
Suchergebnisse
-
Welche Bündnisse gab es vor dem Ersten Weltkrieg?
18.10.2015 - Vor dem Ersten Weltkrieg (1914-1918) sah Europa noch ganz anders aus als heute. Es gab verschiedene Großmächte, die gegeneinander um die Vormacht stritten. 1879 schlossen sich das Deutsche Reich und Österreich-Ungarn zu einem Bündnis zusammen. Sie wollten gewappnet sein, falls es zu einem Angriff durch Russland kommen sollte.
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/201.html
-
Fußball-EM: Die Halbfinale stehen an
25.06.2008 - Nachdem in den EM-Viertelfinal-Spielen fast alle Favoriten ausgeschieden sind, steigt die Spannung: Deutschland trifft heute im ersten Halbfinal auf die Türkei, Spanien spielt am Donnerstag gegen Russland. Deutsche und türkische Fans fiebern für ihr Land. Wer wird sich durchsetzen und ins Finale einziehen?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2653.html
-
Bundeskanzlerin Merkel in Russland
20.05.2007 - Die deutsche Bundeskanzlerin und derzeitige Ratspräsidentin der EU, Angela Merkel, ist nach Russland geflogen, um sich mit dem russischen Präsidenten Putin zu treffen. Streitpunkte sind vor allem die Energiepolitik und der Verstoß gegen Menschenrechte in Russland.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2150.html
-
Die Geschichte der Berliner Mauer - Teil 2
13.08.2007 - Erfahre im zweiten Teil, warum die Berliner Mauer gebaut wurde und welche menschlichen Tragödien damit verbunden waren. Erst durch die Friedenspolitik Gorbatschows begann ein entscheidender Umschwung. Immer mehr Menschen im Osten lehnten sich gegen die lange währende Unterdrückung auf. Der Mauerfall leitete das Ende der DDR ein...
https://www.helles-koepfchen.de/die-geschichte-der-berliner-mauer/teil2.html
-
Was geschah im Ersten Weltkrieg?
18.10.2015 - Yusuf schrieb weiter: "Warum verlor Deutschland den Ersten Weltkrieg?" Der 1. Weltkrieg dauerte von 1914 bis 1918. In diesem Krieg standen die so genannten Alliierten auf der einen Seite. Das waren die Länder Frankreich, Russland, Großbritannien und später auch Italien. Ihnen gegenüber standen die "Mittelmächte" mit dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn, der Türkei und Bulgarien.
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/144.html
-
Russland
18.05.2007 - Länderlexikon: Die russische Föderation ist das größte Land der Erde. Es erstreckt sich über zwei Kontinente, Europa und Asien und grenzt im Westen an Norwegen und ein Mitgliedsland der europäischen Union, Finnland. Im Süden stößt Russland an die Grenzen der Volksrepublik China, Kasachstans und der Mongolei. Mit nur 85 Kilometern Breite trennt die Meeresenge Beringstraße das Staatsgebiet Russlands von dem nordwestlichsten Bundesstaat der USA, Alaska. Im Norden liegt das Nordpolarmeer, im Westen der Pazifische Ozean.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/294.html
-
Wer gehörte zur Entente?
02.06.2018 - Die "Triple Entente" war ein Militärbündnis zwischen Frankreich, England und Russland im Ersten Weltkrieg. Sie war die kriegsentscheidende Koalition, die dem Bündnis der Mittelmächte gegenüber stand. Der Erste Weltkrieg endete am 11. November 1918 mit einer Niederlage der Mittelmächte.
helles-koepfchen.de/fragen/wer-gehoerte-zur-entente
-
Wie kam es zum Ersten Weltkrieg?
18.10.2015 - Um verstehen zu können, wie es zum Ersten Weltkrieg gekommen ist, muss man sich die Beziehungen der Länder in Europa vor dem ersten Weltkrieg näher anschauen. Europa war dominiert von fünf Großmächten: dem Osmanischen Reich, das in der heutigen Region der Türkei lag, dem Britischen Weltreich (British Empire), der Monarchie Österreich-Ungarn, Frankreich und dem Kaiserreich Russland.
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/210.html
-
Wichtige Begriffe - Tagebücher des Ersten Weltkriegs
20.02.2008 - Am 28. Juni 1914 wurden der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau Sophie bei einem Besuch in Sarajevo, der Hauptstadt der Provinzen Bosnien und Herzegowina erschossen. Der Attentäter, ein junger bosnischer Serbe namens Gavrilo Princip gehörte der Gruppe der Panslawisten an. Diese forderten einen serbischen Nationalstaat, der von Österreich-Ungarn unabhängig sein sollte.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/tagebuecher-des-ersten-weltkriegs/inhalt/hintergrund/wichtige-begriffe.html
-
26. April 1925: Hindenburg wird zum ersten Mal Reichspräsident
Paul von Hindenburg ist eine zentrale Figur der deutschen Geschichte. Zunächst als Militär bejubelt, wurde er 1925 zum ersten Mal Reichspräsident.
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/26-april-1925-hindenburg-wird-zum-ersten-mal-reichspraesident.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|