
Suchergebnisse
Treffer 101 bis 110 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Andreas Gryphius
* 02.10.1616 in Glogau, Schlesien (heute Glogow, Polen) † 16.07.1664 in Glogau ANDREAS GRYPHIUS (ANDREAS GREIF) war einer der bedeutendsten deutschen Barockdichter. Er übersetzte Dramen, verfasste Lyrik, Trauer- und Lustspiele und gilt er als der sprachgewaltigste Autor deutscher Literatur im Zeitalter des Barock.
Aus dem Inhalt:
[...] und das europäische Theater studierte, so u. a. PIERRE CORNEILLE in Paris und die Oper sowie die „Commedia dell'arte“ in Venedig. GRYPHIUS heiratete 1649 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-14
-
Profanbauten: Bürger- und Kommunalbauten
Bürger- und Kommunalbauten gehören zu den sogenannten Profanbauten. Unter dem Begriff Profanarchitektur werden alle Bauwerke ohne religiöse oder kultische Nutzung bezeichnet. Erste Wohnhäuser wurden in Mitteleuropa bereits im frühen Mittelalter erbaut.
Aus dem Inhalt:
[...] Verkehrsaufkommen zwangen zum Bau neuer Verwaltungseinrichtungen, Bürogebäude, Bahnhöfe, Museen, Theater, Galerien, Schwimmhallen, Sporteinrichtungen, Schulen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/profanbauten-buerger-und-kommunalbauten
-
Die griechische Tragödie
07.02.2012 - Eine Rolle spielen, sich verkleiden, Bühne, Zuschauerrang, Auf- und Abtritte, Donner, Tricks, Effekte - all das, was Theater ausmacht, musste erst einmal erfunden werden. Theater ist Spiel und kommt doch aus heiligem Ernst: Aus dem Kult um den Gott Dionysos entstanden die Anfänge des Theaters.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/antike/das_klassische_athen/pwiediegriechischetragoedie100.html
-
Friedrich von Schiller: Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet
Ausgehend von den Idealen der Aufklärung entwickelte SCHILLER ein auf Bildung des ganzen Volkes ausgerichtetes Konzept des Theaters. Es geht ihm nicht um bloße Unterhaltung durch das Theater, sondern die Schaubühne ist hier Mittel zum Zweck.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/friedrich-von-schiller-die-schaubuehne-als-eine-moralische
-
Harold Pinter
* 10. Oktober 1930 in London † 24. Dezember 2008 in London HAROLD PINTER begann seine Karriere als Schauspieler unter dem Namen DAVID BARON, lebte aber später als freier Schriftsteller und Regisseur in London.
Aus dem Inhalt:
[...] aber später als freier Schriftsteller und Regisseur in London. Er gilt als einer der bedeutendsten englischen Dramatiker der Gegenwart. Seine Theaterstücke [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/harold-pinter
-
Minstrel Show
Die Minstrel Show – abgeleitet von dem altenglischen Begriff „Minstrel“ für fahrende Musiker oder Sänger des Mittelalters – war eine im 19. Jh. in den USA verbreitete und außerordentlich populär gewordene Form der musikalischen Bühnenunterhaltung .
Aus dem Inhalt:
[...] Die Darbietungen solcher „Blackface Entertainer“ gehörten ab etwa 1800 zum Standardrepertoire in den vielen Wanderzirkussen und kleinen Varieté-Theatern und dienten hier als Pausenfüller. Dabei bildete sich allmählich [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/minstrel-show
-
Friedrichstadt-Palast - Von der Markthalle zum Varieté
27.11.2014 - In Europas größtem Revue-Theater gibt es nichts, was es nicht gibt. Zirkusmanege, Eisfläche, Wasserbecken, die größte Laseranlage Europas und die längste Reihe nebeneinander tanzender Revue-Mädchen der Welt. Stars von Weltruhm geben sich hier die Klinke in die Hand. Was viele nicht wissen: Der Friedrichstadt-Palast, Heimat der Glamour- und Glitzerwelt, war mal eine ganz normale Markthalle.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sport/artisten/pwiefriedrichstadtpalastvondermarkthallezumvariet100.html
-
Malerei des Rokoko
Mit dem Rokoko wich der monumentale, prunkvolle Stil des Barock in allen Kunstgattungen einer spielerischen Gelöstheit, einer fantasievollen dekorativen Eleganz. Die Maler orientierten sich stärker am Kolorismus der Venezianer.
Aus dem Inhalt:
[...] Hier ist es eine Gesellschaft von Damen und Kavalieren, gekleidet in Fantasietrachten, die in Wirklichkeit gar nicht – und wenn, dann nur in Theatervorstellungen getragen wurden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/malerei-des-rokoko
-
Kein Blatt vor den Mund nehmen
Kein Blatt vor den Mund nehmen - Eine alte Theatersitte sah vor, dass sich Schauspieler Blätter vors Gesicht hielten, um nicht erkannt zu werden. Im Laufe der Jahre hat sich aus diesem Brauch eine beliebte Redensart entwickelt.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/redewendungen/deutsch/redewendung-kein-blatt-vor-den-mund-nehmen-71909.html
-
The Elizabethan Drama
The first English plays – written and performed in the 14th century – told religious stories and took place in churches. In the following two centuries, under the influence of the Renaissance, the topics and performance of plays changed.
Aus dem Inhalt:
[...] been repeated. Globe Tragedy Everman Theater Renaissance QUEEN Playhouse Interludes Play Bühne Religion Public Comedy Jew of Malta Moral Puritans Marlowe [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/elizabethan-drama
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|