Suchergebnisse
Treffer 171 bis 180 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Milchstraße
Die Milchstraße ist eine Galaxie , also eine Ansammlung von Milliarden von Sternen . Sie sieht aus wie ein helles Band quer über unserem Himmel in der Nacht. Galileo Galilei erkannte im 17.
Aus dem Inhalt:
[...] Weil unser Sonnensystem sich relativ weit außen auf dieser Scheibe befindet, sehen wir die weiter entfernten Sterne nur als schmales Band. Die übrigen Sterne am Nachthimmel [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Milchstra%C3%9Fe
-
Pluto - Planet am Rande
Vor 75 Jahren wurde Pluto entdeckt, der neunte und am weitesten von der Sonne entfernte Planet am Rande unseres Sonnensystems. Heute streiten sich die Astronomen, ob er wirklich …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/pluto-planet-am-rande.html
-
Wie entstanden die Planeten?
Um zu verstehen wie die Planeten entstanden, ist es nötig auch zu erklären, wie Sonnen entstehen.
Aus dem Inhalt:
[...] von folgendem Szenario bei der Entstehung von Planeten und Sonnensystemen aus: eine riesige Gaswolke beginnt sich zusammen zu ziehen und zerfällt nach einiger Zeit in kleinere Teilwolken. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/wie-entstanden-die-planeten.html
-
Weltuntergang 2012? - Teil 2
Viele Menschen befürchten, dass 2012 die Welt untergeht. Dabei berufen sie sich auf den Kalender der Maya. Im ersten Teil haben wir euch die Grundlagen des Kalendersystems erklärt. …
Aus dem Inhalt:
[...] Mehr zur Astronomie des Winteranfangs findet ihr im angehängten Artikel. Sonne und Erde gehören zu einem viel größeren Verbund von Milliarden weiterer Sonnensysteme - der Milchstraße. Die kann man sich wie eine Scheibe vorstellen. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/weltuntergang-2012-teil-2.html
-
Kometen
10.12.2014 - Zu den eindrucksvollsten Erscheinungen am Nachthimmel gehören Kometen. Unvermittelt tauchen sie zwischen gewohnten Sternbildern auf. Für Wochen und Monate strahlen sie heller als die Fixsterne – dabei bestehen sie größtenteils aus Eis.
Aus dem Inhalt:
[...] sich dann für immer von ihr. Als Ursprungsort der Kometen nehmen Astronomen den sogenannten Kuipergürtel und die Oortsche Wolke an, die sich am Rande unseres Sonnensystems befinden. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/kometen/pwwbkometen100.html
-
Science Fiction – Die Zukunft hat schon begonnen
Mit den technischen Erfindungen und der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert entwickelte sich ein unerschütterlicher Glaube an die Technik. Mit diesem Hintergrund, dass in Zukunft alles durch Technik und Erfindungsgeist lösbar sei, entstand auch eine neue Art von Geschichten – Science Fiction.
Aus dem Inhalt:
[...] Leben auf fernen Welten In der Fernsehserie „Raumschiff Enterprise“ der 1970er Jahre entdeckte die Crew unter Captain James Kirk viele belebte Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-wem-gehoert-der-weltraum/zukunft-der-raumfahrt/science-fiction-die-zukunft-hat-schon-begonnen/
-
Fakten über den Weltraum
11.12.2019 - Hier kannst du coole Fakten über den Weltraum erfahren. Viel Spaß!
Aus dem Inhalt:
[...] gefunden. Das heißt, dass es Aliens wirklich geben könnte! 7. Es gibt einen Merksatz für die Planeten-Reihenfolge des Sonnensystems: Mein Vater erklärt [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/panorama/fakten-ueber-den-weltraum
-
Namen für Stern und Planet gesucht
24.06.2019 - Ein Exoplanet und sein Stern haben keinen richtigen Namen. Schulklassen und Kindergärten sollen jetzt Vorschläge machen, wie die beiden heißen könnten.
Aus dem Inhalt:
[...] und der Wolf". HD32518b ist übrigens ein Exoplanet. Das bedeutet, er befindet sich außerhalb unseres Sonnensystems. Er umkreist also nicht die Sonne, sondern [...]
https://www.zdf.de/kinder/logo/name-fuer-planet-gesucht-100.html
-
Der Planet Erde
10.11.2015 - Wie schnell dreht sich die Erde um die Sonne? Wie dick ist der Erdkern? Ein Blick auf den Planeten Erde.
Aus dem Inhalt:
[...] Planet unseres Sonnensystems und liegt am drittnächsten an der Sonne. Die Erde ist der einzige Planet, auf dem es Leben gibt. Zumindest nach unserem [...]
http://www.duda.news/wissen/der-planet-erde/
-
Universum
10.12.2014 - Jahrtausende lang waren die Sterne für die Menschen unerreichbar. Sie befanden sich in einer fernen, unbekannten Sphäre. Menschen konnten sie nur beobachten und sich die Welt der Gestirne mit Fantasie ausmalen und so zu erklären versuchen. Heute erlaubt uns die moderne Technik Einblicke in ungeahnte Tiefen des Alls und die Raumfahrt ermöglicht uns Reisen in unsere nähere kosmische Umgebung.
Aus dem Inhalt:
[...] Doch noch immer sind viele der faszinierenden Rätsel des Universums ungelöst. Anfänge Illustration des Sonnensystems Wahrscheinlich haben schon unsere frühesten Vorfahren den Blick zum Himmel gerichtet und über Sonne, Mond und Gestirne gestaunt. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/universum/pwwbuniversum100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|