
Suchergebnisse
-
Sonnet, Interpretation
Die Beispielinterpretation des SHAKESPEARE-Sonettes No. 18 enthält nicht nur die Deutung dieses besonderen Gedichtes, sondern führt auch die Gliederungsschritte vor, die in jeder Gedichtinterpretation zur Anwendung kommen.
Aus dem Inhalt:
[...] Shakespeare rhyme Vers quatrain Poesie Elisabethanisches Zeitalter Reim Personifikation personification Lyrik Dichtung Vergleich Versmaß Metapher Stand: 2010 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/sonnet-interpretation
-
William Wordsworth
* 07.04.1770 in Cockermouth (County Cumbria) † 23.04.1850 in Rydal Mount bei Grasmere (County Cumbria) WILLIAM WORDSWORTH war neben SAMUEL TAYLOR COLERIDGE und ROBERT SOUTHEY der bedeutendste englische Romantiker der ersten Generation.
Aus dem Inhalt:
[...] Französische Revolution Klassizismus Konservatismus Romantik Audio Dichter Lyrik Kindheit Dichtung Lake District Samuel Taylor Coleridge Stand: 2010 Dieser Text [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/william-wordsworth
-
Wissenstest, Texte und Medien
Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren. Multiple-Choice-Test zum Thema "Englisch - Umgang mit Texten und Medien".
Aus dem Inhalt:
[...] Bild Erzähler fictional Bühne Boulevard newspaper Werbung Genre picture Test englisch non-fictional narrator Epos Lyrik English Handlung fiktional Gattung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/wissenstest-texte-und-medien
-
Songs
Nicht umsonst lautet die englische Bezeichnung für Songtexte lyrics. Die Texte der englischsprachigen Popmusik sind, wie Gedichte, in Versform geschrieben und weisen viele andere Gemeinsamkeiten mit poetischen Texten auf.
Aus dem Inhalt:
[...] Reim Rap Chorus Liedtext Gesang Lyrik Rhythmus Refrain voice lyrics stanza mood rhythm Stand: 2010 Dieser Text befindet sich in redaktioneller [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/songs
-
Phantasus
Die 1898–1899 entstandenen Gedichte des „Phantasus“ (in zwei Bänden) wurden 1925 um einen dritten Band erweitert. Der Titel verweist auf eine Gestalt der griechischen Mythologie: Phantasus ist ein Sohn des Gottes des Schlafes.
Aus dem Inhalt:
[...] auf der Insel Nurapu Hinter blühenden Apfelbaumzweigen Lyrik Ich möchte alle Geheimnisse wissen! Primärtext Pdf In einen brennenden Abendhimmel Ein kleines Haus [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/phantasus
-
Joyce Carol Oates
* 16. Juni 1938 in Lockport (New York) JOYCE CAROL OATES ist eine der vielseitigsten und produktivsten Schriftstellerinnen der amerikanischen Gegenwartsliteratur. Ihr literarisches Schaffen, das Ende der 1960-er Jahre einsetzte, umfasst eine Vielzahl von Romanen, Erzählungen, Kurzgeschichten, Dramen, Gedichten und Essays.
Aus dem Inhalt:
[...] Lockport Gegenwartsliteratur innerer Monolog Marilyn Monroe Bellefleur Feminismus Professorin Bewusstseinsdarstellungen Schauerroman Lyrik Blonde [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/joyce-carol-oates
-
Parenthese
Unter Parenthese (von griech. parenthesis = Einschub) versteht man die Unterbrechung einer geschlossenen Satzkonstruktion durch einen grammatikalisch eigenständigen Einschub, der durch Gedankenstriche, Klammern oder Kommata abgetrennt wird.
Aus dem Inhalt:
[...] immer Widerstand leisten! “ (Abgeordneter Mag. JOHANN MAIER, SPÖ, auf der 116. Sitzung des Nationalrats, Wien, Österreich, 16./17. April 1998) Stilmittel der Lyrik [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/parenthese
-
John Milton
* 09. Dezember 1608 in London † 08. November 1674 in London Das zunächst zehn und schließlich zwölf Bände füllende Epos Paradise Lost war die monumentalste Leistung der englischen Dichtung des 17.
Aus dem Inhalt:
[...] Maskenspiel VERGIL Poesie HOMER anglikanische Kirche Puritaner Prädestination Sündenfall Absolutismus Ehescheidung Lyrik KLOPSTOCK Blankvers Dichtung Monarchie [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/john-milton
-
Epik
Der Begriff Epik meint eigentlich nichts weiter als Erzählung und steht für die Kunst des literarischen Erzählens. Epik ist eine von den drei Gattungen Lyrik , Dramatik und Epik . Epische Texte wurden bis ins 18. Jahrhundert nicht nur in Prosa, also ungebunden, sondern auch in Versform geschrieben. Manchmal wird der Begriff episch auch umgangssprachlich für eine besonders lange oder tief gehende Rede oder ein Gespräch gebraucht.
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/epik.html
-
Vers
Als Vers bezeichnet man zumeist die Einzelzeile eines Gedichtes. Werden zwei Verszeilen nebeneinander gestellt, ergibt dies die Langzeile. Seit dem 9. Jahrhundert wurde es üblich, den Endreim in der deutschen Lyrik zu verwenden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/vers
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|