
Suchergebnisse
-
Renaissance
Als Epoche der Renaissance wird die Zeit zwischen 1350 und dem Beginn des 16. Jh. in Europa bezeichnet. Sie kennzeichnet die kulturelle Bewegung in Europa im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.
Aus dem Inhalt:
[...] Während der italienischen Renaissance wurden antike literarische Formen neu belebt (Epos, Satire, Lyrik) und man entdeckte die Volkssprache als Literatursprache . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/renaissance
-
Paul Fleming
* 05.10.1609 in Hartenstein (Sachsen) † 02.04.1640 in Hamburg PAUL FLEMING war ein deutscher Barockdichter des 17. Jahrhunderts, dessen Werke besonders eng an die Dichtungen FRANCESCO PETRARCAs und MARTIN OPITZ' anschlossen.
Aus dem Inhalt:
[...] So entstand eine frische, kraftvolle, ursprüngliche Lyrik, die unter seinen Zeitgenossen großen Anklang fand. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-10
-
Ezra Pound
* 30. Oktober 1885 in Hailey (Idaho) † 01. November 1972 in Venedig Der amerikanische Schriftsteller EZRA POUND verbrachte die meiste Zeit seines Lebens in Europa und tat sich als scharfer Kritiker Amerikas und der westlichen Zivilisation hervor.
Aus dem Inhalt:
[...] Weitere Werke (Auswahl) Lyrik A lume spento (1908) Provença (1910) Canzoni (1911) Ripostes (1912) Lustra (1916) Quia pauper amavi (1919) Personae: The [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/ezra-pound
-
Robert und Elizabeth Browning
ELIZABETH BROWNING geb. BARRETT * 06. März 1806 in Coxhoe Hall (bei Durham) † 29. Juni 1861 in Florenz ROBERT BROWNING * 07. Mai 1812 in Camberwell (heute zu London gehörig) † 12. Dezember 1889 in Venedig ROBERT und ELIZABETH BARRETT BROWNING heirateten 1846: Sie war zu diesem Zeitpunkt 40, er 34 Jahre alt.
Aus dem Inhalt:
[...] sich die Sonnets from the Portuguese (1847). Dieser Sonettzyklus gehört zu den bekanntesten Sammlungen englischer Liebeslyrik. Bis zum Tod seiner Frau ELIZABETH 1861 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/robert-und-elizabeth-browning
-
Sylvia Plath
* 27. Oktober 1932 in Boston (Massachusetts) † 11. Februar 1963 in London SYLVIA PLATHs von ROBERT LOWELL beeinflusste Lyrik zählt zur so genannten „confessional poetry“ . In ihren poetischen Werken verarbeitet PLATH persönliche Konflikte wie die Beziehung zu ihren Eltern, ihre labilen, von Angst und selbstzerstörerischen Tendenzen geprägten Stimmu...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/sylvia-plath
-
Lord Byron
* 22. Januar 1788 in London † 19. April 1824 in Mesolongion (Griechenland) GEORGE GORDON NOEL LORD BYRON gehörte zusammen mit JOHN KEATS und PERCY BYSSHE SHELLEY der zweiten Generation der englischen Romantiker an.
Aus dem Inhalt:
[...] Französische, deutsche und russische Lyriker, Komponisten und Philosophen fühlten sich von ihm inspiriert, darunter auch GOETHE und ROBERT SCHUMANN. BYRON [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/lord-byron
-
Francesco Petrarca
* 20. Juli 1304 in Arezzo † 18. Juli 1374 in Arquà (heute: Arquà Petrarca, Provinz Padua) FRANCESCO PETRARCA gilt als Vater des Renaissancehumanismus. Er beeinflusste die Form der (Liebes)Lyrik in Europa maßgeblich.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/francesco-petrarca
-
Sylvia Plath
* 27. Oktober 1932 in Boston (Massachusetts) † 11. Februar 1963 in London PLATHS von ROBERT LOWELL beeinflusste Lyrik zählt zur so genannten confessional poetry. In ihren poetischen Werken verarbeitet PLATH persönliche Konflikte wie die Beziehung zu ihren Eltern, ihre labilen, von Angst und selbstzerstörerischen Tendenzen geprägten Stimmungslagen u...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/sylvia-plath
-
Allegorie
Die Allegorie dient der Verbildlichung von Abstraktem, der Darstellung des Allgemeinen im Besonderen; dies geschieht oft durch Personifikation. Die Allegorie trägt meist eine Bedeutung, die entschlüsselt werden muss (Justitia, Kreuz, Schiff).
Aus dem Inhalt:
[...] S. 33f.) Stilmittel der Lyrik Allegorie Personifikation Rhetorik Stand: 2010 Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/allegorie
-
Wissenstest - Literatur und Medien
Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren. Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Literatur und Medien".
Aus dem Inhalt:
[...] Euphemismus Johann Jakob Christoffel von Grimmelshausen LION FEUCHTWANGER Neue Subjektivität Lyrik Johann Wolfgang Goethe Dichtung Symbolismus Surrealismus [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/wissenstest-literatur-und-medien
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|