Suchergebnisse
-
Aspekte des Musikbegriffs
In Geschichte und Gegenwart gab und gibt es verschiedene Ansätze zur Bestimmung von Musik. Die abendländische Kultur geht auf das griechische Wort „mousiké (téchne)“ = Musenkunst zurück.
Aus dem Inhalt:
[...] Hierbei wurde der Ton entweder als Empfindungslaut oder als Naturgesetz (bewiesen durch das vermeintlich von PYTHAGORAS erfundene Monochord) charakterisiert. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/aspekte-des-musikbegriffs
-
Kosinussatz
Der Kosinussatz gehört neben dem Sinussatz zu den wichtigsten Sätzen der Trigonometrie. Der Kosinussatz drückt eine Beziehung zwischen den drei Seiten und einem Winkel im Dreieck aus.
Aus dem Inhalt:
[...] 2 − 2 a b ⋅ cos γ Mithilfe des Satzes von Pythagoras lässt sich der Kosinussatz herleiten (Bild 2): h b = a ⋅ sin γ und d = b − a ⋅ cos γ c 2 = h b 2 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/kosinussatz
-
Betrag eines Vektors
Unter einem Vektor versteht man die Menge aller Pfeile, die gleich lang, zueinander parallel und gleich orientiert sind. Diese übereinstimmende Länge aller repräsentierenden Pfeile eines bestimmten Vektors nennt man dessen Betrag.
Aus dem Inhalt:
[...] P 1 ( x 1 ; y 1 ; z 1 ) und P 2 ( x 2 ; y 2 ; z 2 ) im Raum beschrieben, so lässt sich sein Betrag mithilfe des Satzes des PYTHAGORAS [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/betrag-eines-vektors
-
Die Anfänge – frühe Hochkulturen – Antike
Um etwa 4,4 Mio. v.Chr. tritt die Gattung der Primaten in Ost- und Südafrika auf (Australopithecus) . In einem gleitenden Übergang ab etwa 3 Mio. v.Chr. formen sich allmählich die spezifischen menschlichen Fähigkeiten der planmäßigen Arbeit, des Denkens und der Sprache.
Aus dem Inhalt:
[...] die griechischen Philosophen wie PYTHAGORAS, PLATON, ARISTOTELES und ARISTOXENOS die Musik den mathematischen Wissenschaften zu und übertragen ihre Weltvorstellung von der Zahl als Prinzip aller Dinge auf die Musik. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/die-anfaenge-fruehe-hochkulturen-antike
-
Indirekter Beweis
Die Struktur des indirekten Beweises besteht darin, dass aus der Voraussetzung, bereits bekannten Tatsachen (Definitionen und Sätzen) und dem Gegenteil der Behauptung mithilfe einer endlichen Anzahl gültiger Schlussregeln ein Widerspruch zur Voraussetzung, zu bereits bekannten Tatsachen oder zum Gegenteil der Behauptung erzeugt wird.
Aus dem Inhalt:
[...] ist die Behauptung bzw. der Satz wahr. Beispiel 2 Gilt für die Maßzahlen der Seiten eines Dreiecks ABC die Beziehung a 2 + b 2 = c 2 , dann ist das Dreieck rechtwinklig (Umkehrung des Satzes von PYTHAGORAS). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/indirekter-beweis
-
Raffaelo Santi (Raffael)
* vermutl. 06.04.1483 Urbino (Italien) † 06.04.1520 Rom RAFFAELLO SANTI, genannt RAFFAEL, gilt als einer der bekanntesten Maler und Architekten der italienischen Kunst des Cinquecento .
Aus dem Inhalt:
[...] Neben zahlreichen Philosophen wie ARISTOTELES, SOKRATES, PYTHAGORAS oder PLATON hat sich RAFFAEL hier auch selbst porträtiert. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/raffaelo-santi-raffael
-
Griechisches Tonsystem
Das Tonsystem der Griechen bildet die Grundlage unserer neuzeitlichen Tonordnung. Durch die Entwicklung einer Systematisierung durch ARISTOXENOS (ca. 354–300 v.Chr.) bildeten sich die maßgeblichen Einheiten Oktave und Tetrachord heraus.
Aus dem Inhalt:
[...] und PYTHAGORAS (ca. 570–497 v.Chr.) zugeschrieben. 4. Jh. v.Chr.: Der altgriechische Philosoph und Musiktheoretiker ARISTOXENOS (ca. 354–300 v.Chr.) ordnet [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/griechisches-tonsystem
-
Vollkommene Zahlen
Eine Zahl, die gleich der Summe ihrer echten Teiler ist, heißt vollkommene Zahl. Die ersten vier vollkommenen Zahlen 6, 28, 496 und 8128 waren bereits den alten Griechen bekannt. Eine Zahl, die gleich der Summe ihrer echten Teiler ist, heißt vollkommene Zahl.
Aus dem Inhalt:
[...] (PYTHAGORAS um 540 v. Chr.) eine Rolle. EUKLID (um 300 v. Chr.) geht im neunten Buch seiner Elemente auf diese Zahlen ein. Mit den vollkommenen Zahlen haben [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/vollkommene-zahlen
-
Proportion und goldener Schnitt
Künstler haben zu allen Zeiten entsprechend ihrer Gestaltungsabsichten versucht, Ausgewogenheit und Schönheit zu definieren. Ein solches Prinzip ist die Proportion (lat. proportio = Verhältnis), d.h. sie stellt das Verhältnis eines Teiles zum Ganzen dar.
Aus dem Inhalt:
[...] man Harmonie in Zahlenverhältnissen aus, basierend auf den von PYTHAGORAS aufgestellten musikalischen Intervallen. Auch die geometrischen Figuren Quadrat, Dreieck und Kreis galten als „schön“. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/proportion-und-goldener-schnitt
-
Pyramidenbau
Pyramiden waren die typischen Königsgräber im Alten und Mittleren Reich. Ihre Form symbolisierte wichtige Elemente der ägyptischen Religion. Ihre Hauptfunktion war, die Ungestörtheit und Sicherheit der Jenseitsexistenz der Pharaonen für alle Ewigkeit zu gewährleisten.
Aus dem Inhalt:
[...] Zur Konstruktion der rechten Winkel an den Ecken und Kanten der Pyramide standen mehrere Verfahren zur Verfügung. So dürfte dabei mittels eines Knotenseiles schon der Satz des PYTHAGORAS angewendet worden sein. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/pyramidenbau
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|