
Suchergebnisse
-
Eva-Maria Buch – eine Christin in der „Roten Kapelle“
EVA-MARIA BUCH wuchs in einem katholischen Elternhaus auf. Sie verband tiefe Gläubigkeit mit lebensbejahendem Optimismus und mit der Achtung vor den Menschen aller Nationen und Hautfarben.
Aus dem Inhalt:
[...] Den gesamten Umfang der oppositionellen Aktivitäten konnte sie nicht überblicken. Sie nahm an einigen Zusammenkünften teil, auf denen sie als Braut von WILHELM GUDDORF vorgestellt wurde. Ihre Widerstandstätigkeit bestand [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/eva-maria-buch-eine-christin-der-roten-kapelle
-
Das Viktorianische Zeitalter in England
Im Viktorianischen Zeitalter erreichte Großbritannien den Höhepunkt seiner Weltmachtstellung. Gestützt auf seine Seeherrschaft und seine weltweit zur Verfügung stehenden Exportmärkte, wurde die britische Nation zur bedeutendsten Handelsmacht der Welt.
Aus dem Inhalt:
[...] Oppositionsbewegung , die sich im Indischen Nationalkongress sammelte. Der Nationalkongress traf sich zum ersten Mal 1885 in Bombay und reiste in den Jahren danach durch alle größeren Städte Indiens. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-viktorianische-zeitalter-england
-
Was geschah bei der Bulldozer-Revolution?
18.10.2015 - Der Sturz des jugoslawischen Staatspräsidenten Slobodan Milosevic am 5. Oktober 2000 wird auch als "Bulldozer-Revolution" oder im Deutschen häufiger als "Bagger-Revolution" bezeichnet. Davor gab es Massendemonstrationen, weil Milosevic seine Wahlniederlage im September 2000 gegen den Oppositionskandidaten Vojislav Kostunica von der DOS (Demokratische Opposition Serbiens) nicht anerkannte.
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/147.html
-
Rudi Dutschke
18.08.2014 - Rudi Dutschke war eine der charismatischsten Figuren der 1968er Studentenbewegung. Er gab ihr ein Gesicht und galt als "der deutsche Che Guevara". Sein Name ist untrennbar verbunden mit dem "Sozialistischen Deutschen Studentenbund" (SDS) und der "Außerparlamentarischen Opposition" (APO). Rudi Dutschke hielt flammende Reden und ging als "Bürgerschreck" in die bundesdeutsche Nachkriegsgeschichte ein.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/studentenbewegung/pwierudidutschke100.html
-
Die Männer des 20. Juli 1944 – z. B. Carl-Heinrich von Stülpnagel
Die Vertreter der militärischen Opposition gegen das NS-Regime, die im besetzten Frankreich aktiv wurden, nehmen in der Geschichte des Attentats vom 20. Juli 1944 eine gewichtige Rolle ein, da sie bei der weiteren konsequenten Umsetzung ihrer Aktivitäten gegen das NS-Regime in Zusammenarbeit mit den deutschen Antifaschisten im Komitee für ein „Frei...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-maenner-des-20-juli-1944-z-b-carl-heinrich-von-stuelpnagel
-
Ausschaltung des Parlaments
1933 nahm der christlichsoziale Bundeskanzler Engelbert Dollfuß einen Formalfehler bei einer Abstimmung zum Anlass, das Parlament auszuschalten. Er regierte in der Folge ohne Parlament auf Basis einer Notverordnung aus der Zeit der Monarchie . Die Regierung nutzte die Notverordnungen, um die Wirkungsmöglichkeiten der Opposition immer weiter zu beschneiden.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-gedenken-1938-annexion-oesterreichs/die-zeit-vor-1938/ausschaltung-des-parlaments/
-
Wer macht die "öffentliche Meinung"?
Eine Demokratie lebt von verschiedenen Meinungen, von der Diskussion und der Möglichkeit der Kritik und der Wahl . Damit BürgerInnen aber wirklich die Wahl haben, muss dieser Meinungskampf öffentlich ausgetragen werden. Es würde wenig bringen, wenn die Opposition ihre Kritik an der Regierung nur heimlich, hinter verschlossenen Parlamentstüren diskutieren würde.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-pressefreiheit/massenmedien-und-demokratie/wer-macht-die-oeffentliche-meinung/
-
Angst vor Strafe? "Es überwog der Wunsch, etwas weiterzugeben"
04.10.2013 - Katrin Hattenhauer gehörte Ende der 1980er Jahre der DDR-Opposition an und demonstrierte am 4. September 1989 in Leipzig "Für ein offenes Land mit freien Menschen". Das war die Initialzündung der anschwellenden Montagsdemonstrationen, die entscheidend zum Ende des SED-Staates beitrugen. Als Theologiestudentin in Leipzig stellte Katrin Hattenhauer mit Freunden Flugblätter zur Vorbereitung von politischen Aktionen auf einem Matritzenabzugsgerät her...
http://www.planet-wissen.de/geschichte/ddr/das_leben_in_der_ddr/pwieangstvorstrafeesueberwogderwunschetwasweiterzugeben100.html
-
Wie kam es zur friedlichen Revolution in der DDR?
18.10.2015 - Damit es zur friedlichen Revolution in der DDR kommen konnte, waren verschiedene Entwicklungen von Bedeutung: Der Wandel in der Politik der Sowjetunion, der wirtschaftliche Niedergang der DDR und die wachsende Opposition in der DDR. Mit dem Amtsantritt Michail Gorbatschows in der UdSSR im Jahre 1985 veränderte sich auch die Situation der DDR grundlegend.
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/202.html
-
Sendungsinhalt: Die 80er Jahre - Mauerjahre
20.02.2008 - Anfang der 80er Jahre haben sich die Berliner auf beiden Seiten an die Mauer gewöhnt. Im Westen der Stadt liefern sich Hausbesetzer und Polizei Straßenschlachten, im Osten werden Blues-Messen in der Erlöserkriche zum Treffpunkt der Opposition. Rocker Udo Lindenberg darf 1983 ein Konzert im Ostberliner Palast der Republik geben.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/mauerjahre/inhalt/sendungen/die-80er-jahre.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|