
Suchergebnisse
Treffer 121 bis 130 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Europäische Flagge
11.01.2006 - Dies ist die europäische Flagge. Sie ist nicht nur ein Symbol für die Europäische Union, sondern auch für die Einheit und in einem weiteren Sinne für die Identität Europas. Der Kreis der goldenen Sterne steht für die Solidarität und Harmonie zwischen den europäischen Völkern. Die Zahl der Sterne hat nichts mit der Anzahl der Mitgliedstaaten zu tun.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1601
-
Die alte Burg Schwansbell
08.08.2005 - Am Rande der Lüner Innenstadt liegt inmitten von Grünanlagen das Schloss Schwansbell, welches zu einem vielbesuchten Naherholungsgebiet zählt. Das Schloss Schwansbell ist im eigentlichen Sinne gar kein Schloss, sondern eher eine recht prunkvolle Villa. Sie wurde 1872 bis 1875 von dem damaligen Besitzer Wilhelm von Westerholt mit zwei sechseckigen Türmen erbaut.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=331
-
Die privaten Wohngemächer
06.08.2005 - Höfische Wohnkultur auf einer Residenz des 19. Jahrhunderts zeigt die permanente Ausstellung des Schlossmuseums. Fürst Emil und Fürstin Louise lebten bis 1830 auf dem Schloss. Das Regentenpaar prägte die Einrichtung der fürstlichen Wohnräume im Sinne des damaligen Zeitgeschmacks nachhaltig. Zur Grundausstattung eines Schlosses gehörte ein repräsentativer Bereich mit einem Saal, wie auch das Appartement des Hausherren und der Hausfrau mit Herrensa...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3211
-
Kontorhaus
20.06.2005 - Das Kontorhaus war das erste Zeichen für eine Veränderung im Innenhafen: Der unansehnlich wirkende „Kasten" neben der Schwanentor-Brücke wurde ein Vorzeigestück für den Wandel des Innenhafens zu einem modernen Dienstleistungsstandort. Dabei musste das einst von der Firma Lehnkering & Cie erbaute Speichergebäude im Sinne des Denkmalschutzes behandelt werden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2616
-
Frühmittelalter - Was ist eigentlich ein Herzog?
Immer wieder ist von den "Herzögen" die Rede. Doch was genau war eigentlich ein Herzog? Als die germanischen Stämme umherzogen, wurden sie meist von einem Anführer angeführt. Diese Anführer zogen im wahren Sinne des Wortes also vor den Stämmen her. Daher stammt der Name "Herzog" . Im Althochdeutschen bedeutet "herizogo" eben "der vor dem Heer zieht" .
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/reich-und-regierung-von-hausmeiern-herzoegen-und-warum-badete-der-koenig-so-gerne/frage/was-ist-eigentlich-ein-herzog.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9
-
Französische Revolution - Wiener Kongress
Nach der Niederlage Frankreichs und damit Napoleons in der Völkerschlacht bei Leipzig beriefen die Siegermächte den Wiener Kongress ein. Dort sollte Europa im Sinne der Könige und Fürsten neu geordnet werden. Ziel war es vor allem, ein Gleichgewicht der Mächte zu schaffen. Die Könige und ihre führenden Minister verhandelten zwischen Oktober 1814 und Juni 1815.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/franzoesische-revolution/epoche/napoleon/ereignis/wiener-kongress.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119&ut2=106
-
Nationalstaaten - Deutscher Krieg
Bismarck erkannte seine Chance, die Auseinandersetzung in der Frage um Schleswig-Holstein zu seinem Zwecke zu nutzen. Die deutsche Frage sollte im Bismarckschen Sinne entschieden werden und dazu benötigte er einen Krieg gegen Österreich. So bemühte er sich zunächst darum, Frankreich neutral zu stellen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/nationalstaaten/epoche/nation-von-oben/ereignis/deutscher-krieg.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120&ut2=101
-
Demokratie
die Demokratie - die Demokratien. (Eigenschaftswort: demokratisch) Das Wort Demokratie stammt aus dem Griechischen (demos= Volk; kratia = Herrschaft) und bedeutet Volksherrschaft. Wenn eine Entscheidung "demokratisch" getroffen wird, dann bedeutet das: Sie wird im Sinne der Mehrheit gefällt. Diese Regierungsform bzw.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Demokratie
-
Olympische Spiele im Altertum
Der Ursprung der Olympischen Spiele wird im 2. Jahrtausend v. Chr. (vor Christus) vermutet. Die ersten regelmäßigen Spiele fanden nach der griechischen Überlieferung im Jahr 776 v. Chr. in Olympia auf der Halbinsel Peloponnes statt. Sie waren jedoch keine Sportveranstaltung im heutigen Sinne, sondern ein religiöses Fest.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Olympische_Spiele_im_Altertum
-
Richtig lernen leicht gemacht
Ob wir wollen oder nicht - wir lernen eigentlich immer. Ganz egal, ob wir aus dem Fenster schauen, einen Artikel in einer Zeitschrift lesen, fernsehen oder nebenher Radio hören - immer bleibt etwas "hängen". Lernen ist nichts anderes als Informationen aufnehmen und verarbeiten. Durch unsere fünf Sinne - Hören, Sehen, Fühlen, Schmecken und Riechen - sind wir fast rund um die Uhr auf Lernen programmiert: Tagsüber, wenn wir wach sind, nehmen wir Inf...
http://www.labbe.de/mellvil/index_vs.asp?themaid=23&titelid=247&titelkatid=0&move=1
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|