
Suchergebnisse
-
Zeitdilatation
In der klassischen Physik wird von einer absoluten Zeit ausgegangen, die überall gleichmäßig verläuft. In der speziellen Relativitätstheorie dagegen ist der Zeitbegriff zu relativieren.
Aus dem Inhalt:
[...] lässt sich leicht herleiten, wenn man von Bild 2 ausgeht und auf ein dort markiertes rechtwinkliges Dreieck den Satz des PYTHAGORAS anwendet. Dann erhält [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/zeitdilatation
-
Inversion am Kreis
Im Folgenden wird als eine spezielle Abbildung der Ebene auf sich selbst, die Inversion am Kreis, betrachtet. Eine Anwendung der Inversion am Kreis stellt der sogenannte Inversor dar, mit dessen Hilfe eine Kreisbewegung in eine geradlinige Bewegung (oder umgekehrt) umgewandelt werden kann.
Aus dem Inhalt:
[...] und des Satzes von PYTHAGORAS geführt werden. Bilder Inversor Hinundherbewegung Inversionskreis Kreisbewegung Rotation Abbildungen Transformationen Peaucellier [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/inversion-am-kreis
-
Kugel und Ebene
Eine Kugel und eine Ebene können keinen Punkt (Fall 1) , genau einen Punkt (Fall 2) oder unendlich viele Punkte, die auf einem Kreis (dem Schnittkreis) liegen (Fall 3) , gemeinsam haben.
Aus dem Inhalt:
[...] man mithilfe des Satzes des PYTHAGORAS: r s = r 2 − d 2 Beispiel 1: Gegeben sind eine Kugel k mit M ( 2 ; − 5 ; 3 ) u n d r = 5 sowie eine Ebene ε durch ihre Gleichung 2 x + y + z = 4 . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/kugel-und-ebene
-
Lagebeziehungen zweier Kugeln
Zwei Kugeln im Raum können – abgesehen von dem Fall, dass beide Kugeln identisch sind – verschiedene Positionen zueinander einnehmen. Fall 1: Beide Kugeln haben keinen gemeinsamen Punkt (a und e).
Aus dem Inhalt:
[...] 1 u n d M 2 mit der Schnittebene bestimmen und Radius des Schnittkreises durch Anwenden des Satzes des PYTHAGORAS berechnen. Es sei M ' der Mittelpunkt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/lagebeziehungen-zweier-kugeln
-
Leonardo Fibonacci von Pisa
* etwa 1180 † etwa 1250 LEONARDO VON PISA (auch FIBONACCI) gilt als der erste europäische „Fachmathematiker“ des Mittelalters. Er behandelte vor allem zahlentheoretische Probleme, wobei die von ihm angegebenen Lösungsverfahren über die Kenntnisse des arabischen und auch des griechischen Kulturkreises hinausgingen.
Aus dem Inhalt:
[...] wurde, ein Beweis für den Satz des PYTHAGORAS über ähnliche Dreiecke sowie auch die von den Arabern entwickelte Trigonometrie. Im Jahre 1225 erschien schließlich noch das „Liber quadratorum“ (Buch der Quadrate). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/leonardo-fibonacci-von-pisa
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|