
Suchergebnisse
Treffer 271 bis 280 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Minnesang
Die mittelhochdeutsche Sprachstufe, die etwa 1050 begann, wird unterteilt in die Perioden Frühmittelhochdeutsch (1050–1170), Klassisches Mittelhochdeutsch (1170–1250), Spätmittelhochdeutsch (1250–1350.
Aus dem Inhalt:
[...] aufgegriffen. Man gliedert den Minnesang in bestimmte Entwicklungsphasen, wobei die Grenzen teilweise fließend sind: Frühphase (1150–1170) Erste Hochphase [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/minnesang
-
Wie lebt die Haselmaus?
16.01.2017 - Sie ist nur so groß wie ein Daumen - und Tier des Jahres 2017.
http://www.duda.news/wissen/haselmaus/
-
Mitose
Die Mitose ermöglicht es, aus einer einzigen Zelle ein komplexes Lebewesen, z. B. den Menschen, zu erschaffen. Dabei entstehen aus einer Mutterzelle immer zwei identische Tochterzellen, die sich dann wiederum teilen.
Aus dem Inhalt:
[...] Tochterzellen aus einer Mutterzelle nennt man Zellzyklus . Dieser wird in die Interphase und die Teilungsphase, die eigentliche Mitose, gegliedert. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/mitose
-
Jetzt kommt der Drache
22.01.2012 - Die Zeit des Hasen ist vorbei, jetzt kommt der Drache. Das ist in China so. Dort steht jedes Jahr im Zeichen eines bestimmten Tieres. Und am Montag beginnt das Jahr des Drachen, pünktlich zum Neujahrsfest. Denn die Chinesen feiern das neue Jahr erst jetzt. Der Jahreswechsel wird in dem Land nach einem alten Mondkalender berechnet.
http://www.kruschel.de/wissen/damals-und-heute/Jetzt_kommt_der_Drache_11590586.htm
-
Grabstichel
02.02.2006 - Der Grabstichel (lateinisch: Caelum) ist ein Sternbild des Südhimmels . Es ist ein unauffälliges Sternbild südlich des Hasen und östlich des Eridanus . Vier Sterne bilden eine gekrümmte Linie . Von Deutschland aus kann nur der nördliche Teil des Sternbildes im Spätherbst und Winter gesehen werden. Der französische Astronom Nicolas Louis de Lacaille bversah im 18.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5457
-
Taube
02.02.2006 - Die Taube (lateinisch: Columba) ist ein Sternbild des Südhimmels . Die Taube ist ein unscheinbares Sternbild unterhalb des Hasen . Sie besteht aus einer zickzackförmigen Kette von Sternen . Von Deutschland aus sind nur ihre nördlichsten Sterne tief am Winterhimmel zu sehen. Die Taube gehört zu drei neueren Sternbildern , die der niederländische Astronom und Theologe Petrus Plancius im 17.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5458
-
Ohmsche, induktive und kapazitive Widerstände im Wechselstromkreis
Unter einem Wechselstromkreis versteht man einen Stromkreis, in dem sich die Polarität der elektrischen Quelle periodisch so ändert, dass sich auch die Flussrichtung periodisch ändert.
Aus dem Inhalt:
[...] Untersucht man experimentell den zeitlichen Verlauf von Spannung und Stromstärke an einem solchen ohmschen Widerstand, dann zeigt sich, dass Spannung und Stromstärke in Phase sind (Bild 3). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/ohmsche-induktive-und-kapazitive-widerstaende-im
-
Schreibprozess
Die Schreibkompetenz nimmt beim Erlernen der Fremdsprache einen wichtigen Platz ein. Zwar werden Schüler häufig dazu aufgefordert, etwas in der Fremdsprache zu schreiben, erhalten aber meist wenig Anleitung, wie Texte zu verfassen sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Schreibprozess kann in mehrere Phasen unterteilt werden. Diese laufen theoretisch nacheinander ab. Das bedeutet aber nicht, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/schreibprozess
-
Stoffgemische
Ein chemisches System wird als homogen bezeichnet, wenn es nur aus einer einzigen Phase (fest, flüssig oder gasförmig) besteht, deren Zusammensetzung an jedem Ort des Systems gleich ist.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/stoffgemische
-
O wie Ostertipps und Eiersuchen
28.03.2017 - Der Osterhase steht schon in den Startlöchern. Freust du dich auf die Osterzeit? Wir haben unsere besten Ostertipps für dich zusammengestellt. Bastle unsere coolen Ostereier nach, entdecke Rezepte und lach dich über die Häschenwitze schlapp!
https://www.kindersache.de/bereiche/spiel-spass/tipps/o-wie-ostertipps-und-eiersuchen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|