
Suchergebnisse
Treffer 301 bis 310 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Rechtschreibreform
Bahnbrechend für die einheitliche Regelung der Rechtschreibung der deutschen Sprache wirkte KONRAD DUDEN mit seinem 1880 erschienenen Wörterbuch. Einen vorläufigen Abschluss der Regelung der Rechtschreibung bildet die Rechtschreibreform, die am 1.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/rechtschreibreform
-
Sonderstellung des Menschen?
Die meisten Anhänger unseres Kulturkreises sehen im Menschen ein Wesen, das sich grundlegend von den Tieren unterscheidet. Aber die angeblich menschenspezifischen geistigen Fähigkeiten, wie z.
Aus dem Inhalt:
[...] Vernunft, Bewusstsein, Werkzeuggebrauch, Sprache und Kultur, werden von der heutigen Verhaltensforschung in ihrer Ausschließlichkeit infrage gestellt. Die Sonderstellung des Menschen – eine überholte Vorstellung? Die meisten Anhänger [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/sonderstellung-des-menschen
-
Liebe ohne Grenzen
Es ist spannend, sich in einen Menschen aus einer anderen Kultur oder einem anderen Land zu verlieben. Vielfältige Traditionen, Sitten, eine andere Sprache und Religion können faszinieren, aber auch zu Missverständnissen und Konflikten führen. Vertrauen, Offenheit und Kompromisse können Hürden überwinden.
https://www.loveline.de/infos/liebe/liebesbeziehung/liebe-ohne-grenzen.html
-
Gehirnleistungen des Mensch
Der Mensch besitzt das am höchsten entwickelte Gehirn. In ihm vollziehen sich alle Vorgänge unseres bewussten Fühlens, Handelns und Denkens. Unser Gehirn ist also Steuer- und Informationszentrale, beeinflusst direkt oder indirekt alle Vorgänge in unserem Körper und auch seine Reaktionen.
Aus dem Inhalt:
[...] Eine besondere Leistung des menschlichen Gehirns ist die Befähigung des Menschen, sich durch die Sprache zu verständigen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/gehirnleistungen-des-mensch
-
Johann Christoph Gottsched
* 02.02.1700 in Juditten bei Königsberg (Ostpreußen) † 12.12.1766 in Leipzig JOHANN CHRISTOPH GOTTSCHED war Übersetzer, Herausgeber, Dramatiker und Dichtungstheoretiker. In seiner Dichtungstheorie verurteilte er den barocken Dichtungsstil und forderte mehr Klarheit und Moralität in der deutschen Dichtung.
Aus dem Inhalt:
[...] wurde sie unter seinem Vorsitz in „Deutsche Gesellschaft“ umbenannt), dessen erklärtes Ziel es war, die deutsche Sprache von barocker Überladenheit zu befreien. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-13
-
Sprachstil, Stilvarianten
Die verschiedenen Möglichkeiten, sich in einer Sprache auszudrücken, hängen nicht zuletzt von der Profession oder von der Klassenzugehörigkeit des Einzelnen ab. Auch der Gesprächsrahmen und die Gesprächspartner beeinflussen den Sprachstil.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/sprachstil-stilvarianten
-
Musizieren als Theater bei Kagel und Schnebel
Der kompositionsgeschichtliche Wandel, der sich ab 1950 vollzog, brachte um 1960 neue Formen des Musiktheaters hervor. Neben der Hauptform der Literaturoper entwickelten sich verschiedene musiktheatrale Spielarten, die nicht unmittelbar an die Tradition der Oper anknüpften, sondern einem musikalischen Denken entsprungen waren, das eine neue Form de...
Aus dem Inhalt:
[...] Denken entsprungen waren, das eine neue Form der Synthese von Sprache, Musik und Szene suchte und das Selbstverständnis traditioneller Formen und kultureller Konventionen in Frage stellte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musizieren-als-theater-bei-kagel-und-schnebel
-
Welche Sprachen lernte Martin Luther?
29.04.2015 - Martin Luther lernte Latein, Hebräisch und Griechisch, denn er musste das Erste und Zweite Testament im Original lesen. Eine Übersetzng in die deutsche Sprache gab es noch nicht.
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/welche-sprachen-lernte-martin-luther
-
Wortbildung von Doppelungen
Die Möglichkeit der Wortbildung durch Doppelung ist in der deutschen Sprache nicht von tragender Bedeutung. Anwendung finden die Doppelungen: 1. in der Kindersprache: Gaggag (Ente), Popo (Gesäß) 2. in der Umgangssprache: soso, jaja 3. als Ausdrucksverstärkung in der Literatur: Gummigummi (P.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/wortbildung-von-doppelungen
-
Kyrillos und Methodios
* 815 METHODIOS in Thessalonike † 06.04.885 in Mähren * 826 KYTILLOS in Thessalonike † 14.02.869 in Rom KYRILLOS und METHODIOS lebten in der Zeit von 815 bis 885 nach Christus. Sie sind Apostel und Lehrer der Slawen und sind miteinander durch ihr Tun, Ziel und Nachwirken untrennbar verbunden.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese Übersetzungen begründeten nicht nur die slawische Kirchen- und Literatursprache, sondern sie waren auch die Voraussetzung der von Byzanz ausgehenden Missionierung der slawischen Völker. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/kyrillos-und-methodios
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|