
Suchergebnisse
-
Sommersonnenwende
Der Tag der Sommersonnenwende (21. Juni) wird seit jeher von den Menschen als mystischer Tag betrachtet. Auf der Nordhalbkugel der Erde ist das der längste Tag und die kürzeste Nacht im Jahr. Außerdem ist dieser Tag auch der Beginn des Sommers, selbst wenn das Wetter schlecht ist. Auch bei uns werden zur Sommersonnenwende oft so genannte Sonnwendfeiern veranstaltet.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Sommersonnenwende
-
Sonnenkult
16.01.2013 - Schon seit Tausenden von Jahren verehren die Menschen die Sonne. Sie huldigten und opferten ihren Sonnengöttern quer über den Erdball in den verschiedensten Kulturen. Und doch lassen sich Ähnlichkeiten im Sonnenkult erkennen.
Aus dem Inhalt:
[...] Und selbst die Geburt Jesu Christi hängt kalendarisch mit einem Sonnenfest zusammen: Die Christen erkoren den "Geburtstag der Sonne", den 25. Dezember, als den Tag der Wintersonnenwende auch zu seinem Geburtstag. Faszination Sonne Feier [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/sonne/pwiesonnenkult100.html
-
Jahreszeiten: Der Herbst
13.06.2021 - ★ Lies hier die wichtigsten Fakten zur Jahreszeit Herbst. ☀ ☁ ☂ In unserer Zusammenfassung erfährst du alles Wichtige und Interessante über den Herbst.
Aus dem Inhalt:
[...] oder am 21. März. Mit der Wintersonnenwende am 21. oder 22. Dezember (am 21. Juni auf der Südhalbkugel) endet der Herbst. Zur Wintersonnenwende hat die Sonne [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/jahreszeiten/herbst.html
-
Indianer: Das Reich der Inka
28.12.2009 - Das südamerikanische Reich der Inka hatte seine Blütezeit zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert nach Christus. Damals umfasste es ein Gebiet, zu dem Teile der heutigen Staaten Kolumbien, Ecuador, Peru, Chile, Bolivien und Argentinien gehörten. Die Inka waren neben den Maya und den Azteken eine der drei großen Hochkulturen im "präkolumbischen" Amerika. (Der Ausdruck "präkolumbisch" bezeichnet die Zeit vor der Eroberung durch die Spanier, die durch die Ankunft von Christoph Kolumbus im Jahr 1492 eingeleitet wurde.)
Aus dem Inhalt:
[...] Die wichtigste Feiertage der Inka waren die Wintersonnenwende - das Datum mit dem kürzesten Tag und der längsten Nacht des Jahres (am 21. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2911.html
-
Warum gibt es die vier Jahreszeiten? - einfach erklärt
05.12.2018 - Die Erklärung, warum es die vier Jahreszeiten gibt ✓ So kommen Frühling, Sommer, Herbst und Winter zustande ✓ Ursachen der Wetterunterschiede!
Aus dem Inhalt:
[...] Was passiert bei der Sommersonnenwende? Jedes Jahr im Juni wird der Sommer astronomisch mit der Sommersonnenwende eingeläutet. Dies ist der Zeitpunkt, an dem die Sonne senkrecht über dem Wendekreis steht und die Tage am längsten sind. [...]
https://www.warum-wieso.de/phaenomene/warum-gibt-es-die-vier-jahreszeiten/
-
Arktis
15.05.2014 - Ein wenig nördlicher des 66. Breitengrades Nord liegt eine schon fast magische Grenze: der nördliche Polarkreis. Jenseits davon: die Arktis. Hier herrschen Temperaturen von bis zu minus 70 Grad Celsius. Wohin man schaut: baum- und strauchlose Tundra, Schnee-, Eis- oder Geröllwüste. Dazu monatelang Dauertag und monatelang Dauernacht.
Aus dem Inhalt:
[...] in der Regel im Sommer heiß und im Winter kalt ist. Polkappen in Licht und Schatten Zur Sommersonnenwende am 21. Juni geht direkt am nördlichen Polarkreis [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/polarregionen/arktis/pwwbarktis100.html
-
Die Sonnenuhr
Eine Sonnenuhr zeigt die Tageszeit anhand eines Schattens an; wobei als Schattengeber meist ein Stab dient, der so genannte Polstab. Der Polstab ist parallel zur Erdachse ausgerichtet – das bedeutet, sein Neigungswinkel zur Erdoberfläche ist abhängig von dem Breitengrad, auf dem sich die Sonnenuhr befindet.
Aus dem Inhalt:
[...] und Herbstpunkt (also den Tagundnachtgleichen) sowie zu den Sonnenwenden fallen beide Sonnen (beziehungsweise Mittlere Sonne und Projektion der Wahren Sonne) [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/sonnenuhr.htm
-
Die verschiedenen Kalender auf der Welt
01.01.2019 - Es gibt nicht nur Kalender, die sich an der Sonne orientieren, sondern auch solche, die sich zusätzlich oder ausschließlich nach dem Mond oder nach bestimmten Sternen richten. Wie zählt der islamische, jüdische, indische oder chinesische Kalender und worin unterscheiden sich die Systeme?
Aus dem Inhalt:
[...] Zyklus. Das neue Jahr beginnt in China zum zweiten Neumond vor dem Frühlingsanfang. Der Jahresanfang wird stets so gelegt, dass die Wintersonnenwende [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3092.html
-
Indianer: Schrift und Kalender - Rätsel der Maya-Kultur
31.10.2009 - Die Schriftzeichen ("Glyphen") und Zahlzeichen ("Ziffern") der Maya stellten lange ein Rätsel dar und mussten erst einmal entschlüsselt werden. Faszinierend ist auch ihr Kalender - er war Schnittstelle zwischen ihrer Religion und ihrem Alltagsleben. Zudem bewiesen die Maya hier eine Meisterschaft in Mathematik und Astronomie. Für viele ist der Maya-Kalender deswegen so aktuell, weil er angeblich im Dezember 2012 endet. Was erwarteten die Maya für dieses Datum? Manche glauben an den Weltuntergang, andere an einen "Bewusstseinssprung" der Menschheit.
Aus dem Inhalt:
[...] zeigen wird - die Milchstraße ist die Galaxie, in der sich unser Planetensystem befindet. Bei der Wintersonnenwende am 21. Dezember stehen demnach Sonne, [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2910.html
-
Wenn der Winter beginnt: Wintersonnwende - Kürzester Tag und längste Nacht
10.01.2022 - Jedes Jahr kurz vor Weihnachten, am 21. oder 22. Dezember, geht die Sonne frühestens um 8 Uhr auf und schon vor 17 Uhr unter. An diesem Tag ist es nur knapp neun Stunden hell: Das ist der kürzeste Tag des Jahres.
Aus dem Inhalt:
[...] Dezember 2027, 00:01 Uhr Sonnenaufgang um 8.01 Uhr, Sonnenuntergang um 16.22 Uhr – dies sind die Zeiten für München am Tag der Wintersonnenwende im Jahr 2021. [...]
https://www.br.de/kinder/wintersonnwende-winteranfang-winter-sonne-kinder-lexikon-100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|