
Suchergebnisse
Treffer 291 bis 300 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Giraffe
04.02.2006 - Die Giraffe (lateinisch: Camelopardalis) ist ein Sternbild des Nordhimmels . Es ist ein großes, aber unauffälliges Sternbild. In der Antike wurden die Sterne der Giraffe keinem Sternbild zugeordnet. Erst der niederländische Gelehrte Petrus Plancius führte die Giraffe 1613 ein, um die scheinbare „Lücke“ am Himmel zu schließen, die sich zwischen den Sternbildern Großer Bär und Cassiopeia sowie den hellen Sternen Polaris (im Kleinen Bären) und Capel...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5550
-
Fliege
02.02.2006 - Die Fliege (lateinisch: Musca) ist ein Sternbild des Südhimmels . Es ist ein kleines, deutlich erkennbares Sternbild südlich des Kreuz des Südens . Durch das Sternbild zieht sich das Band der Milchstraße . Die Fliege gehört den Sternbildern, die Ende des 16. Jahrhunderts von den niederländischen Seefahrern Pieter Dirkszoon Keyser und Frederick de Houtman eingeführt wurden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5495
-
Fliegender Fisch
02.02.2006 - Der Fliegende Fisch (lateinisch: Volans) ist ein Sternbild des Südhimmels . Es ist ein unauffälliges Sternbild südlich des Schiffskiels . Der Fliegende Fisch gehört zu den Sternbildern, die Ende des 16. Jahrhunderts von den niederländischen Seefahrern Pieter Dirkszoon Keyser und Frederick de Houtman eingeführt wurden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5498
-
Kranich
02.02.2006 - Der Kranich (lateinisch: Grus) ist ein Sternbild des Südhimmels . Zwei seiner Sterne (α und β Gruis) sind auffallend hell. Vom Kranich ist von Deutschland aus in sehr klaren Herbstnächten höchstens der nördlichste Teil zu sehen. Der Kranich gehört zu den Sternbildern, die Ende des 16. Jahrhunderts von den niederländischen Seefahrern Pieter Dirkszoon Keyser und Frederick de Houtman eingeführt wurden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5449
-
Phoenix
02.02.2006 - Der Phönix ist ein Sternbild des Südhimmels . Es ist ein wenig auffälliges Sternbild nördlich des hellen Sterns Achernar im Eridanus . Wegen seiner südlichen Lage ist der Phönix von Deutschland aus nicht zu sehen. Der Phönix gehört zu den Sternbildern, die Ende des 16. Jahrhunderts von den niederländischen Seefahrern Pieter Dirkszoon Keyser und Frederick de Houtman eingeführt wurden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5454
-
Taube
02.02.2006 - Die Taube (lateinisch: Columba) ist ein Sternbild des Südhimmels . Die Taube ist ein unscheinbares Sternbild unterhalb des Hasen . Sie besteht aus einer zickzackförmigen Kette von Sternen . Von Deutschland aus sind nur ihre nördlichsten Sterne tief am Winterhimmel zu sehen. Die Taube gehört zu drei neueren Sternbildern , die der niederländische Astronom und Theologe Petrus Plancius im 17.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5458
-
Paradiesvogel
02.02.2006 - Der Paradiesvogel (lateinisch: Apus) ist ein Sternbild des Südhimmels . Es ist ein unauffälliges Sternbild in der Nähe des südlichen Himmelspols . Der Paradiesvogel gehört zu den Sternbildern, die Ende des 16. Jahrhunderts von den niederländischen Seefahrern Pieter Dirkszoon Keyser und Frederick de Houtman eingeführt wurden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5462
-
Chamäleon
02.02.2006 - Das Chamäleon (lateinisch: Chamaeleon) ist ein Sternbild des Südhimmels . Es ist ein sehr unauffälliges Sternbild in der Umgebung des südlichen Himmelspols und steht in einer recht sternarmen Region abseits der Milchstraße . Von Europa aus ist es wegen seiner südlichen Lage nicht zu sehen. Das Chamäleon gehört zu den 12 Sternbildern, die von den niederländischen Seefahren Pieter Dirkszoon Keyser und Frederick de Houtman zwischen 1595 und 1597 ein...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5463
-
Inder
02.02.2006 - Der Inder (lateinisch: Indus), ist ein Sternbild des Südhimmels . Es ist ein wenig ausgeprägtes Sternbild. Man findet es zwischen den beiden hellsten Sternen der Sternbilder Kranich und Pfau . Es ist von Europa aus nicht sichtbar . Der Inder gehört zu den Sternbildern, die Ende des 16. Jahrhunderts von den niederländischen Seefahrern Pieter Dirkszoon Keyser und Frederick de Houtman eingeführt wurden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5470
-
Schleppschifffahrt mit Dampfschiffen
31.12.2005 - Die Schleppschifffahrt beginnt 1829 mit dem Einsatz des Dampfers "Herkules" auf dem Rhein durch die Niederländische Dampfschifffahrtsgesellschaft. Dieser Dampfer kann zusätzlich zur eigenen Ladung 4 bis 6 Segelschiffe rheinaufwärts bis Köln ziehen. Auch über Köln hinaus bis Mainz ist ein Schleppen von Kähnen mit Hilfe verbesserter Antriebsmaschinen möglich.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4939
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|