
Suchergebnisse
-
Lailat-ul Qadr
15.06.2015 - Lailat-ul Qadr ist Arabisch und heißt Nacht der Bestimmung. In ihr soll der Engel Gabriel dem Propheten Mohammed vor rund 1.450 Jahren die ersten Abschnitte des Koran überbracht haben.
Aus dem Inhalt:
[...] Lailat-ul Qadr - die Nacht der Bestimmung im Ramadan © Ambrose - fotolia.com Lailat-ul Qadr ist Arabisch und heißt Nacht der Bestimmung. Sie erinnert [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/l/lailat-ul-qadr
-
Fasten in der Schule
15.06.2015 - Wenn du in der Schule fastest, solltest du deinen Lehrern Bescheid sagen und immer eine kleine Notration Wasser und etwas zu Essen dabei haben.
Aus dem Inhalt:
[...] Fasten in der Schule - Tipps für den Ramadan und andere Fastenzeiten © Barbara Wolf-Krause Fasten macht schlapp. [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/f/fasten-in-der-schule
-
Saum - Fasten im Islam
29.09.2011 - Fasten heißt auf arabisch Saum. Es gehört zu den Lebensregeln der Muslime. Sie sind beschrieben in den "Fünf Säulen des Islam".
Aus dem Inhalt:
[...] Ramadan. Im Ramadan ist in vielen muslimischen Familien alles anders als sonst. Dann steht das Frühstück schon vor Beginn der Morgendämmerung auf dem Tisch. [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/s/saum-fasten-im-islam
-
Muslim/a sein
In islamischen Ländern erinnert der Muezzin vom Turm der Moschee aus, an die Zeiten fürs Gebet. Gläubige Muslime beten fünfmal täglich, wo sie gerade sind: bei der Arbeit, zu Hause oder in der Moschee, einem Versammlungsraum ihrer Gemeinde.
Aus dem Inhalt:
[...] Muslim/a sein Vom 5. Mai bis zum 4. Juni 2019 ist Ramadan. Musliminnen und Muslime fasten in dieser Zeit von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang. Das Ende [...]
https://www.kindernetz.de/infonetz/laenderundkulturen/weltreligionen/muslime/-/id=23528/nid=23528/did=23638/5vfv3v/index.html
-
Kalender
19.08.2009 - Heute beginnt für die mehr als eine Milliarde Moslems in aller Welt der Fastenmonat Ramadan . Ramadan wird ausgerufen, wenn die Mondsichel nach Neumond erstmals wieder mit bloßem Auge sichtbar ist.
https://www.hanisauland.de/kalender/stichwoerter/17000
-
Spezial - Der Islam - eine Religion in Deutschland - Islamischer Kalender - Islamischer Kalender - Jetzt wird gefeiert
04.08.2016 - Im Zentrum des islamischen Kalenders stehen zwei Feste. Das erste ist das Ramadan -Fest. Es wird auch " Fest des Fastenbrechens " (´Id all-fitr) genannt. Vor allem Muslime, deren Vorfahren aus der Türkei kommen, nennen es auch "Zuckerfest".
https://www.hanisauland.de/spezial/der-islam/islam-kapitel-7.html/islam-kapitel-7-1.html
-
Religiöse Feiertage
18.08.2005 - Religiöse Feiertage werden nach dem "kameri takvim" (Mondkalender) berechnet. Auf dem offiziell verwendeten Kalender fallen deshalb diese Feiertage nicht immer auf die gleichen Tage des Jahres. So werden zum Beispiel jedes Jahr die Feiertage "Ramadan" (Fastenmonat im Islam) und "Kurban bayramı" (Opferfest) mit einer Rückrechnung von 10 Tagen gefeiert, wodurch diese Feiertage im Laufe der Zeit zu unterschiedlichsten Jahreszeiten auftreten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3496
-
Die fünf Säulen des Islam
21.01.2015 - Die fünf Säulen des Islam sind die wichtigsten Regeln für einen Moslem. Sie setzen sich aus dem öffentlichen Glaubensbekenntnis, dem täglichen rituellen Gebet, der sozialen Spende, dem Fasten während des Ramadan und der Wallfahrt nach Mekka zusammen. Sie zu befolgen ist für jeden gläubigen Moslem eine Selbstverständlichkeit.
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/islam/pwiediefuenfsaeulendesislam100.html
-
Iftar
17.06.2014 - Iftar nennen Muslime das Fastenbrechen, also die erste Mahlzeit nach dem Fasten.
Aus dem Inhalt:
[...] Iftar - Fastenbrechen im Islam © Africa Studio - fotolia.com Iftar ist Arabisch und heißt Fastenbrechen. Darauf freuen sich viele Muslime an jedem Tag im Ramadan, denn das ist am Abend ihre erste Mahlzeit nach dem Fasten. [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/i/iftar
-
Am Aschermittwoch fängt alles an | Fastenzeit
Der Begriff Aschermittwoch entstammt der katholischen Kirche. Der Tag läutet für die katholischen Christen die Fastenzeit ein. Fastenzeiten gibt es in allen Religionen. Sie haben immer mit Besinnung zu tun.
Aus dem Inhalt:
[...] Religionen gibt es Fastenzeiten. Sie beginnen an unterschiedlichen Tagen und dauern unterschiedlich lange. Im Islam dürfen die Gläubigen im Fastenmonat Ramadan einen Monat lang tagsüber nichts essen und trinken. [...]
https://www.kindernetz.de/infonetz/laenderundkulturen/fasching/fastenzeit/-/id=76292/nid=76292/did=34270/920zo/index.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|