
Suchergebnisse
Treffer 191 bis 200 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Schöpfungsmythos Nil
09.03.2011 - Im Weltbild der alten Ägypter entsprang der Nil dem Urozean Nun. Dorthin floss er nach seinem Anschwellen auch wieder zurück, meinten sie. Ein ewiger Kreislauf von Kommen und Gehen war die alljährliche Nilflut den Uferbewohnern. Ein Wunder, das zugleich überlebenswichtig für sie war. Die Bauern hatten herausgefunden, dass der angespülte Schlamm aus ihren kargen Böden fruchtbare Flächen machte.
http://www.planet-wissen.de/natur/fluesse_und_seen/der_nil/pwieschoepfungsmythosnil100.html
-
Sendungsinhalt: Entstehung der Alpen (1) - Die Alpen - Geomorphologie
20.02.2008 - Es werden Grundzüge der Plattentektonik erklärt. Vor mehr als 200 Mio. Jahren existierte der Urkontinent Pangäa, der vom Urozean umgeben war. Die kontinentale und die ozeanische Kruste lagen auf dem Erdmantel auf. Gegenläufige Strömungen im unteren plastischen Teil des Erdmantels zerrten an der kontinentalen Kruste, bis der Urkontinent zerbrach.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/geomorphologie/inhalt/sendungen/die-alpen/entstehung-der-alpen-1.html
-
Die Tsunami-Katastrophe vom 26.12.2004
11.02.2005 - Gegen Naturkatastrophen wie Erdbeben, Vulkanausbrüche oder große Erdrutsche, durch die ein Tsunami ausgelöst werden kann, sind die Menschen leider völlig machtlos. Aber durch vorbeugende Maßnahmen könnten die schrecklichen Folgen stark gemindert werden . Bei der Tsunami-Katastrophe am 26.12.2004 im Indischen Ozean wären nicht so viele Menschen gestorben, wenn es ein Tsunami-Frühwarnsystem gegeben hätte.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1530
-
Großer Ozean
Aus dem Inhalt:
[...] Großer Ozean Großer Ozean In dieser Rubrik stellen wir die Bücher vor, die dieses Jahr für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert sind. Die Preisvergabe erfolgt auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2001. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/grosser-ozean.html
-
Die Entdeckung der Weihnachtsinseln
Zwei Weihnachtsinseln gibt es: eine im Indischen Ozean und eine im Pazifik. Beide Inseln wurden von britischen Seefahrern an Weihnachten entdeckt und erhielten deshalb ihren Namen. …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-entdeckung-der-weihnachtsinseln.html
-
Korallen können über 4000 Jahre alt werden!
In knapp 1780 Metern Tiefe wurden sieben neue Bambus-Korallen entdeckt, unter ihnen Korallen die mehr als 4000 Jahre alt sind – und leben! Ähnlich wie Bäume besitzen diese Korallen Wachstumsringe. In ihnen lesen die Wissenschaftler der Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA wie in spannenden Büchern. Die Korallen erzählen durch ihr Art, Größe und Wachstum, was sich über einen Zeitraum von 4000 Jahren in der Tiefsee abgespielt hat!
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/682-korallen-koennen-ueber-4000-jahre-alt-werden.html
-
Blaualgen
Die Blaualgen (Cyanobakterien) sind nach den Bakterien die ältesten Lebewesen auf der Erde (Präkambrium, vor ca. 3 500 Millionen Jahren). Sie sind wahrscheinlich die ersten Lebewesen, die Fotosynthese durchführten.
Aus dem Inhalt:
[...] Im offenen Ozean wird die Hauptmenge der Fotosynthese vom sogenannten Picophytoplankton geleistet (Phytoplanktonzellen, die erst durch Netze aufgefangen werden, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/blaualgen
-
Republik Kenia
Kenia ist ein Staat in Ostafrika. Er ist etwas größer als Frankreich und liegt beiderseits des Äquators. Im Südosten grenzt Kenia an den Indischen Ozean. Die Küste ist etwa 400 km lang.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-kenia
-
Republik Portugal
Die Republik Portugal liegt im Südwesten Europas auf der Iberischen Halbinsel mit Festlandgrenzen zu Spanien. Zum Staatsgebiet gehören neben Festlandportugal die Inselgruppen von Madeira und den Azoren im Atlantischen Ozean.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-portugal
-
Stanley Lloyd Miller
* 07.03.1930 Oakland (Kalifornien, USA) † 20.05.2007 in National City (Kalifornien, USA) MILLER war amerikanischer Biochemiker und arbeitete als Professor in San Diego, Kalifornien.
Aus dem Inhalt:
[...] und auf diese Weise die Uratmosphäre bzw. den Urozean auf der Erde simulierte. STANLEY LLOYD MILLER wurde am 07.03.1930 in Oakland, Kalifornien geboren, war Biochemiker [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/stanley-lloyd-miller
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|