
Suchergebnisse
-
Edward Estlin Cummings
* 14. Oktober 1894 in Cambridge (Massachusetts) † 03. September 1962 in North Conway (New Hampshire) Schon mit seinem Erstlingswerk The Enormous Room (1922) erreichte EDWARD ESTLIN CUMMINGS öffentliche Aufmerksamkeit und internationale Anerkennung.
Aus dem Inhalt:
[...] wohingegen die gewählten Themen traditionell anmuten. CUMMINGS künstlerisches Werk beschränkt sich jedoch nicht auf die Lyrik. Er war zudem Maler und verfasste [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/edward-estlin-cummings
-
Rainer Maria Rilke – Ein österreichischer Lyriker
01.04.2009 - Der aus Prag stammende Rainer Maria Rilke zählte zu den bedeutendsten Lyrikern deutscher Sprache. Zu seinen Werken gehören Erzählungen, ein Roman und diverse Aufsätze zum Thema Kunst und Kultur sowie zahlreiche Übersetzungen von Literatur und Lyrik unter anderem aus der französischen Sprache. Rilke wurde als René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke am 4.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4890
-
William Butler Yeats
* 13. Juni 1865 im heute zu Dublin gehörigen Sandymount † 28. Januar 1939 im französischen Roquebrune-Cap Martin Erst durch die „Irische Renaissance“ erlangte die anglo-irische Literatur Ende des 19.
Aus dem Inhalt:
[...] In diesem Theater wurden seine Dramen aufgeführt, die YEATS zum bedeutendsten Erneuerer des poetischen Dramas seit SHAKESPEARE machten. Dauerhaften Ruhm erlangte YEATS auch als Lyriker. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/william-butler-yeats
-
Emily Dickinson
* 10. Dezember 1830 in Amherst (Massachusetts) † 15. Mai 1886 in Amherst (Massachusetts) EMILY ELIZABETH DICKINSON ist gerade Mitte zwanzig, als sie sich in das Haus ihres Vaters zurückzieht, das sie kaum mehr verlässt.
Aus dem Inhalt:
[...] ihr lebhaftes Interesse am Weltgeschehen. In dieser Abgeschiedenheit verfasst sie ihre insgesamt 1.775 Gedichte, die sie zur bedeutendsten amerikanischen Lyrikerin [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/emily-dickinson
-
Donauländischer Minnesang
Kennzeichnend für die Frühphase des Minnesangs waren vor allem überwiegend einstrophige Lieder, Langzeilenstrophen, teilweise mit eingeschobener reimloser Kurzzeile, häufige Verwendung von Halbreimen.
Aus dem Inhalt:
[...] Jh. in der Gegend um Carcassonne und Montsegur (Südfrankreich) siedelte. Minnesang ist gesungene Lyrik. Kennzeichnend für die Frühphase des Minnesangs [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/donaulaendischer-minnesang
-
Früher oder donauländischer Minnesang
Kennzeichnend für die Frühphase des Minnesangs waren vor allem überwiegend einstrophige Lieder, Langzeilenstrophen, teilweise mit eingeschobener reimloser Kurzzeile, häufige Verwendung von Halbreimen.
Aus dem Inhalt:
[...] Jh. in der Gegend um Carcassonne und Montsegur (Südfrankreich) siedelte. Minnesang ist gesungene Lyrik. Kennzeichnend für die Frühphase des Minnesangs [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/frueher-oder-donaulaendischer-minnesang
-
Hugo von Hofmannsthal
* 01.02.1874 in Wien † 15.07.1929 in Rodaun (bei Wien) HUGO VON HOFMANNSTHAL (Pseudonyme: LORIS, LORIS MELIKOW und THEOPHIL MORREN) war ein österreichischer Schriftsteller, der zusammen mit Schriftstellern wie ARTHUR SCHNITZLER, LEOPOLD ANDRIAN und RICHARD BEER-HOFMANN zu den zentralen Gestalten des „Jungen Wien“ und der „Wiener Moderne“ gehörte.
Aus dem Inhalt:
[...] Als Lyriker und Dramatiker gilt er als einer der bedeutendsten Vertreter des österreichischen Impressionismus und Symbolismus. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/hugo-von-hofmannsthal
-
19. Jh. Literatur
Die episodenhafte Form des frühen englischen Romans mit noch typisierten Charakteren entwickelte sich zum 19. Jahrhundert hin weiter zum Roman mit einer einheitlichen Handlung und der Darstellung komplexer Einzelpersönlichkeiten.
Aus dem Inhalt:
[...] das Ausgeliefertsein des Menschen gegenüber dem Schicksal und der Natur dar. Die Lyrik des 19. Jahrhunderts bildete zunehmend einen Gegenpol zu der als enttäuschend [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/19-jh-literatur
-
Horaz
* 08.12.65 v. Chr. in Venusia (Apulien, heute Venosa) † 27.11.08 v. Chr. in Rom (Italien) HORAZ (QUINTUS HORATIUS FLACCUS) war ein römischer Dichter und ein Klassiker des Goldenen Zeitalters der römischen Literatur.
Aus dem Inhalt:
[...] Besonders bekannt und bis in die Neuzeit hinein von Einfluss auf die lyrische Dichtung sind seine poetische Abhandlung „Ars poetica“ sowie die Oden „Carmina“, mit denen er zum Urvater der römischen Lyrik wurde. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/horaz
-
Erich Kästner
* 23.02.1899 in Dresden † 29.07.1974 in München ERICH KÄSTNER gehört zu den bekanntesten deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts und gilt als ein bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit.
Aus dem Inhalt:
[...] als ein bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. Er war Lyriker, Roman- und Kinderbuchautor. Insbesondere seine Kinderbücher werden von Menschen auf der ganzen Welt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/erich-kaestner
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|