
Suchergebnisse
-
Evolution und Evolutionstheorie
Die Evolutionstheorie, die die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen erklärt, wird heute kaum noch infrage gestellt. Kennzeichnend für ihre Entstehung war aber, dass es eines sehr langen historischen Prozesses mit vielen Irrtümern und Umwegen bedurfte, ehe sie sich durchsetzen konnte: Die Entwicklung der Evolutionstheorie begann mit Schöp...
Aus dem Inhalt:
[...] war aber, dass es eines sehr langen historischen Prozesses mit vielen Irrtümern und Umwegen bedurfte, ehe sie sich durchsetzen konnte: Die Entwicklung der Evolutionstheorie begann mit Schöpfungsmythen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/evolution-und-evolutionstheorie
-
Die Anfänge – frühe Hochkulturen – Antike
Um etwa 4,4 Mio. v.Chr. tritt die Gattung der Primaten in Ost- und Südafrika auf (Australopithecus) . In einem gleitenden Übergang ab etwa 3 Mio. v.Chr. formen sich allmählich die spezifischen menschlichen Fähigkeiten der planmäßigen Arbeit, des Denkens und der Sprache.
Aus dem Inhalt:
[...] und in der „Odyssee“ enthaltenen Sagen um Orpheus, Apollon, Dionysos usw. werden zu zentralen Musikmythen in der abendländischen Musikkultur. In Analogie zur griechischen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/die-anfaenge-fruehe-hochkulturen-antike
-
Paul Gauguin
* 7. Juni 1848 in Paris † 8. Mai 1903 in Atuano auf Hiva Oa PAUL GAUGUIN – ein Künstlerleben in Europa, auf Tahiti und auf den Marquesainseln Der am 7. Juni 1848 in Paris geborene GAUGUIN lebte die ersten Jahre bis 1855 in Lima , wohin sein Vater, ein liberaler Journalist, ausgewandert war.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Gewand dieser ursprünglichen, den Naturmythen verhafteten Welt, sollten jene Fragen und Botschaften ihre reine, von keiner Kirchenlehre verfremdete Kraft wieder finden. polynesische Kulte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/paul-gauguin
-
Free Jazz
Free Jazz ist eine um 1960 in New York und Chicago entstandene Form des Jazz , die nicht mehr als ein Stil im herkömmlichen Sinn verstanden werden kann, da gerade das Aufheben übergreifender und verbindlicher musikalischer Kriterien hierfür kennzeichnend geworden ist (In der „atonalen“ freien Phase des Jazz werden harmonische und rhythmische Konven...
Aus dem Inhalt:
[...] Seine Ensembles trugen dann auch entsprechend spektakuläre Namen wie MYTH SCIENCE ARKESTRA, SOLAR ARKESTRA oder INTERGALATIC-RESEARCH ARKESTRA. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/free-jazz
-
Interview mit Oliver Rathkolb, Zeithistoriker
Oliver Rathkolb ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Wien und Vorsitzender des internationalen wissenschaftlichen Beirates des Hauses der Geschichte Österreichs. Im Mai 2015 zeigt die Österreichische Nationalbibliothek u.a. die Ausstellung „ 1945. Zurück in die Zukunft “, deren wissenschaftlicher Leiter er ist.
Aus dem Inhalt:
[...] also zu den „Mythen“. Wird der Staatsvertrag heute von HistorikerInnen anders beurteilt als im Jahre 1955? Der Staatsvertrag wird heute anders beurteilt. HistorikerInnen [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-60-jahre-staatsvertrag/interview-mit-oliver-rathkolb-zeithistoriker/
-
Weltmusikinstrumente
Musikinstrumente sind wie alle Arbeitswerkzeuge Erweiterungen des menschlichen Körpers. Zur Verstärkung und spielerischen Ausformung der atmenden, pulsierenden und rhythmisierten Stimme nutzt der Mensch insbesondere das Klangfarbenspektrum unterschiedlich angeblasener Trompeten-, Flöten- Klarinetten- und Oboeninstrumente.
Aus dem Inhalt:
[...] Saiteninstrumenten. Es gibt zahlreiche Mythen über die Entstehung der Musikinstrumente. Musiker und Musikinstrumente der Welt Der Mensch besitzt sowohl mit seinem Körper [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/weltmusikinstrumente
-
Selma Lagerlöf - Die Erfinderin von "Nils Holgersson"
20.11.2013 - Kennst du die Abenteuer des in ein Wichtelmännchen verwandelten Jungen Nils Holgersson, der auf dem Rücken des zahmen Gänserichs Martin und gemeinsam mit einer Schar von Wildgänsen durch die Landschaften Schwedens zieht? Erfunden hat diese Figur die schwedische Schriftstellerin Selma Lagerlöf – sie entstammt ihrem Roman "Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen".
Aus dem Inhalt:
[...] Stattdessen verbrachte sie viel Zeit im Haus, wo sie ihrer alten Großmutter dabei zuhören durfte, wie diese ihr von den uralten schwedischen Mythen berichtete. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3456.html
-
Islandpferd: Das Kleine mit den fünf Gängen
01.08.2013 - Klein, aber oho! Das Islandpferd ist in Deutschland schwer im Rennen. Aber was ist eigentlich so besonders an diesen kleinen, zotteligen Pferden? Es gibt sogar eine Weltmeisterschaft nur für eine einzige Pferderasse. Aber warum nicht auf Island?
Aus dem Inhalt:
[...] in Walhall, der Ruhmeshalle im Jenseits, einreiten konnte. Auch in den isländischen Sagen und Mythen spielen Pferde und deren Namen eine große Rolle. Die "Edda", [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/tiere/islandpferde.html
-
Von Drachen, Monstern und Fabelwesen
20.11.2007 - Schrecken wir beim Gedanken an einen lebendigen Drachen zurück, verbinden die Chinesen damit Freude. Die Vorstellung von Drachen ist in vielen Kulturen verbreitet. Fabelwesen entspringen der menschlichen Fantasie. Sie verkörpern "Gut" oder "Böse" und wurden einst für unerklärbare Dinge verantwortlich gemacht.
Aus dem Inhalt:
[...] mit einem Schuppenpanzer. Jedem der Drachen wird jedoch die Macht über Naturkräfte wie Feuer und Wasser zugesprochen. Bei der Entstehung all der verschiedenen Mythen [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2405.html
-
Hörbücher - Tauche ein in eine Welt voller Abenteuer
19.08.2004 - Hörspiele und Hörbücher sind wieder in, die Verkufszahlen steigen rasant. Das tolle an Hörgeschichten ist, dass du deine Fantasie noch schweifen lassen kannst. Du machst eine abenteuerliche Reise mit den Helden der Geschichten, begleitest sie bei lustigen Streichen oder spannenden Kriminalfällen. Und das Ganze, ohne dir beim Lesen unter der Bettdecke die Augen kaputt zu machen.
Aus dem Inhalt:
[...] Und Kinder lauschten immer wieder fasziniert althergebrachten Märchen, Mythen und Legenden, aber auch neu erfundenen Geschichten. In vielen Ländern der Welt ist das auch immer noch so. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/507.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|