
Suchergebnisse
-
Gewaltenteilung: parlamentarische Demokratie
Neben dem Rechtsstaatsprinzip und der Volkssouveränität ist die Gewaltenteilung die dritte wesentliche Grundlage einer freiheitlich-demokratischen Ordnung, die besagt, dass die Staatsgewalt auf mehrere unterschiedliche und voneinander unabhängige Institutionen aufgeteilt wird, um durch eine gegenseitige Kontrolle der Gewalten sowohl die Konzentrati...
Aus dem Inhalt:
[...] auch als weitgehende „ Gewaltenintegration “ bezeichnet wird: So hängen Amtsdauer und Amtsausübung einer Regierung vom Vertrauen ihrer Parlamentsmehrheit ab. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/gewaltenteilung-parlamentarische-demokratie
-
Wertewandel und Politikverdrossenheit
In der Bundesrepublik Deutschland setzte Mitte der 1960er-Jahre vor allem in der jüngeren Generation ein beschleunigter Wertewandel ein: im Zuge des Studentenprotests (1968) und der Herausbildung der so genannten Neuen Sozialen Bewegungen seit den 1970er-Jahren (Umwelt-, neue Frauen-, Friedens-, Dritte-Welt-, Bürger- und Menschenrechtsbewegung).
Aus dem Inhalt:
[...] Häufig handelt es sich um Unzufriedenheit oder mangelndes Vertrauen gegenüber Politikern und Parteien als Repräsentanten der Politik. Deshalb wird häufig [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/wertewandel-und-politikverdrossenheit
-
Psychoterror im Web: Cybermobbing
18.09.2011 - Wurdest du schon mal in einem Chat beleidigt oder fandest ein Foto von dir auf einer Webseite, wo es nicht stehen sollte? Cybermobbing unter Kindern und Jugendlichen ist leider keine Seltenheit mehr. Was genau bedeutet das überhaupt, wie kann man sich davor schützen und was sollten Betroffene tun?
Aus dem Inhalt:
[...] Menschen, die dein Vertrauen missbrauchen oder andere Interessen verfolgen, als sie vorgeben. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3090.html
-
Die Politiker der Bundesregierung
15.05.2018 - Seit 2005 ist Angela Merkel (CDU) Kanzlerin. In der Geschichte der Bundesrepublik war es das erste Mal, dass eine Frau dieses Amt besetzt. Wie setzt sich die Regierung in Deutschland zusammen und wie heißen die Minister im Bundeskabinett? Wir stellen dir die Parteien und Politiker der Bundesregierung vor.
Aus dem Inhalt:
[...] Schulz verlor das Vertrauen vieler seiner Anhänger und SPD-Wähler, die ihm vorwarfen, unglaubwürdig zu sein und sein Wort gebrochen zu haben. Auch einige Parteikollegen stellten sich gegen Martin Schulz. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2407.html
-
Kinderflüchtlinge - Gefährlicher Weg in eine vermeintlich bessere Zukunft
01.09.2014 - Jedes Jahr flüchten Kinder und Jugendliche ohne Begleitung aus ihrer Heimat, um beispielsweise in den USA ein besseres Leben zu beginnen. Doch die schwierige Reise birgt viele Gefahren. Und auch nach der Ankunft müssen sich die minderjährigen Flüchtlinge zahlreichen Problemen stellen.
Aus dem Inhalt:
[...] So müssen sie schon früh selbstständig Gefahren erkennen und einschätzen, wem sie vertrauen können und wem nicht. Kinder in einem Flüchtlingscamp in Tschad in Zentralafrika (Quelle: Mark Knobil, Flickr.com (CC BY [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3578.html
-
Caligula - Vom römischen Kaiser zum Gewaltherrscher
28.08.2012 - Am 31. August 2012 jährt sich der Geburtstag des römischen Kaisers Caligula zum 2000. Mal. Er zählt zu den bekanntesten Herrschern der römischen Kaiserzeit, obwohl er nicht einmal vier Jahre lang regierte. War er zunächst noch ein hoffnungsvoller, junger Herrscher, verfiel er gegen Ende seiner Regierungszeit immer mehr dem Wahnsinn. Die antiken Geschichtsschreiber beschreiben ihn als Scheusal und verrückten Gewaltherrscher, der am Hofe in großem Überfluss lebte und nicht davor zurückschreckte politische Gegner töten zu lassen.
Aus dem Inhalt:
[...] In der Villa Iovis konnte Caligula das Vertrauen des Kaisers gewinnen, auch wenn er ihn nicht zu seinem offiziellen Nachfolger machte. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3466.html
-
Die Affäre um Bundespräsident Christian Wulff
04.01.2012 - Das deutsche Staatsoberhaupt steht stark in der Kritik. Der CDU-Politiker hatte zu enge Verbindungen zu Unternehmern und hat wichtige Informationen verschwiegen. Die Geschäftsleute haben Wulff viel Geld geliehen. Der Zeitung, die darüber berichten wollte, drohte Wulff mit einer Klage. Der Druck auf den Bundespräsidenten wächst und immer mehr Menschen fordern seinen Rücktritt.
Aus dem Inhalt:
[...] nach wie vor hinter Wulff. Der Bundespräsident habe ihr vollstes Vertrauen, sagte Merkel auf einer Auslandsreise Ende Dezember. CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe sagte, Wulff [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3390.html
-
Kinder an die Wahlurnen - Sollten Kinder wählen dürfen?
12.09.2009 - Wählen darf bei der Bundestagswahl nur, wer zum Zeitpunkt der Wahl schon mindestens 18 Jahre ist. Sollten nicht auch Kinder und Jugendliche das Recht haben zu wählen? Schon seit langem wird darüber diskutiert. Wie sehen die Forderungen nach einem Wahlrecht für Kinder aus? Welche Argumente sprechen dafür oder dagegen?
Aus dem Inhalt:
[...] Am Küchentisch wird also diskutiert, an der Wahlurne müssen die Kinder ihren Eltern vertrauen. Die ehemalige Familienministerin Renate Schmidt (SPD) fordert [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2875.html
-
Das Zeitalter der Aufklärung: Der Glaube an die Vernunft
13.08.2009 - "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!" - das war das Motto des Zeitalters der Aufklärung. Das Zeitalter der Aufklärung war eine Epoche, die sehr viele Veränderungen und Umbrüche bewirkte. Was also kennzeichnete diese Zeit und wer sollte überhaupt von wem aufgeklärt werden?
Aus dem Inhalt:
[...] das naive Vertrauen in die Errungenschaften der Naturwissenschaften und Technik - wurde angeprangert. Es kamen Zweifel auf, ob die Probleme und Konflikte [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2862.html
-
Deutschland seit der Wiedervereinigung
22.05.2009 - Am 3. Oktober 1990 trat die DDR offiziell der BRD bei. Die Freude über das Ende des geteilten Landes wurde aber schon bald überschattet von vielen Problemen. Wie hat sich Deutschland seit der Wiedervereinigung entwickelt? Ist das Land wirklich zusammen gewachsen oder ist die einstige Teilung noch lange nicht überwunden?
Aus dem Inhalt:
[...] die sich aus den abgeordneten Politikern zusammensetzt) sprach ihm nicht das Vertrauen aus, nur weniger als die Hälfte der Mitglieder des Bundestages standen [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2825.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|