
Suchergebnisse
-
Alfred Andersch
* 04.02.1914 in München † 21.02.1980 in Berzona (Tessin) Der deutsche Schriftsteller ALFRED ANDERSCH – ein Gründungsmitglied der „Gruppe 47“ – gilt als einer der Hauptvertreter der sogenannten Trümmerliteratur und als bedeutender Literaturförderer der Nachkriegszeit.
Aus dem Inhalt:
[...] Er schrieb Romane, Erzählungen, Hörspiele, Reiseberichte, Lyrik und Essays. Im Mittelpunkt seiner Werke stehen sein bedingungsloses Eintreten für die persönliche Freiheit und die Darstellung von Außenseitern und Individualisten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/alfred-andersch
-
Minnesänger
Minnesänger waren Komponisten und Dichter zugleich und trugen ihre Verse in der Regel selbst vor. Sie unterhielten im Mittelalter eine eigene Zunft und galten als ein allgemein anerkannter Berufsstand.
Aus dem Inhalt:
[...] Zu den bedeutendsten zählen WALTHER VON DER VOGELWEIDE (1170–1230) und SWALD VON WOLKENSTEIN (ca. 1376–1445). Minnesänger waren Dichter, Komponisten und Interpreten zugleich, die die weltliche Lyrik und Liedkunst des Mittelalters verkörperten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/minnesaenger
-
Regelpoetik des deutschen Barock
OPITZ grenzt die deutsche Sprache vom Griechischen und vom Lateinischen ab. Für ihn gibt es keine langen und kurzen Sprechsilben, sondern zwei Akzente, danach unterscheidet er, „welche sylbe hoch vnnd welche niedrig“ ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Opitz, zu.“ (Dach, Simon: Simon Dach: Gedichte, Herausgegeben von W. Ziesemer, Band 1, Halle a.d.S.: Niemeyer, 1936, S. 51f.) Lyrik Nach dem Vorbild [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/regelpoetik-des-deutschen-barock
-
Paul Gerhardt
* 12.03.1607 in Gräfenhainichen † 27.05.1676 in Lübben (Spreewald) Der Pfarrer PAUL GERHARDT war neben LUTHER der bedeutendste Kirchenliederdichter der evangelischen Kirche im 17. Jahrhundert.
Aus dem Inhalt:
[...] der evangelischen Kirche im 17. Jahrhundert. Er gehört zu den Vertretern der geistlichen Lyrik, speziell der sogenannten Erbauungslyrik. Die Lieder GERHARDTs finden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-11
-
Archibald MacLeish
* 07. Mai 1892 in Glencoe (Illinois) † 20. April 1982 in Boston (Massachusetts) ARCHIBALD MACLEISH gehört zu den wenigen Schriftstellern, die sowohl durch ihr literarisches Schaffen als auch durch politisches Engagement Anerkennung fanden.
Aus dem Inhalt:
[...] MacLeish (1928). MACLEISHS Gedichtsammlung New Found Land (1930) zeichnet sich durch schlichte Naturlyrik über aus. In seinen späteren Werken – [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/archibald-macleish
-
William Blake
* 28. November 1757 in London † 12. April 1827 in London Der englische Dichter, Maler und Kupferstecher WILLIAM BLAKE zählt zu den ersten Romantikern Englands. Noch vor WILLIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE wandte er sich gegen den Rationalismus der Aufklärung und beschwor die Natur als entscheidende Kraft zur Entfaltung der künstlerischen...
Aus dem Inhalt:
[...] BLAKES Ideal des Bild und Text verschmelzenden Gesamtkunstwerks gewann in der Zeit des Jugendstils (zwischen 1890 und 1914) von neuem an Bedeutung. BLAKE als Dichter Anfänglich stand BLAKES Dichtung der volksliedhaften Lyrik nahe. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/william-blake
-
Dramenbegriff
Drama ist ein Sammelbegriff für alle Spielarten von Bühnenstücken (u. a. Schauspiel, Lustspiel, Tragödie, Volksstück, Komödie, Trauerspiel). Je nach Ausgang eines Dramas werden verschiedene Dramengruppen unterschieden: Tragödie, Komödie, Schauspiel.
Aus dem Inhalt:
[...] Definition Der Begriff Dramatik bezeichnet neben Lyrik und Epik eine der drei großen Gattungen der Dichtung. Das literarische Produkt ist das Drama. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/dramenbegriff
-
Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik
FRIEDRICH NIETZSCHE veröffentlichte seine erste bedeutende Schrift „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ im Jahre 1872. Als die Schrift erschien, feierte WAGNER den Philosophen, die Fachwelt jedoch nahm kaum Notiz davon.
Aus dem Inhalt:
[...] Kunst des Bildners = Dichter dionysisch: unbildliche Kunst = Musik, diesen ordnet er die Begriffe Musik, Epos und Lyrik zu. Das Drama [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/friedrich-nietzsche-die-geburt-der-tragoedie-aus-dem-geiste
-
Mittelhochdeutsch
Das Mittelhochdeutsche ist eine eigenständige Epoche der deutschen Sprachgeschichte und umfasst die Zeit von etwa 1050 bis 1350. Sie wird untergliedert in die Zeitabschnitte Frühmittelhochdeutsch (etwa 1050 bis um 1200), klassisches Mittelhochdeutsch (um 1200 bis um 1250), Spätmittelhochdeutsch (um 1250 bis um 1350).
Aus dem Inhalt:
[...] VON STRASSBURG; in der Lyrik durch WALTHER VON DER VOGELWEIDE (Audio 1 und Audio 2). Es entwickelte sich eine überregionale Dichtersprache , die Ansätze [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/mittelhochdeutsch
-
Enjambement
Ein Enjambement (franz.: Überschreitung) ist ein Zeilensprung. Man spricht von einem Enjambement bzw. Zeilensprung, wenn das Satzende nicht mit dem Versende zusammenfällt, sondern ein Satz- oder Sinnzusammenhang über die Versgrenze hinweg fortgeführt wird (Strophenenjambement).
Aus dem Inhalt:
[...] In : Bunte Beute. Berlin: Schuster & Loeffler, 1903) ) In der Lyrik FRIEDRICH HÖLDERLINs treten Enjambements zuweilen gehäuft auf. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/enjambement
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|