
Suchergebnisse
Treffer 271 bis 280 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Andersen: Eroberer der Kinderzimmer
31.03.2005 - Hans Christian Andersen ist der bekannteste dänische Dichter und Schriftsteller. Berühmt wurde er durch Märchen, die auch du bestimmt kennst. Er ist der geistige Vater von "Die Prinzessin auf der Erbse", "Des Kaisers neue Kleider", "Die Schneekönigin", "Die Kleine Meerjungfrau" und "Das hässliche Entlein". Am 2. April feiert Dänemark und die ganze Welt seinen 200. Geburtstag.
Aus dem Inhalt:
[...] (Quelle: Hans Christian Andersen 2005 Net) Neben dem Lesen zog auch das Theater Hans Christian Andersen magisch an. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1010.html
-
Auf der Bühne stehen mit dem eigenen Stück
29.01.2019 - Ob Lena und Martha wohl großes Lampenfieber haben? Grund dafür hätten die beiden Schülerinnen. Denn in wenigen Tagen werden sie in der Stadt Frankfurt auf einer echten Theaterbühne vor großem Publikum auftreten.
https://www.kruschel.de/nachrichten/Auf_der_Buehne_stehen_mit_dem_eigenen_Stueck_19935843.htm
-
Sankt Pauli - Leben am Hamburger Hafen
05.09.2012 - St. Lustig und St. Liederlich, Rampen- und Rotlicht. St. Pauli steht für beides – und das seit nunmehr gut 200 Jahren. Hier auf dem Hamburger Berg entstanden Operetten- und Theaterhäuser, Spielbuden, Tanzsäle und Schankwirtschaften, in denen Seiltänzer und Artisten ihre Künste zeigten. Hier war der Jahrmarkt, entwickelte sich das Volkstheater, und hier präsentierte Tierschausteller Hagenbeck seine ersten Tiere.
http://www.planet-wissen.de/technik/schifffahrt/hamburger_hafen/pwiesanktpaulilebenamhamburgerhafen100.html
-
Krippenspiel
31.05.2012 - Ein Krippenspiel erzählt die Weihnachtsgeschichte. Das ist die Geschichte von Jesu Geburt vor rund 2000 Jahren, so wie sie in der Bibel steht.
Aus dem Inhalt:
[...] Mal ist das Krippenspiel ein Theaterstück, dann ein Schattenspiel oder ein stummes Standbild mit Erzähler oder mit Musik. [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/k/krippenspiel
-
Schlager
Der Schlager ist eine Ende des 19. Jh. entstandene Form des populären Liedes, die mit der sich herausbildenden Musikindustrie und dem sich ausbreitenden Musikmarkt unmittelbar verbunden war.
Aus dem Inhalt:
[...] (1879–1942) oder VICTOR HOLLAENDER (1866–1940) begannen jetzt ihre Kompositionen für das musikalische Unterhaltungstheater so anzulegen, dass gleich [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/schlager
-
Das Denkmal
Der Unterrichtung und Bildung dienten in der Bildhauerkunst des 19. Jahrhunderts vor allem die in seinem Verlauf immer zahlreicher werdenden Denkmäler. Das 19. Jahrhundert – das Jahrhundert des Denkmals „Der Plastiker, der uns ergötzt, Weil er die großen Männer setzt, Grauschwärzlich, grünlich oder weißlich, Schon darum ist der löb- und preislich, ...
Aus dem Inhalt:
[...] übernahm den Auftrag. Das Denkmal wurde im September 1857 auf dem Platz vor dem Nationaltheater enthüllt. Da steht es heute noch: GOETHE und SCHILLER [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/das-denkmal
-
Das Fest auf Solhaug
HENRIK IBSEN (1828–1906) war in den 50er-Jahren des 19. Jahrhunderts am norwegischen Nationaltheater als Theaterdichter, Bühnendirektor und Regisseur beschäftigt. Dafür schrieb er eine Reihe Auftragsstücke u. a. „Das Fest auf Solhaug“. „ 'Das Fest auf Solhaug' habe ich in Bergen geschrieben, im Sommer 1855, ....
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/das-fest-auf-solhaug
-
Dramenbegriff
Drama ist ein Sammelbegriff für alle Spielarten von Bühnenstücken (u. a. Schauspiel, Lustspiel, Tragödie, Volksstück, Komödie, Trauerspiel). Je nach Ausgang eines Dramas werden verschiedene Dramengruppen unterschieden: Tragödie, Komödie, Schauspiel.
Aus dem Inhalt:
[...] Theaters für die Verwischung der Grenzen des Dramas zur Epik hin sorgte. Platon das synthetische Drama aristotelische Dramenform Dramatik das analytische [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/dramenbegriff
-
Die Anfänge – frühe Hochkulturen – Antike
Um etwa 4,4 Mio. v.Chr. tritt die Gattung der Primaten in Ost- und Südafrika auf (Australopithecus) . In einem gleitenden Übergang ab etwa 3 Mio. v.Chr. formen sich allmählich die spezifischen menschlichen Fähigkeiten der planmäßigen Arbeit, des Denkens und der Sprache.
Aus dem Inhalt:
[...] Panflöte“ großer Beliebtheit. Unter griechischem Einfluss, vor allem in Unteritalien, entstehen 240 v.Chr. mehrere Musiktheater-Gattungen . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/die-anfaenge-fruehe-hochkulturen-antike
-
Johann Adolf Hasse
* 25.03.1699 Bergedorf bei Hamburg † 16.12.1783 Venedig JOHANN ADOLF HASSE war wohl der erfolgreichste und am meisten verbreitete Komponist im mittleren 18. Jh. In enger Verbindung mit dem italienischen Opernlibrettisten PIETRO ANTONIO METASTASIO (1698–1782) prägte er entscheidend das Bild der Opera seria .
Aus dem Inhalt:
[...] am Gänsemarkt ab 1718. Ein Jahr später (1719) wechselte er zum Hoftheater zu Braunschweig. Hier kam schließlich die erste eigene Komposition, die Oper „Antioco“ , im Sommer des Jahres 1721 zur Uraufführung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/johann-adolf-hasse
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|