Suchergebnisse
-
Reise durch die Geschichte der Wissenschaft
Die Renaissance – Loslösung der Wissenschaft vom katholischen Glauben Mit Ende des Mittelalters und dem Beginn der Renaissance änderte sich vieles. Die Renaissance wird als „Geburtsstunde der modernen Wissenschaft“ bezeichnet: Der Buchdruck wurde erfunden, damit konnte man Geschriebenes leichter vervielfältigen.
Aus dem Inhalt:
[...] Vieles, was Gelehrte wie Archimedes, Pythagoras oder Hippokrates herausgefunden haben, ist heute Basis vieler Wissenschaften. [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-wissenschaft-und-forschung/wie-funktioniert-forschung/reise-durch-die-geschichte-der-wissenschaft/
-
Antikes Griechenland
An Götter wie Zeus, Hera ... glaubten die Menschen im antiken Griechenland.
Aus dem Inhalt:
[...] In der Schule wird in Mathematik der Satz von Pythagoras unterrichtet, mit dem die Fläche von bestimmten Dreiecken berechnet wird. [...]
http://kidsweb.wien/menschen-geschichte/geschichtliches/antikes-griechenland/
-
Vegetarische Ernährung
Es geht auch ohne Fleisch. Aber es ist wichtig, dass du auf eine abwechslungsreiche Kost achtest. Sonst können Mangelerscheinungen entstehen.
Aus dem Inhalt:
[...] verzichten, essen andere gar keine tierischen Produkte. Einer der ersten Vegetarier soll übrigens der griechische Philosoph Pythagoras gewesen sein: "Alles, [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/ernaehrung/ernaehrung/vegetarisch/-/id=29358/nid=29358/did=29980/735l21/index.html
-
Die Kugelgestalt der Erde
Die Kugelgestalt der Erde war lange umstritten. Seit der griechischen Antike bis weit ins Mittelalter hinein wurde von der Kirche und Gelehrten die Erde als kreisrunde Scheibe betrachtet.
Aus dem Inhalt:
[...] Er tauchte seit PYTHAGORAS, einem Philosophen und Mathematiker aus Samos, immer wieder auf, konnte sich jedoch gegenüber den herrschenden Lehren der Priester, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/die-kugelgestalt-der-erde
-
e/m-Bestimmung
Die spezifische Ladung eines Elektrons ist der Quotient aus der Elementarladung e und der seiner Masse m . Es ist eine wichtige Naturkonstante, die nach CODATA (Committee on Data for Science and Technology) folgenden Wert hat: e m e = 1,758 820 ⋅ 10 11 C ⋅ kg -1 Die spezifische Ladung eines Elektrons kann in unterschiedlicher Weise experimentell be...
Aus dem Inhalt:
[...] Nach dem Satz von PYTHAGORAS gilt: r 2 = l 2 + ( r − s ) 2 Auflösen der Klammer und Umstellen nach dem Radius ergibt: r = l 2 2 s + s 2 Kennt man den Radius, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/em-bestimmung
-
Interferenz an dünnen Schichten
Die Flügel einer Libelle, eine dünne Ölschicht auf Wasser oder eine Seifenblase schillern in den unterschiedlichsten Farben. Ursache dafür ist die Interferenz von Licht, das auf eine dünne Schicht trifft und an der Vorder- und der Rückseite dieser Schicht reflektiert wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Pythagoras gewinnt man folgende Form: Δ s ± λ 2 = 2 d ⋅ sin α cos β ( 1 sin β − sin β ) Δ s ± λ 2 = 2 d ⋅ sin α cos β ( 1 − sin 2 β sin β ) Δ s ± λ 2 = [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/interferenz-duennen-schichten
-
Schlussregeln
In der Mathematik ist es häufig erforderlich, neue Aussagen aus schon vorhandenen Aussagen zu gewinnen oder auch zu zeigen, dass sich eine bestimmte Aussage zwingend aus bereits als wahr erkannten Aussagen ergibt.
Aus dem Inhalt:
[...] wir ein Beispiel für den Schluss auf eine Allaussage an: Wenn nachgewiesen ist, dass der Lehrsatz des PYTHAGORAS für ein beliebiges rechtwinkliges Dreieck gilt, dann gilt er für alle rechtwinkligen Dreiecke. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/schlussregeln
-
Entwicklung der Musikwissenschaft
Die Entwicklung der Musikwissenschaft als ein eigenständiges Fach begann im ausgehenden 18. Jh. Als Kern- und Ursprungsland gilt Deutschland. Es entstanden verschiedene Teilgebiete und unterschiedliche Methoden, die zum Ziel haben, die Musik in ihrem geschichtlichen Verlauf nachzuvollziehen.
Aus dem Inhalt:
[...] man sich mit der Erforschung der Grundlagen der „Musik“. Im 6. Jh. v.Chr. gab es physikalische Berechnungen zu Intervallen durch PYTHAGORAS (ca. 570–500 v.Chr.), [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/entwicklung-der-musikwissenschaft
-
Klang: Physikalische Aspekte
Auf dem Gebiet des Klanges gibt es eine starke Verbindung von Musik und Physik. Ausgangspunkt der Betrachtung ist dabei die sogenannte Obertonreihe , welche beschreibt, dass ein Klang sich aus mehreren Einzeltönen aufbaut, die in bestimmten physikalischen Zusammenhängen stehen.
Aus dem Inhalt:
[...] Stimmung: Diese Stimmung nach PYTHAGORAS VON SAMOS hat gegenüber der reinen Stimmung den Vorteil, dass relativ viele Tonarten mit gleicher Klangqualität [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/klang-physikalische-aspekte
-
Euklid von Alexandria
* etwa 365 v.Chr. † etwa 300 v.Chr. EUKLID fasste in den „Elementen“ wesentliche Teile des mathematischen Wissens seiner Zeit zusammen und gründete es auf Axiome und Postulate (Axiomensystem der euklidischen Geometrie).
Aus dem Inhalt:
[...] Mathematiker wie beispielsweise THALES, PYTHAGORAS und EUDOXOS, aber die mathematischen Erkenntnisse waren isoliert, es gab keinen Zusammenhang zwischen ihnen, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/euklid-von-alexandria
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|