
Suchergebnisse
-
Ausschaltung des Parlaments
1933 nahm der christlichsoziale Bundeskanzler Engelbert Dollfuß einen Formalfehler bei einer Abstimmung zum Anlass, das Parlament auszuschalten. Er regierte in der Folge ohne Parlament auf Basis einer Notverordnung aus der Zeit der Monarchie . Die Regierung nutzte die Notverordnungen, um die Wirkungsmöglichkeiten der Opposition immer weiter zu beschneiden.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-gedenken-1938-annexion-oesterreichs/die-zeit-vor-1938/ausschaltung-des-parlaments/
-
Wer macht die "öffentliche Meinung"?
Eine Demokratie lebt von verschiedenen Meinungen, von der Diskussion und der Möglichkeit der Kritik und der Wahl . Damit BürgerInnen aber wirklich die Wahl haben, muss dieser Meinungskampf öffentlich ausgetragen werden. Es würde wenig bringen, wenn die Opposition ihre Kritik an der Regierung nur heimlich, hinter verschlossenen Parlamentstüren diskutieren würde.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-pressefreiheit/massenmedien-und-demokratie/wer-macht-die-oeffentliche-meinung/
-
Angst vor Strafe? "Es überwog der Wunsch, etwas weiterzugeben"
04.10.2013 - Katrin Hattenhauer gehörte Ende der 1980er Jahre der DDR-Opposition an und demonstrierte am 4. September 1989 in Leipzig "Für ein offenes Land mit freien Menschen". Das war die Initialzündung der anschwellenden Montagsdemonstrationen, die entscheidend zum Ende des SED-Staates beitrugen. Als Theologiestudentin in Leipzig stellte Katrin Hattenhauer mit Freunden Flugblätter zur Vorbereitung von politischen Aktionen auf einem Matritzenabzugsgerät her...
http://www.planet-wissen.de/geschichte/ddr/das_leben_in_der_ddr/pwieangstvorstrafeesueberwogderwunschetwasweiterzugeben100.html
-
Wie kam es zur friedlichen Revolution in der DDR?
18.10.2015 - Damit es zur friedlichen Revolution in der DDR kommen konnte, waren verschiedene Entwicklungen von Bedeutung: Der Wandel in der Politik der Sowjetunion, der wirtschaftliche Niedergang der DDR und die wachsende Opposition in der DDR. Mit dem Amtsantritt Michail Gorbatschows in der UdSSR im Jahre 1985 veränderte sich auch die Situation der DDR grundlegend.
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/202.html
-
Sendungsinhalt: Die 80er Jahre - Mauerjahre
20.02.2008 - Anfang der 80er Jahre haben sich die Berliner auf beiden Seiten an die Mauer gewöhnt. Im Westen der Stadt liefern sich Hausbesetzer und Polizei Straßenschlachten, im Osten werden Blues-Messen in der Erlöserkriche zum Treffpunkt der Opposition. Rocker Udo Lindenberg darf 1983 ein Konzert im Ostberliner Palast der Republik geben.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/mauerjahre/inhalt/sendungen/die-80er-jahre.html
-
Diktatur
Diktatur ist eine Regierungsform, die wesentliche Elemente der Demokratie nicht enthält. Es gibt zwar häufig Parlamente und Regierungen, aber keine freien Wahlen und meistens auch keine Opposition. Politische Gegner und Gegnerinnen einer Diktatur werden unterdrückt, sehr oft durch Folter oder willkürliche Verhaftungen.
http://www.politik-lexikon.at/diktatur/
-
Rechtsstaat
Ein Rechtsstaat ist ein Staat, in dem die Verfassung und andere Gesetze geachtet und eingehalten werden und die Rechte der Bürger und Bürgerinnen vom Staat geschützt werden. In demokratischen Staaten ist dies üblicherweise der Fall. Anders ist es in Diktaturen. Dort gibt es häufig keine richtige Opposition, und es werden auch andere Rechte (z.B.
http://www.politik-lexikon.at/rechtsstaat/
-
Oliver Cromwell
* 25. April 1599 in Huntingdon † 03.09.1658 in London Der englische Staatsmann OLIVER CROMWELL entstammte dem Landadel und wurde streng kalvinistisch erzogen. Als Unterhausabgeordneter gehörte er zu den führenden Köpfen der antimonarchischen Opposition.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/oliver-cromwell
-
Viktor Juschtschenko gewinnt wiederholte Wahl in der Ukraine
27.12.2004 - Viktor Juschtschenko, der Kandidat der Oppositionspartei in der Ukraine hat die wiederholte Stichwahl gewonnen - und durfte diesmal auch feiern.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/808.html
-
Die Linke
Die Partei Die Linke ist 2007 aus dem Zusammenschluss der Partei Des Demokratischen Sozialismus (PDS) und der Wahlalternative soziale Gerechtigkeit (WASG) hervorgegangen. Die Vorgängerpartei PDS ist eine politische Partei, die 1989/90 aus der SED der DDR hervorging.
Aus dem Inhalt:
[...] Die PDS vertritt die widersprüchlichen politischen Linien, sowohl sozialistische Systemopposition als auch gemäßigte Reformpolitik zu betreiben. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/die-linke
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|