
Suchergebnisse
Treffer 131 bis 140 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Atlantik
07.07.2015 - Lange Zeit in der Geschichte der Menschheit war der Atlantik das große Wasser, das die "Alte Welt" von der "Neuen Welt" trennte. Mit einer Fläche von etwa 106 Millionen Quadratkilometern bedeckt der Atlantik etwa ein Fünftel der Erdoberfläche. Das macht ihn nach dem Pazifik zum zweitgrößten Ozean der Welt mit einer faszinierenden – und zum Teil noch unentdeckten – Flora und Fauna.
http://www.planet-wissen.de/natur/meer/atlantik/pwwbatlantik100.html
-
Meer
Die große, zusammenhängende Wassermasse, die mehr als zwei Drittel der Erdoberfläche bedeckt, wird Meer oder Ozean genannt. Die Kontinente teilen dieses Meer in drei große Teile: den Pazifischen Ozean, den Indischen Ozean und den Atlantischen Ozean. Kleinere Meere liegen zwischen Erdteilen, wie das Mittelmeer, zwischen Ländern, wie das Schwarze Meer, oder am Rande von Erdteilen oder Ländern, wie die Nordsee.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Ozeane
-
Reliefgliederung der Erde
Die großräumige Reliefgliederung der Erde kann unter mindestens zwei unterschiedlichen Gesichtspunkten betrachtet werden, unter dem Gesichtspunkt der Morphotektur und unter dem Gesichtspunkt der aktuelle exogenen Morphodynamik.
Aus dem Inhalt:
[...] Morphotektonische Reliefeinheiten sind für die Großgliederung der Erde in Kontinente und Ozeane mit ihren Untergliederungen kennzeichnend und werden durch plattentektonische Prozesse bzw. endogene Kräfte verursacht. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/reliefgliederung-der-erde
-
Drohende Umweltkatastrophe: Wird die Ostsee sterben?
10.02.2010 - Die Ostsee ist in großer Not: Das Wasser stinkt zunehmend, es bilden sich giftige Algenteppiche und viele Meeresbewohner verenden. Bereits ein Sechstel der Fläche ist tot. Es muss schnell etwas getan werden, um diese Entwicklung zu stoppen - denn ohne Hilfe wird die Ostsee sterben.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Ostsee ist ein Binnenmeer, was bedeutet, dass das Gewässer nur durch eine schmale Meerenge mit anderen Ozeanen und Meeren verbunden ist. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2291.html
-
Fantastische Meereswelten
27.09.2006 - Die Tiefen der Meere sind faszinierend und geheimnisvoll. Farbenprächtige Korallenriffe, grasgrüne unterseeische Wiesen, dschungelartige Tangwälder oder das eisige Türkisblau der Polarmeere sind ein beeindruckender Anblick. Mehr als zwei Drittel der Erde sind mit Wasser bedeckt, doch wir wissen kaum mehr über die Tiefsee als über das Weltall. Der Bildband „Planet Meer“ von National Geographic ermöglicht uns einen Einblick in diese fremde und schöne Welt.
Aus dem Inhalt:
[...] Auf anderen Bildern tummeln sich glitzernde Fischschwärme im Korallenriff, oder Rochen schweben wie fliegende Untertassen im Blau des Ozeans. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1838.html
-
Madagaskar
02.08.2004 - Länderlexikon: Madagaskar ist die größte afrikanische Insel und liegt im Osten vor der Küste Mosambiques im Indischen Ozean. Im Westen liegen Steppen und Trockenwälder, in der Mitte eine gebirgige Hochebene und im Osten Regenwälder. Da Madagaskar sich vor vielen Millionen von Afrika trennte, gibt es hier Tiere, die es sonst nirgends auf der Welt gibt. Besonders bekannt sind die Halbaffen, oder Lemuren, wie die hübschen Kattas.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/248.html
-
Malediven
02.08.2004 - Länderlexikon: Die Malediven bestehen aus über 1.000 kleinen Koralleninseln im Indischen Ozean. Nur 200 Malediven-Inseln sind bewohnt. Die Menschen sind entweder Fischer, leben vom Anbau von Kokosnüssen oder vom Tourismus.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/251.html
-
Mauritius
02.08.2004 - Länderlexikon: Die Inselrepublik Mauritius liegt im Indischen Ozean 1.800 Kilometer vor der Ostküste Afrikas. Doch die Insel ist stärker von den französischen und englischen Siedlern und dem starken indischen Bevölkerungsteil beeinflusst, als von Afrika.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/257.html
-
Komoren
02.08.2004 - Länderlexikon: Die Komoren sind eine Gruppe von drei Vulkaninseln vor der Ostküste Afrikas im Indischen Ozean. Die Komoren zählen zu den ärmsten Ländern der Welt. Die Einwohner leben von der Landwirtschaft, dem Fischfang und der Jagd. Die Bevölkerung ist multikulturell: hier leben Polynesier, Araber, Europäer und Schwarzafrikaner. Doch es gibt immer wieder Unruhen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/234.html
-
Wie klingt der Ozean?
21.05.2017 - Forscher haben drei Jahre lang das Südpolarmeer abgehört - und dabei Neues über Wale erfahren.
http://www.duda.news/wissen/wie-klingt-ozean/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|