das Verständnis der Größe Kretas. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-legende-vom-minotauruskoenig-minos
-
König Minos
Der griechischen Sage nach herrschte auf Kreta der als gerecht und weise bekannte König Minos. Der Meeresgott Poseidon sandte ihm als Zeichen seiner Königswürde einen Stier, den er aber nicht wie versprochen opferte.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Mythen um König Minos und den Minotaurus hatten für die Griechen besondere Bedeutung für das Verständnis der Größe Kretas. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/koenig-minos
-
John Ronald Reuel Tolkien
* 03.01.1896 in Bloemfontein (Südafrika) † 02.09.1973 in Bournemouth (England) Obwohl das Buch The Hobbit (dt. Der kleine Hobbit ) bereits 1937 zum ersten Mal veröffentlicht wurde, erklären es auch heute viele Schüler - noch vor HARRY POTTER - zu ihrem Lieblingsbuch.
Aus dem Inhalt:
[...] In seinen Studien beschäftigte er sich mit der altnordischen und keltischen Dichtung sowie mit der Erforschung von Mythen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/john-ronald-reuel-tolkien
-
John Ronald Reuel Tolkien
* 03.01.1896 in Bloemfontein (Südafrika) † 02.09.1973 in Bournemouth (England) Obwohl das Buch „The Hobbit " (dt. „Der kleine Hobbit") bereits 1937 zum ersten Mal veröffentlicht wurde, erklären es noch heute viele Schüler – noch vor HARRY POTTER – zu ihrem Lieblingsbuch.
Aus dem Inhalt:
[...] In seinen Studien beschäftigte er sich mit der altnordischen und keltischen Dichtung sowie mit der Erforschung von Mythen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-27
-
Schwyz
Schwyz ist ein Kanton der Schweiz mit knapp 160.000 Einwohnern, die meisten sind katholisch . Der Kanton liegt in der Mitte des Landes zwischen zwei Seen , dem Vierwaldstättersee und dem Zürichsee .
Aus dem Inhalt:
[...] Ein Blick vom Grossen Mythen auf den Kanton Schwyz: Die Ortschaft Schwyz liegt unten im Bild. Links hinten sieht man einen Teil [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Schwyz
-
Schöpfungsmythos Nil
09.03.2011 - Im Weltbild der alten Ägypter entsprang der Nil dem Urozean Nun. Dorthin floss er nach seinem Anschwellen auch wieder zurück, meinten sie. Ein ewiger Kreislauf von Kommen und Gehen war die alljährliche Nilflut den Uferbewohnern. Ein Wunder, das zugleich überlebenswichtig für sie war. Die Bauern hatten herausgefunden, dass der angespülte Schlamm aus ihren kargen Böden fruchtbare Flächen machte.
Aus dem Inhalt:
[...] sie einen Sinn darin zu sehen: Wozu das alles? Sie erdachten unzählige Mythen und Götter, mit denen sie ihre Umstände deuteten. Das half, sich zurechtzufinden [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/fluesse_und_seen/der_nil/pwieschoepfungsmythosnil100.html
-
„Die Sterntaler" kurz und knapp
17.10.2015 - Das Märchen „Die Sterntaler" ist eine Geschichte über ein armes Waisenmädchen. Die Brüder Grimm haben es geschrieben. Wir haben den Inhalt für dich zusammengefasst.
Aus dem Inhalt:
[...] http://www.planet-wissen.de/politik_geschichte/wirtschaft_und_finanzen/gold/mythen_und_legenden.jsp. Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons - [...]
http://www.duda.news/wissen/die-sterntaler-kurz-und-knapp/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|