
Suchergebnisse
-
Länderlexikon: Italien
11.11.2006 - Italien ist eines der ältesten Länder überhaupt. Noch heute trifft man auf Tempel und Amphitheater aus der Antike. Italiens Landschaft ist geprägt von Bergen, Vulkanen und schönen Küsten. Erfahre mehr über Italiens Geschichte, seine Politik und Kultur.
Aus dem Inhalt:
[...] Italien von Andreas Fischer Blick auf die weltberühmte italienische Hauptstadt Rom. In der "ewigen Stadt" befinden sich heute noch viele Bauwerke aus der Antike, sie ist eine der wichtigsten Kulturmetropolen Europas. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/laenderlexikon/europa/italien.html
-
Menschen mit Down-Syndrom
12.06.2007 - "Sieger, alle waren Sieger" spielte die Band zur Siegerehrung - und bei keinem anderen Wettbewerb hätte der Titel besser gepasst. Beim diesjährigen Down-Sportfestival in Frankfurt durfte sich jeder der über 400 Teilnehmer als Sieger fühlen. Was ist das Down-Syndrom, und wie leben Menschen mit dieser Behinderung?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2153.html
-
Haben die Römer die Fußbodenheizung erfunden?
Für viele ist es ein Traum: eine Fußbodenheizung. Barfuß gehen im Winter - auf gewärmten Bodenkacheln. Stammt diese Erfindung auch von den Römern?
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/haben-die-roemer-die-fussbodenheizung-erfunden.html
-
Wie viele Kilometer Limes bauten die Römer?
In allen Teilen des römischen Imperiums wurden die Reichsgrenzen ab dem späten 1. Jahrhundert durch Befestigungen verstärkt. So ein Grenzwall war auch der Limes. Wie lang war er?
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/wie-viele-kilometer-limes-bauten-die-roemer.html
-
Wissenstest: das antike Rom
Wissenstest: das antike Rom - Asterix und Obelix waren wohl die einzigen, die dem Riesenreich standhalten konnten. Die Römer eroberten fast jede Region, die ihnen unter die Lanze kam. Testet euer Wissen über das antike Rom.
http://www.geo.de/GEOlino/wissenstests/wissenstest-das-antike-rom-50496.html
-
Martinsumzug: Wer war der Heilige Sankt Martin?
04.11.2011 - "Ich geh mit meiner Laterne" - dieses Lied wird jährlich um den 11. November zum Martinstag gesungen, dem Tag der "Nächstenliebe". Aber warum feiert man eigentlich diesen Tag mit einem Laternenumzug und wer ist der Heilige St. Martin gewesen?
Aus dem Inhalt:
[...] Für ihn stand fest, dass Martin nur Angst vor einer Schlacht habe, die zwischen den Römern und den Germanen bevorstand, und deshalb das Weite suchen wollte. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3255.html
-
Die Sieben Weltwunder
10.01.2005 - Manchmal stehst du vor Bauwerken und kannst dir nicht vorstellen, dass Menschen so etwas Großartiges gebaut haben sollen. Egal ob Pyramiden, riesige Tempel oder auch moderne Wolkenkratzer - es grenzt an ein Wunder, dass es sie gibt. Das dachten sich auch schon die Menschen vor 2000 Jahren. Sie nannten die großartigsten Bauwerke ihrer Zeit "Weltwunder" und besuchten sie als Touristen.
Aus dem Inhalt:
[...] wurden die Liste der Weltwunder immer wieder ergänzt. Römische Geschichtsschreiber nahmen zum Beispiel das Kolosseum von Rom mit auf, Gelehrte aus Alexandrien [...]
https://www.helles-koepfchen.de/die_sieben_weltwunder/
-
Wie wird ein Theaterstück geschaffen und aufgeführt?
25.09.2007 - Erfahre im zweiten Teil des Artikels, was eigentlich hinter den Kulissen geschieht. Wie wird ein Theaterstück geschaffen, wer übernimmt dabei welche Aufgaben - und was ist alles nötig, um eine Idee umzusetzen und ein Stück schließlich auf die Bühne zu bringen?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2377.html
-
Romantik | einfach erklärt für Kinder und Schüler
10.10.2011 - Die Epoche der Romantik inspirierte zwischen dem ausgehenden 18. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts viele Maler, Musiker, Schriftsteller und Philosophen und verhalf ihnen zu einzigartigen Meisterwerken. Die Romantiker stellten das Seelenleben, das Magische, Übernatürliche und auch das Unheimliche in den Mittelpunkt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3117.html
-
Erneuerbare Energie aus Wind, Sonne und Wasser: Ökostrom
19.10.2011 - Ein Großteil unseres Energiebedarfs wird weiterhin aus Kernkraft, Kohle und Öl gewonnen. Die Stromerzeugung ist aber umweltbelastend und birgt Gefahren. Energie kann auch aus natürlichen Quellen wie Sonne, Wind und Biomasse hergestellt werden. Als Verbraucher können wir entscheiden, welche Energie wir unterstützen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2242.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|