
Suchergebnisse
Treffer 141 bis 150 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Popsong
Der Popsong in seiner heutigen Gestalt geht zurück auf das in den englischen Music Halls des 19. Jh. und ihren Vorläufern, den Kneipenvarietés, entwickelte Vortragslied in Strophenform mit wiederkehrendem Refrain.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit dem Aufkommen der Schallplatte verlagerte sich der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit auf die Plattenfirmen, um dort für die Veröffentlichung der Titel ihres Verlages zu sorgen. Als der Notendruck gegen Anfang der 1950er Jahre [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/popsong
-
Wird es leise, wenn Schnee rieselt?
Wenn Schnee fällt, kommt uns die Natur stiller vor. Ist das wirklich so?
Aus dem Inhalt:
[...] "Leise rieselt der Schnee". Wenn es schneit, haben manche den Eindruck, daß es im Freien leiser ist als sonst. Neuschnee kann tatsächlich schalldämpfend [...]
http://www.kids-and-science.de/kinderfragen/detailansicht/datum/2009/11/17/wird-es-leise-wenn-schnee-rieselt.html
-
Uhrzeitsprache
31.03.2017 - Shary und Ralph haben heute Zeit. Sie verraten, wie viele Rillen eine Schallplatte hat, wie sich aus diesem Tonträger eine Uhr bauen lässt, warum es in manchen Teilen der Erde keinen Unterschied zwischen Sommer- und Winterzeit gibt - und die Antworten auf eure Fragen.
https://www1.wdr.de/kinder/tv/wissen-macht-ah/sendungen/sendung-uhrzeitsprache-100.html
-
Sendungsinhalt: Superohren - total phänomenal - Sinne
20.02.2008 - Lang oder kurz, riesig oder nahezu unsichtbar – Form und Größe von Ohren variieren. Ebenso vielfältig sind die Arten der Schallwahrnehmung bei Mensch und Tier. Der Film zeigt, wie Schallwellen im Ohr in Nervensignale umgewandelt werden, weshalb ältere Menschen hohe Töne häufig schlecht hören und was Hunde und Fledermäuse uns akustisch voraus haben.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/total-phaenomenal-sinne/inhalt/sendungen/superohren.html
-
Sendungsinhalt: Super Ears - total phänomenal - Sinne
20.02.2008 - Lang oder kurz, riesig oder nahezu unsichtbar – Form und Größe von Ohren variieren. Ebenso vielfältig sind die Arten der Schallwahrnehmung bei Mensch und Tier. Der Film zeigt, wie Schallwellen im Ohr in Nervensignale umgewandelt werden, weshalb ältere Menschen hohe Töne häufig schlecht hören und was Hunde und Fledermäuse uns akustisch voraus haben.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/total-phaenomenal-sinne/inhalt/sendungen/super-ears.html
-
Wie schnell ist eine Concorde?
Nach dem schweren Unfall bei Paris durfte die Concorde rund 15 Monate nicht an den Start gehen. Erst am 7. November 2001 war es wieder soweit. Das Überschallflugzeug nahm seinen …
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/wie-schnell-ist-eine-concorde.html
-
Weihnachtslieder: Alle Jahre wieder
"Wenn die Englein lallen, Endlosschleifen schallen..." Jetzt die lustigen Weihnachtsreime auf Reimix.de lesen und kostenlos runterladen.
http://www.reimix.de/alle-jahre-wieder/
-
Struktur der Musikindustrie
Die Musikindustrie hat sich in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem hochgradig integrierten und global organisierten Industriezweig entwickelt. Sie wird von nur wenigen, meist der Elektronik- oder Medienbranche angehörenden Unternehmen dominiert.
Aus dem Inhalt:
[...] bis zur massenhaften Durchsetzung der Schallplatte einmal die zentralen Instanzen der Musikindustrie – spielen mit der kommerziellen Wahrnehmung des Urheber- und Vervielfältigungsrecht es als Materialquellen eine entscheidende Rolle. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/struktur-der-musikindustrie
-
GEMA
Die GEMA ( Ge sellschaft für M usikalische A ufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) ist eine Organisation von Komponisten, Musikern und Verlegern, die in Deutschland die Aufführungs- und Vervielfältigungsrechte der Werke ihrer Mitglieder treuhänderisch wahrnimmt.
Aus dem Inhalt:
[...] Namensgleichheit mit der heutigen GEMA nicht identisch!) eine eigene Organisation. Die neuen Medien Schallplatte und Tonfilm führten zu weiteren Gründungen ähnlicher [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/gema
-
Humboldt zur Sprache
WILHELM VON HUMBOLDT war der Meinung, dass die Sprache die „äußerliche Erscheinung des Geistes der Völker“ sei. „Ihre Sprache ist ihr Geist und ihr Geist ihre Sprache, man kann sich beide nie identisch genug denken.“ Ihre „Verschiedenheit ist nicht eine von Schällen und Zeichen, sondern eine Verschiedenheit der Weltansichten selbst“.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/humboldt-zur-sprache
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|